Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (3)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (3)
  • 2023 (1)
  • 2021 (2)
  • 2020 (1)
  • 2018 (3)
  • 2017 (4)
  • 2015 (4)
  • 2014 (3)
  • 2013 (2)
  • 2011 (1)
  • 2009 (1)
  • 2008 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Jan-Dirk Müller: Mediävistische Kulturwissenschaft. Ausgewählte Studien

    Stefan Seeber
    …: Mythos – Sage – Erzählung. Gedenkschrift für Alfred Ebenbauer, hg. v. Johannes Keller und Florian Kragl, Wien, 2009, S. 331–349 und Ders., Tristan’s…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2025

    Henrike Schwab (Hg.): Figurenkonstellation und Gesellschaftsentwurf. Annäherung an eine narratologische Kategorie und ihre Deutungspotentiale

    Linus Möllenbrink
    …als Repräsentant der gesellschaftlichen Erwartungen auftritt. Am Beispiel Konrads von Würzburg zeigt Scheibel, wie 7 Vgl. dazu Florian Kragl: Gottfrieds…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Harald Haferland, Matthias Meyer (Hg.): Historische Narratologie. Mediävistische Perspektiven

    Regina Toepfer
    …erlebendes fingiert. Mit übergreifenden Aspekten von Gattungen und Strukturen beschäftigen sich Udo Friedrich, Florian Kragl und Uta Störmer-Caysa. Der erst…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Tina Marie Boyer: The Giant Hero in Medieval Literature. Brill, Leiden, Boston 2016 (Explorations in Medieval Culture 2).

    Lena van Beek
    …: Of Giants. Sex, Monsters, and the Middle Ages, Minneapolis 1999. 2 Z.B. Florian Kragl: Höfische Bösewichte? Antagonisten als produktive Systemfehler im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Der sympathische Gegner: Mechanismen der Sympathiesteuerung im „Laurin“

    Anica Schumann
    …, um einen klassischen Prolog zu bilden, vgl. Meyer [Anm. 24], S. 238–240; zum Prolog zudem Kerth [Anm. 26], S. 224–226 und 225; sowie Florian Kragl… …Dytherich. / Nirgen vint man sinen glich.“ (vv. 23–26). Florian Kragl nennt die Erzähltendenz im Prolog die „Festschreibung der besten aller möglichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Überlegungen zum Verhältnis von Liebes-, Kunst- und Sprachreflexion im mittelhochdeutschen Liebes- und Abenteuerroman

    Silvia Reuvekamp
    …. 37–47. Zuletzt plädiert Florian Kragl für eine stärkere Berücksichtigung der funktionalen Beziehung zwischen digressiven Passagen und der Narration. Vgl… …. Florian Kragl: Zur Interaktion von Erzähllogiken und Bildlogiken im mittelalterlichen Roman. Mit Beispielen aus „Flore und Blanscheflur“ und „Parzival“, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Tagungsbericht: ‚Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung‘, 18.–20. Januar 2018, Zürich

    Julia Frick, Thomas Poser
    …Florian Kragl (Erlangen) an: 3 Einerseits sei Kohärenz das Kriterium, das einen Text allererst zu einem Text mache, andererseits aber müsse der Text als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    „Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens“

    Antje Wittstock
    …Tagungsbericht Im Folgenden sollen abschließend einige allgemeinere Aspekte aufgegriffen werden, die in den Diskussionen thematisiert wurden, oder die Florian… …Kragl in seiner Zusammenfassung der Tagungsergebnisse angesprochen hat. Die Ich-Äußerung, ob diskursiv oder narrativ, stellt sich als eine unmittelbare…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2015

    Qualen der Wahl

    Inszenierungen von Entscheidungssituationen im „Fortunatus“
    Ulrich Hoffmann
    …erziehen könne. 12 Zu nennen wäre aber auch Florian Kragl, der im Roman die Frage aufgeworfen sieht, wie man Glück nicht nur erlangen, sondern symbolisch in… …. Florian Kragl: Fortes fortuna adiuvat? Zum Glücksbegriff im ‚Fortunatus‘, in: Mythos – Sage – Erzählung. Gedenkschrift für Alfred Ebenbauer, hg. v. Johannes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Der Körper der Königin: Zum Verständnis der Dido-Figur in Heinrichs von Veldeke „Eneasroman“

    Jonathan Seelye Martin
    …und Florian Kragl zur Bedeutung des „Schoß[es] der Königin“ für Land und Herrschaft im Artusroman. 19 Sowohl im Falle der verheirateten als auch der… …, Cora Dietl, Friedrich Wolfzettel, Berlin, New York 2010, S. 119–135; Florian Kragl: Land-Liebe. Von der Simultaneität mythischer Wirkung und logischen…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück