Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2018 (2)
  • 2006 (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Das diagrammatische Netz der Fülle

    Arofels Schild als stillgelegtes Objekt in Wolframs „Willehalm“
    Joana Thinius
    …für 10 Vgl. Ästhetiken der Fülle. Festschrift für Elke Brüggen, hg. v. Peter Glasner u.  a., Ber- lin 2021. 11 Ludwig Wolff: Der Willehalm Wolframs…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Vogelnetz

    Liebesimagination und poetische Reflexion bei Walther, Gottfried und Wolfram
    Susanne Flecken-Büttner
    …: Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter, hg. v. Peter Glasner, Sebastian Winkelsträter, Birgit Zacke, Berlin 2019, S. 197–202, hier: S. 200; vgl. zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Filmische Adaptionen der Nibelungensage

    Barbara von der Lühe
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Ez wâre ze sagene al ze lank

    Zum Stellenwert der ‚Kürze-Topoi‘ im mittelhochdeutschen Antikenroman
    Julia Frick
    …AndersErzählen im Mittelalter, hg. v. Birgit Zacke, Peter Glasner, Susanne Flecken-Büttner, Satu Heiland, Oldenburg 2020, S. 219–244. Zur Prolog-Topik des „Liet…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Prosa-„Lancelot“ – Zwei Doppelblätter einer Handschrift aus Mespelbrunn .................................. 329 Peter Glasner: ‚Textzeugin‘ und Medium für das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Textzeugin‘ und Medium für das (un-)rechte Maß: Die sprechende Feder im „Welschen Gast“ Thomasîns von Zerclaere

    Peter Glasner
    …, 1984, S. 111–131; Dieter Richter: Zur Überlieferung von Thomasins ‚Welschem Gast‘, in: ZfdA 96, 1967, S. 149–153. 381 Peter Glasner wenn nicht sogar… …(https://www.uni-muenster.de/SFB496/projekte/b4projekt-thomasin. html aufgerufen am 17. 06. 2017). 10 Unzeitig [Anm. 9], S. 89–101, hier: S. 100. 11 Schnyder, Schwarz [Anm. 9], S. 152. 383 Peter Glasner lich ist… …, Frankfurt/Main 32012, S. 45. 19 Ebd., S. 46. 20 Ebd., S. 17. 21 Ebd., S. 28 f. 22 Ebd., S. 33. 385 Peter Glasner Dem Philosophen Hermann Schmitz zufolge ist… …literarisches Spiel, Tübingen, Basel 2006. 387 Peter Glasner auf den Autor zu verweisen, wodurch die doppelsinnige Begründung für den Texttitel „Welscher Gast“… …. 171–186. 45 Willms [Anm. 2], S. 14. 391 Peter Glasner „Notwendigkeit“ handelt, „in wahrer Ritterschaft mit den Waffen der Tugenden gegen die Laster zu… …, ausgewählt und kommentiert von Gottfried Gröhe, Münster 1985 (Aschendorffs Sammlung lateinischer und griechischer Klassiker). 393 Peter Glasner unde slâf der… …Kreuzritters aber der unmittelbarste Weg zu Gott: die marteraer varnt alse drât / ze got, sô mans gemartert hât (DWG 1 v. 11605 f.). 395 Peter Glasner… …. 397 Peter Glasner für „durchaus vergleichbar mit dem Dialog, den Thomasin im ‚Wälschen Gast‘ […] mit seiner Schreibfeder führt“, 65 aber bereits… …von adel komen sint, / handeln ir gesellen wol (DWG 1 vv. 363–365). 38 Bêde vrouwen unde herren / sulen vrömede liute êren (DWG 1 v. 377 f.). 389 Peter… …Glasner Angemessenheit beim Auftreten von jungen Damen (niemals mit übergeschlagenen Beinen dasitzen! Beim Reden nicht die Hand aus dem Ärmel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Inhaltsverzeichnis

    …............................................................ 434 Peter Glasner: Die Lesbarkeit der Stadt. Kulturgeschichte der mittelalterlichen Straßennamen Kölns. Lexikon der mittelalterlichen Straßennamen Kölns…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Peter Glasner: Die Lesbarkeit der Stadt. Kulturgeschichte der mittelalterlichen Straßennamen Kölns. Lexikon der mittelalterlichen Straßennamen Kölns

    Walter Hoffmann
    …Peter Glasner, Die Lesbarkeit der Stadt. Kulturgeschichte der mittelalterlichen Straßennamen Kölns. [Bd. I.] Lexikon der mittelalterlichen…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück