Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)
  • Autoren (4)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (3)
  • 2023 (2)
  • 2022 (4)
  • 2021 (2)
  • 2020 (3)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (2)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2012 (1)
  • 2011 (6)
  • 2010 (4)
  • 2009 (9)
  • 2008 (5)
  • 2007 (8)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)
  • 2003 (3)
  • 2002 (9)
  • 2001 (7)
  • 2000 (9)
  • 1999 (5)
  • 1998 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Die Anwendbarkeit des Kulturraum- Konzepts für die Rhein-Maas-Region und der Fall des „Eneasromans“

    Elisabeth de Bruijn
    …von Dieter Kühn. 2 Bde, Frankfurt am Main 1994. 7 Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. Bd. 1, München 1986…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Wolfram von Eschenbach: Parzival. Auf der Grundlage der Handschrift D hg. v. Joachim Bumke

    Michael Stolz
    …Buchbesprechungen Wolfram von Eschenbach, Parzival. Auf der Grundlage der Handschrift D hg. v. Joachim Bumke, Niemeyer, Tübingen 2008 (Altdeutsche… …mehr überrascht es, dass Joachim Bumke nun eine „Parzival“-Ausgabe ganz anderen Stils vorgelegt hat, deren aparte Eigenart gerade jener editorische Odem… …Ausgabe aller vier Fassungen, hg. v. Joachim Bumke, Berlin/New York 1999; sowie die grundlegende Monographie von Joachim Bumke: Die vier Fassungen der… …teilweise sehr umfangreichen Fragmenten des 14. Jhs. vorliegt). 3 Wesentliche Anregungen erfuhr das Projekt dabei von Joachim Bumkes Ausgabe der… …Sangallensis. Bumke bietet einen normalisierten Text dieser Handschrift ohne textkritische, die sonstige Überlieferung berücksichtigende Dokumentation. Zwei… …Handschrift D vorliegenden Textbestand weist Lachmanns Ausgabe 57 Plusverse auf, die Bumke im Lachmann-Apparat angibt. Die handschriftliche Textgliederung… …ersten, „Parcifal“ in der zweiten Hälfte der Dichtung – warum Bumke entgegen der Handschrift Längenzeichen setzt, ist nicht ganz einsichtig). Eine… …auffällige Änderung gegenüber den bisherigen Editionsprinzipien besteht darin, dass Bumke neue Zählungen einführt und zwar im Hinblick sowohl auf die… …Paginierung, die unglücklicherweise von Seite 206 auf Seite 261 springt, hat Bumke durch eine konsequente Foliierung ersetzt, die in einer Spalte am äußersten… …. 3659). Bumke verbessert das in Hs. D bezeugte Wort „gvn2t“ zu „kunst“, das in den Handschriften der *G- und *T-Fassung übereinstimmend bezeugt ist. Die Hs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Gabriel Viehhauser-Mery: Die „Parzival“-Überlieferung am Ausgang des Manuskriptzeitalters. Handschriften der Lauberwerkstatt und der Straßburger Druck / Robert Schöller: Die Fassung *T des „Parzival“ Wolframs von Eschenbach. Untersuchungen zur Überlieferung und zum Textprofil

    Bernd Schirok
    …Joachim Bumke, Die vier Fassungen der ‚Nibelungenklage‘. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert… …der ‚Parzival‘-Interpretation von Bernd Schirok, Berlin/New York 2003, S. XVI, XIX). 127 Buchbesprechungen gleichwertige Parallelversionen3 und Joachim… …Bumke als Fassungen bezeichnet. Zwei Fassungen unterscheiden sich nicht dadurch voneinander, dass die eine ‚richtig‘, die andere ‚fehlerhaft‘ ist, sondern… …Hilfe Handschriftengruppen unterhalb der Fassungsebene gegeneinander abgrenzen. Bumke hat diesen Sachverhalt damit zu erklären versucht, dass quasi eine… …. XIX). 6 Bumke [Anm. 4], S. 389. Mir scheint der Aspekt der Autornähe wichtiger als die Annahme eines bestimmten Zeitpunktes (vgl. Bumke [Anm. 4], S. 81)… …. 7 Die Basisbereiche der Stemmata erscheinen infolgedessen i.d.R. solide, während in den ‚höheren Regionen‘ Unsicherheit herrscht (Bumke [Anm. 4], S… …Handschriftenbezeichnungen entsprechen Joachim Heinzles Siglen GI | LM | OQR | TUVW | Z (Joachim Heinzle, Klassiker-Edition heute, in: Methoden und Probleme der Edition… …höchst kontroverse Diskussion um den Fassungsbegriff vor und nach Bumke kann hier nicht nachgezeichnet werden (vgl. Viehhauser-Mery, S. 160–172; Schöller… …so analysierten Handschriftengruppen Fassungen im Sinne Bumkes darstellen, ob und in welcher Weise sie also einen 8 Bumke [Anm. 4], S. 49. 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Freundschaft bei Walther von Breisach und dem Kanzler

    Stefan Seeber
    …Lieddichters um 1300, Diss. masch., Graz 1973. 7 KLD 2 [Anm. 1], S. 244. 8 Vgl. hierzu Joachim Bumke: Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter… …Literaturangaben). 27 II, 12–14. Vgl. hierzu Bumke [Anm. 8], S. 375. Haustein [Anm. 9], S. 183–186, setzt sich mit der problematischen Datierung und Zuordnung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Silvia Schmitz: Die Poetik der Adaptation. Literarische inventio im „Eneas“ Heinrichs von Veldeke, Niemeyer, Tübingen 2007 (Hermaea. Germanistische Forschungen. N. F. 113), VI und 385 Seiten.

    Martin Baisch
    …mittelalterlichen Literatur, hg. v. Joachim Bumke, Ursula Peters, ZfdPh 124, 2005 (Sonderheft). 456 Buchbesprechungen Präferenz, die die Ausübung der rhetorischen… …Materialbasis darstellt. Abschließend enthält die Einleitung eine knapp gehaltene Darstellung der vor allem von den textkritischen Arbeiten Joachim Bumkes…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Enterbung und Gotteskindschaft. Zur Problematik der Handlungsmotivierung im „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach

    Regina Toepfer
    …. Joachim Bumke: Wolframs Willehalm. Studien zur Epenstruktur und zum Heiligkeitsbegriff der ausgehenden Blütezeit, Heidelberg 1959, S. 12, Anm. 9; Joachim… …, S. 228f., 244–247. 5 Vgl. Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, 8. Aufl., Stuttgart, Weimar 2004, S. 328. 6 Bumke [Anm. 5], S. 332. Ähnlich sieht… …, kommentiert etwa Joachim Bumke. Von der Enterbung Heimrichs spannt er einen Bogen sowohl zu dem Fehlen männlicher Nachkommen von Willehalm und König Loys als… …Eschenbach: Willehalm, hg., übers.u. komm. v. Joachim Heinzle, Frankfurt/Main 1991 (Bibliothek des Mittelalters 9). – Zu den Versen vgl. auch Werner Schröder… …verschiedentlich erörtert worden. 4 Nach Ansicht Joachim Bumkes wird am Anfang argumentiert, dass die Entscheidung Heimrichs, nicht die Entführung Gyburgs das… …Tybalts Land und Frau hätte rauben müssen. 5 Bumke versteht Heimrichs Erbentscheid demzufolge als einen willkürlich-gewaltsamen Initialakt, der eine… …steht, aus dem zwangsläufig neues Unrecht und Unglück folgt.“ 64 Enterbung und Gotteskindschaft Mit dieser Interpretation füllt Bumke die Stelle, die der… …zwischen Christen und Heiden jedoch nicht hergestellt. Bumke muss selbst einräumen: Von dem, was vor der Schlacht auf Alischanz passiert ist, werden nur… …of events, the emphasis falling on causality. […] If its in a story we say ‚and then?’ If it is in a plot we ask ‚why?‘“ 9 Bumke [Anm. 5], S. 364. Das… …literarisch überformt wurden. 12 Der Einfluss des textgenetischen Erklärungsmodells reicht bis in die Gegenwart, wie die Argumentation Joachim Heinzles…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Ein gemaltes Tagelied des 14. Jahrhunderts? Zur Ikonographie des Wandbilds aus dem Rinegg’schen Domherrenhof in Konstanz

    Christian Nikolaus Opitz
    …(Übersetzung nach Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, München 1986, S. 301f.). Den Zusammenhang zwischen solchen… …Wirkung zukam; vgl. dazu zusammenfassend Karl Stackmann: Neue Philologie?, in: Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, hg. v. Joachim… …dawnsongs, in: Studien zu Wolfram von Eschenbach. FS für Werner Schröder, hg. v. Kurt Gärtner, Joachim Heinzle, Tübingen 1989, S. 549–558; Leslie Peter… …. v. Joachim Heinzle, Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 1: Die höfische Literatur der Blütezeit (1160/70–1220/30), von Leslie Peter Johnson…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Zweimal „Erec“ am Anfang des deutschen Artusromans?

    Einige Folgerungen aus den neugefundenen Fragmenten
    Sonja Glauch
    …f. 19 Grundlegende methodologische Erwägungen zum Umgang mit der Überlieferung der höfischen Epik verdanken wir in erster Linie Joachim Bumke, vgl… …Christoph Cormeau, Wilhelm Störmer: Hartmann von Aue. Epoche – Werk – Wirkung, München 1985, S. 18. – Joachim Bumke: Der ‚Erec‘ Hartmanns von Aue. Eine… …Strohschneider, Rez. Bumke, in: ZfdA 127, 1998, S. 102–117, hier S. 108. 15 Strohschneider spricht von der Subsidiarität der Schrift (Situationen des Textes [Anm… …. Berichtsbände 23), S. 72–95. Auch wenn Bumke konstatiert: „Damit verschiebt sich der Werk-Begriff vom Original auf die Fassungen. Wenn das epische Werk nur in den… …Textexemplars notwendig wurde und deren Resultat dann die Fassung *A wäre, gibt es gleichwohl auch, vgl. Bumke [Anm. 30], S. 12. 36 Die Überlegungen zur… …enthalten und sei daher „aus Mitteldeutschland“ gewesen. Ob man mit Bumke [Anm. 30], S. 10, und Cormeau/Gärtner [Anm. 7], S. XV, annehmen darf, die direkte… …Joachim Heinzle, in: ZfdA 136, 2007, S. 389–392, und Eberhard Nellmann, in: ZfdPh 127, 2008, S. 113–117. – Die frühen Irrungen und Wirrungen der… …ein unübliches Format aufweist (Schneider, Gotische Schriften [Anm. 38], S. 88 f., Abb. 40). 40 Schneider bei Joachim Heinzle: Neues zu den Nibelungen?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Konrad IV. und die „Weltchronik“ Rudolfs von Ems: ewiclich memorial und imperiale Agenda vor neuem Quellenhorizont

    Mathias Herweg
    …Seitenblicken auf Konrad als Mäzen, S. 101f.). 4 Joachim Bumke zufolge wurde der späte deutsche Stauferhof so zum in seiner Zeit „bedeutendste[n] Anziehungspunkt… …höfischer Dichtung“ (Joachim Bumke: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150–1300, München 1979, S. 250)… …Chronologie und Entstehungsgeschichte von Rudolfs Alexander, in: ZfdA 87, 1956/57, S. 65-80, hier S. 77ff.; en passant auch Bumke [Anm. 4], S. 17. 6 Zum Ansatz… …vgl. den perspektivenreichen Sammelband von Joachim Heinzle: Literarische Interessenbildung im Mittelalter. DFG-Symposion 1991, Stuttgart, Weimar 1993…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    mit sorgen er gap si in gotes phlege. Bemerkungen zum Text von Hartmanns ‚Erec‘ (v. 5309)

    Eberhard Nellmann
    …sein Held allmählich zu einer neuen Haltung findet. 5 Joachim Bumke: Der ‚Erec‘ Hartmanns von Aue. Eine Einführung, Berlin 2006, S. 15. Genaueres bei…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück