Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2023 (2)
  • 2020 (3)
  • 2016 (1)
  • 2015 (2)
  • 2014 (11)
  • 2013 (10)
  • 2012 (8)
  • 2011 (8)
  • 2010 (9)
  • 2009 (8)
  • 2008 (12)
  • 2007 (10)
  • 2006 (12)
  • 2005 (10)
  • 2004 (10)
  • 2003 (9)
  • 2002 (9)
  • 2001 (8)
  • 2000 (10)
  • 1999 (9)
  • 1998 (10)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

173 Treffer, Seite 17 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2013

    „Es war ihm, ihm als ob ...“ Zur Theorie und Geschichte des ,erlebten Vergleichs‘

    Johannes F. Lehmann
    …Hans-Joachim Solms in Verbindung mit Norbert Oellers und Hartmut Steinecke 132. Band 2013 · Viertes Heft „ES WAR IHM, ALS OB…“ Zu Theorie und Geschichte des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2014

    Narration im Zeichen von Kontingenz(macht). „Teuerdank“ und „Fortunatus“

    Nicola Kaminski
    …Verbindung mit Norbert Oellers und Hartmut Steinecke 133. Band 2014 · Zweites Heft NARRATION IM ZEICHEN VON KONTINGENZ(MACHT) „Teuerdank“ und „Fortunatus“* von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    Übersetzungsstrategien in der Millstätter Interlinearversion des Psalters (Cod. Pal. Vind. 2682)

    Daniel Pachurka
    …Verbindung mit Norbert Oellers und Hartmut Steinecke 133. Band 2014 · Drittes Heft Abstract: ÜBERSETZUNGSSTRATEGIEN IN DER MILLSTÄTTER INTERLINEARVERSION DES…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2006

    Nur Narr? Nur Dichter? – Stationen eines Krisenberufs im 19. Jahrhundert

    Stationen eines Krisenberufs im 19. Jahrhundert
    Olaf Briese
    …Beispiel Heinrich Heines, in: Vormärz und Klassik, hg. v. Lothar Ehrlich, Hartmut Steinecke, Michael Vogt, Bielefeld 1999, S. 49-62; Michael Vogt: ‚… die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2006

    „Das war schon einmal da! wie langweilig!“ – Die Melancholie des Zitierens in Georg Büchners dokumentarischer Poetik

    Die Melancholie des Zitierens in Georg Büchners dokumentarischer Poetik
    Nicolas Pethes
    …und Realismus im historischen Drama: Schiller, Grabbe, Büchner, in: Vormärz und Klassik. Vormärz Studien I, hg. v. Lothar Ehrlich, Hartmut Steinecke und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2000

    Zwischen Protestantismus und Katholizismus: Zu einem poetischen Strukturprinzip der Lyrik Georg Trakls

    Wolfgang Braungart
    …Georg Schmidt-Bergmann: Georg Trakl, in: Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts, hg. v. Hartmut Steinecke, Berlin 1994, S. 311–323; Hans-Georg Kemper…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2003

    Unrealistisches Erzählen und die Macht des Erzählers

    Zum Zusammenhang von Realitätskonzeption und Erzählinstanz im Realismus am Beispiel zweier Novellen von Raabe und Meyer
    Oliver Jahraus
    …, in: Norbert Oellers u. Hartmut Steinecke (Hg.): ‚Realismus‘? Zur deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts, Berlin 2001 (= ZfdPh, Sonderheft zum Band…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2008

    Poetischer Realismus in der ‚Maske des Mythos‘: Conrad Ferdinand Meyers „Schuß von der Kanzel“

    Sandra Schwarz
    …eine stilistische Verfahrensweise“ (ebd., Bd. 2, S. 507), die, wie im literarischen Vormärz, auch zur Schöpfung neuer Mythen führt (vgl. Hartmut… …Steinecke: Roman und Mythos im Vormärz, in: Mythos und Mythologie in der Literatur des 19. Jahrhunderts, hg. v. Helmut Koopmann, Frankfurt/Main 1979, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2013

    Erinnerungsarbeit und Geschichtspolitik. Die Modellierung der Befreiungskriege in der Erzählprosa zwischen Restauration und Vormärz (1815–1848)

    Dirk Göttsche
    …, Entwicklung, Gattungen, Rolle und Bedeutung in der Literatur der Zeit, München 1993; Norbert Otto Eke, Hartmut Steinecke (Hg.): Geschichten aus (der) Geschichte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2020

    Weiße Mythologie

    Urs Widmers „Buch des Vaters“ und das metaleptische Erbe der Literatur
    Martin Roussel
    …Bruder, oder ist gerade das der Beweis?“ (Widmer: Fenster [Anm. 1], S. 10). 45 E.T.A. Hoffmann: Sämtliche Werke in sechs Bänden, hg. v. Hartmut Steinecke…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück