Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (2)
  • 2019 (4)
  • 2018 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (1)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (2)
  • 2009 (3)
  • 2008 (4)
  • 2007 (4)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 2004 (5)
  • 2003 (3)
  • 2001 (3)
  • 2000 (3)
  • 1999 (5)
  • 1998 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

63 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Genelun, der Verrâtaere

    Werner Hoffmann
    …gleichwertigen Gesinnungen der beiden Antagonisten hat für das deutsche Rolandslied mit Recht schon Karl Stackmann widersprochen: „Dieser Genelun der deutschen… …hervorgehoben. F.O.: Beiträge zum Rolandslied, in: Philologie als Kulturwissenschaft. Studien zur Literatur und Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Karl… …Stackmann zum 65. Geburtstag, hg. v. Ludger Grenzmann u.a., Göttingen 1987, S. 90–135, hier S. 93. Ohlys Arbeiten zum Rolandslied, mit dem er sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Joachim Bumkes Ausgabe der „Klage“. Notizen zu einer bemerkenswerten Neuedition

    Karl Stackmann
    …JOACHIM BUMKES AUSGABE DER „KLAGE“ Notizen zu einer bemerkenswerten Neuedition von Karl Stackmann, Göttingen Abstract Die Prinzipien für die Ausgabe… …höfischen Epik im 13. Jahrhundert, Berlin 1996 (F 8 [242]). – Zitiert als ‚Untersuchungen‘. 381 Karl Stackmann Bumke bricht mit der Annahme, der Editor könne… …. 383 Karl Stackmann zichten, wenn die Handschrift selbst ein für moderne Bedürfnisse ausreichendes Gliederungssystem aufwiese. Davon kann aber bei den… …liegt. Fehlt zu wâren eine Ergän- 385 Karl Stackmann zung durch ein Prädikatsnomen oder ein Partizip des Präteritums? Wie ist von grôzen schulden in den… …habe mir nur eine einzige kleine Unebenheit notiert: Die Eintragung zu *B 600 ist irrtümlich in den zweiten Apparat geraten. 387 Karl Stackmann macht und… …Karl Stackmann griff der ‚überlieferungskritischen‘ Edition entwickelt er eine Methode zur angemessenen editorischen Bearbeitung von epischen Texten aus… …. Untersuchungen, S. 45f.) kann hier abgesehen werden. 391 Karl Stackmann Materials bedingt, stellt also keinen Bruch mit irgendwelchen unaufgebbaren Prinzipien der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Blattverluste im Suchensinn-Korpus der „Kolmarer Liederhandschrift“

    Michael Baldzuhn
    …. Erste Abteilung: Die Spruchsammlung des Göttinger Cod. Philos. 21, hg. v. Karl Stackmann, Berlin 1959 (Deutsche Texte des Mittelalters 50–52), Bd. 1, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Inschriften und Sprachgeschichte: Auswertungsperspektiven der „Deutschen Inschriften“

    Walter Hoffmann
    …für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Lüneburg 1984. Vorträge und Berichte, hg. v. Karl Stackmann, Göttingen 1986 (Abh. d. Akad. d. Wiss. in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Heidrun Alex, Der Spruchdichter Boppe: Edition – Übersetzung – Kommentar (Hermaea N. F. Bd. 82), Niemeyer, Tübingen 1998.

    Susanne Fritsch
    …, Schweikles und Tervoorens, die schon in den 70er Jahren geäußert wurden und neuerdings wieder diskutiert werden, wird man vergeblich suchen (z.B. Karl… …Stackmann: Neue Philologie? In: Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, hg. von Joachim Heinzle, Frankfurt/Leipzig 1994, S. 398–427)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Die ‚Hystorij von Diocleciano‘. Eine eigenständige deutsche Version der ‚Sieben weisen Meister‘

    Ralf-Henning Steinmetz
    …[Anm. 19], S. 124 A. 67. 29 Sangsprüche in Tönen Frauenlobs, hg. v. Jens Haustein u. Karl Stackmann, 1. Teil: Einleitungen, Texte, Göttingen 2000, Nr. V…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Michael Stolz, ‚Tum‘-Studien. Zur dichterischen Gestaltung im Marienpreis Heinrichs von Mügeln, Tübingen, Basel: Francke 1996 (Bibliotheca Germanica 36) / Annette Volfing, Heinrich von Mügeln, ‚Der Meide Kranz‘: A commentary, Tübingen: Niemeyer 1997 (MTU 111).

    Susanne Fritsch-Staar
    …Texte des Mittelalters herausarbeitet. Überlieferung und Edition des Mügeln-Oeuvres sind untrennbar mit Karl Stackmann verbunden; auf ihn rekurriert Stolz… …tum-Konzepte reagierender, Kunstgriff Mügelns. Damit intendiert er – das zeigt 1 Karl Stackmann: Varianz der Worte, der Form und des Sinnes, in: ZfdPh Sonderheft… …Meide Kranz‘. Beide erfüllen damit das längst erhobene Desiderat der weiteren Erforschung des Mügeln-Oeuvres, das trotz der wegweisenden Arbeiten von Karl… …Stackmann (Der Spruchdichter Heinrich von Mügeln. Vorstufen zur Erkenntnis seiner Individualität, Heidelberg 1958 (Probleme der Dichtung Heft 3) und Johannes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Das Neue Testament aus dem Deutschen Orden und die Melker Reform

    Freimut Löser
    …führt in Melk die ‚Consuetudines Sublacenses‘ ein und begründet so die Reform, die weit über das Kloster hinaus ausstrahlt. Dabei 1 Karl Stackmann: Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Varianz und Interpretation. Die vier Fassungen des minneprogrammatischen Walther-Liedes 27

    Ralf-Henning Steinmetz
    …Umgang mit Frauenlob-Versatzstücken vgl. Karl Stackmann: Wiederverwerteter Frauenlob, in: Neue Wege der Mittelalter-Philologie [Anm. 6], S. 104– 113, hier…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Patricia Harant, Poeta Faber. Der Handwerks-Dichter bei Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Textkritik und Metapherninterpretationen, Erlangen und Jena 1997 (Erlanger Studien 110).

    Susanne Fritsch-Staar
    …mitgeprägt haben. Aber auch dies ist nicht neu, Stackmann selbst hat immer wieder darauf hingewiesen, z.B. in Karl Stackmann: Frauenlob (Heinrich von Meissen)… …, setzt sich kritisch mit den im Frauenlob-Wörterbuch realisierten Prinzipien der Autorenlexikographie auseinander. Dazu Karl Stackmann: Das…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück