Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2022 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (2)
  • 2011 (1)
  • 2010 (1)
  • 2009 (1)
  • 2002 (1)
  • 1999 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2013

    Erinnerungsarbeit und Geschichtspolitik. Die Modellierung der Befreiungskriege in der Erzählprosa zwischen Restauration und Vormärz (1815–1848)

    Dirk Göttsche
    …Dirk Göttsche, Nottingham Abstract Vor dem Hintergrund aktueller Forschung zu Erinnerung und Gedächtnis arbeitet dieser Aufsatz die weithin unbekannte… …in der ZfdPh in zwei Teilen – der erste Teil in diesem Heft, der zweite Teil in ZfdPh 2/2014. 543 Dirk Göttsche and exemplifying the “struggle for… …Raabes einschlägige Texte „Nach dem großen Kriege“ und „Im Siegeskranze“; vgl. z.B. die Beiträge von Ralf Simon und Dirk Göttsche in: Realism and… …Romanticism in German Literature, hg. v. Dirk Göttsche, Nicholas Saul, Bielefeld 2013. Humphreys Aufsatz ist aber auch ein Beispiel dafür, dass das Interesse… …Befreiungskriege vor 1830 vgl. Dirk Göttsche: Zeit im Roman. Literarische Zeitreflexion und die Geschichte des Zeitromans im späten 18. und im 19. Jahrhundert… …Befreiungskrieg. Frankreichs Kriege und der deutsche Süden: Alltag – Wahrnehmung – Deutung 1792–1841, Paderborn 2007. 545 Dirk Göttsche staurationsepoche und des… …Dirk Göttsche Deutlich zeichnet sich in diesen Quellen, wie auch in einschlägigen Memoiren und autobiographisch grundierten Kriegsgeschichten seit den… …. 81. 551 Dirk Göttsche Neuen“ 45 markiert eine geschichtsphilosophisch begründete appellative Geschichtspolitik, an die der nationalliberale… …von äußerster Destruktivi- 54 Die folgenden Absätze fassen meine früheren Analysen der einschlägigen Romane zusammen; vgl. Dirk Göttsche: Der Zeitroman… …, Hamburg 1815, Bd. 1, S. 351f. 56 Ebd., Bd. 1, S. 341. 57 Das Vorwort des Autors ist auf den Mai 1814 datiert. 553 Dirk Göttsche tät, dem nicht nur fast alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2014

    Erinnerungsarbeit und Geschichtspolitik. Die Modellierung der Befreiungskriege in der Erzählprosa zwischen Restauration und Vormärz (1815–1848)

    Dirk Göttsche
    …Dirk Göttsche, Nottingham 3. Von der Zeitgeschichte zur Erinnerung: Alexis’ Novelle „Iblou“ In dem Maße, wie Restaurationspolitik, Zensur und… …, Darmstadt 2005, S. 59–64. 217 Dirk Göttsche kommunikativen Gedächtnisses mit offiziellen Deutungsmustern des kulturellen Gedächtnisses konfrontiert.“ 85 Hauff… …Dirk Göttsche: Zeiterfahrung und literarische Gedächtnispolitik in Novellen der Restaurationsepoche (1815–1830), in: Oxford German Studies 40, 2011, S… …: Iblou [1823], S. 89. 219 Dirk Göttsche etabliert91 , hier dient er der Rechtfertigung eines Erzählens, das gegen die Verdrängung der Befreiungskriege aus… …Blut“ vorgehalten wurden (Alexis: Iblou [1823], S. 117). 221 Dirk Göttsche Das gedächtnispolitische Zentralmotiv der Novelle ist die Diskrepanz zwischen… …der Zweitfassung weitgehend gestrichen (vgl. S. 10–13). 105 Alexis: Iblou [1823], S. 126. 223 Dirk Göttsche (1820). 106 Bezeichnenderweise hat Alexis… …, hg. v. Texas State Historical Association, http://www.tshaonline.org/handbook/online/articles/ uec02 (letzter Abruf: 17. 2. 2014). 225 Dirk Göttsche… …Beßlich [Anm. 2], S. 274. 121 Vgl. die Auflistung bei Beßlich: Ebd., S. 270f., Anm. 262. 227 Dirk Göttsche historiographischen Schrifttums122 Einblick geben… …. Beßlich [Anm. 2], S. 275. 229 Dirk Göttsche mit seinem Freund Jerome Lagrange, einem Liebhaber der deutschen Sprache und Literatur, als Mitglied der jungen… …: Die deutsche Amerika-Auswanderung des 19. Jahrhunderts in der zeitgenössischen fiktionalen Literatur, Tübingen 1988. 231 Dirk Göttsche nun ihrerseits an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …„Die Serapions- Brüder“ ................................................................................. 193 Dirk Göttsche: Erinnerungsarbeit und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …der Marionszene von Georg Büchners Drama „Dantons Tod“ ........................................................ 521 Dirk Göttsche: Erinnerungsarbeit und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2010

    Axel Dunker: Kontrapunktische Lektüren. Koloniale Strukturen in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhundert, Wilhelm Fink, München 2008.

    Daniela Gretz
    …. 159–181; Dirk Göttsche: Der koloniale „Zusammenhang der Dinge“ in der deutschen Provinz. Wilhelm Raabe in postkolonialer Sicht, in: Jahrbuch der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2011

    Walter Benjamin: Einbahnstraße, hg. v. Detlev Schöttker unter Mitarbeit v. Steffen Haug (= Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe, hg. v. Christoph Gödde u. Henri Lonitz, Bd. 8); Siegfried Kracauer: Straßen in Berlin und anderswo. Erweiterte Ausgabe, mit einem Nachwort hg. v. Reimar Klein

    Eva Axer
    …Texten unter dem Begriff Denkbild rubriziert, Texte etwa von Britta Leifeld, Dirk Göttsche und Gerhard Richter. Diese verwenden den Begriff Denkbild…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/1999

    Portrait of the artist as a young woman. Die Schauspielerin in Lilly Stepaneks „Malina“ und in Ingeborg Bachmanns Werk

    Elke Brüns
    …späteren Fanny Gold- 23 träge zu ihrem Werk. Internationales Symposion Münster 1991, hg. v. Dirk Göttsche und Hubert Ohl, Würzburg 1993, S. 129–145, hier S… …(Textkritischer Kommentar in: Ingeborg Bachmann: „Todesarten“-Projekt. Kritische Ausgabe, unter der Leitung von Robert Pichl hg. v. Monika Albrecht und Dirk… …Göttsche, München, Zürich 1995, Bd. 1, Todesarten, Ein Ort für Zufälle, Wüstenbuch, Requiem für Fanny Goldmann, Goldmann/Rottwitz- Roman und andere Texte, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2009

    Poetik und Ethik der kleinen Form: Franz Kafka, Robert Musil, Heiner Müller, Michael Köhlmeier

    Claudia Öhlschläger
    …. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne, hg. v. Thomas Althaus, Wolfgang Bunzel u. Dirk Göttsche, Tübingen 2007. 3 Gilles… …Literatursystem der Moderne, hg. v. Thomas Althaus, Wolfgang Bunzel u. Dirk Göttsche, Tübingen 2007, 173–186. 28 Anmerkungen zum „Nachlaß zu Lebzeiten“, in: Robert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2002

    Poetiken der idealen und der möglichen Sprache

    Zu den intertextuellen Bezügen zwischen Novalis’ „Monolog“ und Hofmansthals „Chandos-Brief“
    Tobias Wilke
    …Rezeption des Chandos-Briefes, in: Basler Hofmannsthal-Beiträge, hg. v. Karl Pestalozzi, Martin Stern, Würzburg 1991, S. 113–127. Dirk Göttsche: Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2016

    Masse/Lessing

    Editoriale Paratextualität bei Friedrich Schlegel
    Christopher Busch
    …und Praxis der Edition neuerer Texte, 2., ergänzte und aktualisierte Aufl., Stuttgart 2006. Eine Überblicksdiskussion bietet Dirk Göttsche…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück