Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    In meyner gedechtnüs lept sie mir doch ymmer: Zeit, Erinnerung und Schrift im „Ackermann“ des Johannes von Tepl

    Christian Schneider
    …stellt 2 Knappe Erwähnung findet sie in Christian Kiening: Der verdrängte Tod. Überlegungen zur Rezeption des ‚Ackermann aus Böhmen‘, in: Begegnung mit dem… …. Frühneuhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übers. u. komm. v. Christian Kiening, durchges. u. verb. Ausg., Stuttgart 2012 (RUB 18075), mit Kapitel- und Zeilenangabe. 7 Martin Heidegger… …. 117. 329 Christian Schneider untermauerte, hat Christian Kiening, in einer Fußnote, als eine simplifizierende Umdeutung kritisiert: Sie verkehre die… …Ausdruck bei Christian Kiening: Nachwort, in: Johannes von Tepl [Anm. 6], S. 161–181, hier: S. 170. 332 Zeit, Erinnerung und Schrift im „Ackermann“ Gottes… ….; Christian Kiening: Kommentar, in: Johannes von Tepl [Anm. 6], S. 100–148, hier: S. 137 f. 25 Früh beeinträchtigt erscheint die Überlieferung insbesondere an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2024

    Frauenlob und Mannertod

    Stefan Georges „Buch der Sagen und Sänge“: eine Dislozierung der Trobadordichtung
    Dr. Florian Scherübl
    …, 116. 44 Beiläufig hat Christian Kiening auf Georges idiosynkratischen Umgang mit dem Mittelalter hingewiesen: „Häufig ist die Perspektive auf die… …mittelalterlichen Gegebenheiten eine eigentümliche: Das Frauenlob wird post mortem artikuliert, gewissermaßen parallel zur Grablegung des Dichters“ (Christian Kiening…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Das diagrammatische Netz der Fülle

    Arofels Schild als stillgelegtes Objekt in Wolframs „Willehalm“
    Joana Thinius
    …nings, der den „Willehalm“-Prolog zusammen mit anderen Prologen zentraler mittel- alterlicher Werke untersucht, vgl. Christian Kiening: Reflexion  –…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Dâ bî man saelic bilde / und edel bîschaft nemen sol

    Ikonisches Erzählen im „Trojanerkrieg“ Konrads von Würzburg
    PD Dr. Ulrich Hoffmann
    …Zeichen im Mittelalter, hg.  v. Christian Kiening, ­ Katharina Mertens Fleury, Würzburg 2013. 7 Zur Differenzierung intermedialer Bezüge siehe Irina O…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Virtuelle Realitäten als Beschreibungsmodell

    Zur Wirkkraft von Texten zur Christusmeditation (insbesondere der „Vita Christi“ Ludolfs von Sachsen)
    Prof. Dr. Henrike Manuwald
    …Schwester Regula, in: Medialität des Heils im späten Mittelalter, hg.  v. Carla Dauven-van Knippenberg, Cornelia Herberichs, Christian Kiening, Zürich 2009…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück