Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2021 (1)
  • 2019 (1)
  • 2016 (2)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)
  • 2012 (3)
  • 2008 (1)
  • 2007 (1)
  • 2003 (1)
  • 2002 (1)
  • 2001 (2)
  • 2000 (1)
  • 1999 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Simone Mengis: Schreibende Frauen um 1500. Scriptorium und Bibliothek des Dominikanerinnenklosters St. Katharina St. Gallen, De Gruyter, Berlin, Boston 2013

    Christian Seebald
    …auf Überlegungen von Freimut Löser unter dem Stichwort ,Handschriftenphilologie‘ zurückgreift: „Im Mittelpunkt sollten nicht einzelne Handschriften…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Ingrid Bennewitz / Horst Brunner (Hgg.): Oswald von Wolkenstein im Kontext der Liedkunst seiner Zeit

    Sandra Linden
    …Folgenden kurz charakterisiert: Das Spektrum wird eröffnet von der geistlichen Liedkunst: Freimut Löser (S. 5–30) bietet mit acht thematischen Gesichtspunkten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang. Neu erschlossene Texte, neue methodische Ansätze, neue theoretische Konzepte. Kolloquium Kloster Fischingen 1998, hg. v. Walter Haug und Wolfram Schneider-Lastin, Niemeyer, Tübingen 2000, 815 Seiten

    Uta Störmer-Caysa
    …. Elemente für eine Theorie des kontemplativen Gebets, S. 749–772) thematisch an diesen Spiegel-Komplex; gleichzeitig ist seine Fragestellung der von Freimut… …Löser verwandt, der unter dem Titel „Oratio est cum deo confabulatio. Meister Eckharts Auffassung vom Beten und seine Gebetspraxis“ (S. 283–316) die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2014

    Narration im Zeichen von Kontingenz(macht). „Teuerdank“ und „Fortunatus“

    Nicola Kaminski
    …. Sieglinde Hartmann u. Freimut Löser, Wiesbaden 2009 (= Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein- Gesellschaft 17, 2008/09), S. 179–199. – Auf Wunsch der Autorin… …die Hofkultur seiner Zeit, hg. v. Sieglinde Hartmann u. Freimut Löser, Wiesbaden 2009 (= Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein- Gesellschaft 17, 2008/09)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Erzählen, Erzähler, Erzählbrüche: Rudolfs von Ems „Barlaam und Josaphat“ als narratologisches Faszinosum

    Mathias Herweg
    …Aspekte germanistischer Spätmittelalterforschung, hg. v. Freimut Löser u.a., Wiesbaden 2012, S. 77–90; Ders.: Fiktionalität und enzyklopädisches Schreiben…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2012

    Die deutschsprachigen Fassungen der Martina-Legende

    Eine Untersuchung zur institutionsspezifischen und institutionsübergreifenden Rezeption von Legenden
    Robert Mohr
    …Freimut Löser: Literatur im Deutschen Orden. Vorüberlegungen zu ihrer Geschichte, in: Mittelalterliche Kultur und Literatur im Deutschordensstaat Preußen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Schriftliche Berührung – Gedruckte Süße

    Zum „bot der gotlichen mildigkeit“
    Beatrice Trînca
    …möglich. Der inkarnierte Logos strahlt das Medium aus, in dem sich die 18 Zu den Apokalypse-Motiven vgl. Freimut Löser: ‚Schriftmystik‘. Schreibprozesse in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2000

    Meister Musil. Eckharts deutsche Predigten als zentrale Quelle des Romans „Der Mann ohne Eigenschaften“

    Brigitte Spreitzer
    …zitiert als E/I und E/II. 7 Die deutschen Predigten Eckharts sind bei weitem noch nicht vollständig editorisch erfaßt (vgl. Freimut Löser: Einzelpredigt und…
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück