Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (2)
  • 2022 (3)
  • 2021 (1)
  • 2020 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (5)
  • 2011 (1)
  • 2010 (1)
  • 2009 (3)
  • 2008 (2)
  • 2007 (1)
  • 2006 (1)
  • 2005 (2)
  • 2003 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Inhaltsverzeichnis

    …...................................... 445 Jürgen Eichhoff, Wortatlas der deutschen Umgangssprachen (Jürgen Macha) .................................... 448 Sonja Glauch, Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    „Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens“

    Antje Wittstock
    …, die vom 30.09. bis 02. 10. 2013 im Kloster Irsee stattfand und zu der die Veranstalterinnen PD Dr. Sonja Glauch (Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof… …„Lyrisches Ich-Erzählen“ eröffnete Sonja Glauch mit ihrem Vortrag „Zur Frage eines minnelyrischen Ursprungs von Autobiographik: Guillaume de Machaut, Voir dit“… …nova“ präsentierte Sonja Glauch sieben Merkmale, die sie in e i n e n möglichen Zusammenhang mit der Entstehung von Autobiographik im 13. und 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Bericht zur Tagung: „Der Hund Ende, das Schloss Immer. Zum altneuen Faszinationstyp Liebesallegorie im Spannungsfeld von Abstraktion und Hyperkonkretion“ in Kooperation mit der DFG-Forschungsgruppe 2305 „Diskursivierungen von Neuem. Tradition und Novation in Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“, Zürich, 04.–05. Juni 2021.

    Julia Frick, Pia Selmayr
    …verschränken“. 1 1 Das Zitat ist dem Exposé zur Tagung, verfasst von Susanne Köbele und Tim Huber, entnommen. 125 Tagungsbericht Der Beitrag von SONJA GLAUCH…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2010

    „Was ein Poëte kan! Paul Fleming 1609–1640“. Internationale Fachtagung aus Anlass seines 400. Geburtstages vom 24. bis 27. September 2009 in Erlangen

    Winfried Siebers
    …in den Händen von Stefanie Arend, Sonja Glauch, Martin Klöker und Claudius Sittig, die das kompakte Vortragsprogramm so zusammengestellt hatten, dass…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Vom Formalismus allegorischer Unmittelbarkeit – Zu Peter Czerwinskis ‚Allegorealität‘

    Zu Peter Czerwinskis ‚Allegorealität‘
    Katharina Philipowski
    …Erzählungen von gegessenen und getauschten Herzen, in: ZfdA 129, 2000, S. 303-320, hier S. 305. 13 Für Kritik und Anregung danke ich Sonja Glauch und Jens…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Friedrich Michael Dimpel: Die Zofe im Fokus. Perspektivierung und Sympathiesteuerung durch Nebenfiguren vom Typus der Confidente in der höfischen Epik des hohen Mittelalters

    Regina Toepfer
    …„potentiellen Wahrnehmbarkeit“ (S. 38), ergänzt 1 Vgl. z.B. Sonja Glauch: An der Schwelle zur Literatur. Elemente einer Poetik des höfischen Erzählens, Heidelberg…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Jutta Eming, Emotion und Expression. Untersuchungen zu deutschen und französischen Liebes- und Abenteuerromanen des 12. bis 16. Jahrhunderts / Elke Koch, Trauer und Identität. Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters

    Armin Schulz
    …von Sonja Glauch: Rezension zu Eming, in: Arbitrium 25, 2007, H. 3, S. 277–289, hier S. 281–283. 470 Buchbesprechungen des Willens unterliegen soll…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Germania Litteraria Mediaevalis Francigena (GLMF). Handbuch der deutschen und niederländischen mittelalterlichen Sprache, Formen, Motive, Stoffe und Werke französischer Herkunft (1100–1300), Bd. 5: Höfischer Roman in Vers und Prosa

    Ursula Peters
    …irritiert hier allerdings eine merkwürdige Fokussierung auf bestimmte Formulierungen einiger weniger Forschungspositionen (hier vor allem von Sonja Glauch 5 )… …Germanistik m.E. damals viel zu wenig rezipierte Beiträge zu einer gesellschaftsgeschichtlich orientierten Deutung der Artusromane geleistet, die jedoch 5 Sonja… …Glauch, Zweimal ‚Erec‘ am Anfang des deutschen Artusromans. Einige Folgerungen aus den neugefundenen Fragmenten, in: ZfdPh 128, 2009, S. 347–371. 6 René…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Autodiegetisches Erzählen in der mittelhochdeutschen Literatur oder: Warum mittelalterliche Erzähler singen müssen, um von sich erzählen zu können

    Katharina Philipowski
    …Kritik und Anregungen bin ich Sonja Glauch sehr zu Dank verpflichtet. Mit ihr zusammen bereite ich derzeit eine Tagung zum Thema vor, die den Titel „Von… …. Hälfte des 13. Jahrhunderts) und Johanns von Konstanz „Minnelehre“ (um 11 Sonja Glauch setzt sich in ihrem Aufsatz: Ich-Erzähler ohne Stimme. Zur… …des Vortrags Sonja Glauch hat den Befund eines „weitgehenden Ausfall[s] des Ich-Erzählers in der weltlichen Literatur“ 44 unter dem Aspekt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Tagungsbericht: ‚Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung‘, 18.–20. Januar 2018, Zürich

    Julia Frick, Thomas Poser
    …textueller Kohärenz setzte anschließend der aus dem digitalen Editionsprojekt „Lyrik des deutschen Mittelalters“ 2 hervorgegangene Beitrag von Sonja Glauch und…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück