Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (3)
  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (2)

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2025

    Maximilian Benz, Gideon Stiening (Hg.): Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur

    Tilo Renz
    …die Wissensgeschichte in der Lage (vgl. S. 298). Stephan Müller und Johannes Traulsen rekurrieren in ihren Beiträgen dezidiert auf analytische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    ….................. 349 Beatrice von Lüpke: Eine Krankheit vor Gericht. Zur literarischen Kombinatorik in „Tanawäschel“ ......... 369 Johannes Traulsen: Dietrichs Buße…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Dietrichs Buße

    „Der Wunderer“ im Kontext des „Dresdner Heldenbuchs“
    Johannes Traulsen
    …. Joachim Heinzle: Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik, Berlin, New York 1999, S. 188; zur Datierung S. 191. 387 Johannes Traulsen entstandenen… …. 466. 389 Johannes Traulsen Die folgenden Ausführungen befassen sich zunächst eingehender mit den besagten religiösen Aspekten des „Wunderers“. Im… …anspricht. 391 Johannes Traulsen Bemerkenswert ist nicht nur der Umstand, dass es sich trotz der Menge der versammelten Heroen als äußerst kompliziert erweist… …. 206. 393 Johannes Traulsen Die Dame will heimkehren und gibt sich zuvor als fraw Seld (Str. 208) zu erkennen, womit der Text einmal mehr an höfische und… …Stellung Theoderichs Michael Dallapiazza: Theoderich, in: Der Neue Pauly – Supplemente, 2. Staffel, Bd. 8 (2017), Sp. 977–988. 395 Johannes Traulsen… …späteren Redaktionen auch in Mischungsverhältnisse treten konnten. 40 Vgl. Lienert [Anm. 27], S. 77. 397 Johannes Traulsen XXX° imperii sui anno, subitanea… …Koflers, die sich an der Handschrift nicht nachvollziehen lässt. 50 Dresdner Heldenbuch, S. 307 f., „Wunderer H“, Str. 130–132. 399 Johannes Traulsen Auch… …‚Wüste‘, in die sich christliche Einsiedler in Mitteleuropa begeben, kann durchaus auch eine ‚Wildnis‘ sein. Vgl. dazu Johannes Traulsen: Wüste, Wildnis… …, Sp. 323–325. 401 Johannes Traulsen Dietrichs Wüstenleben als Buße fügt sich zu der religiösen Lebensform, die Frau Sælde im „Wunderer“ angenommen hat… …Kofler [Anm. 64], S. 49. 403 Johannes Traulsen Abstammung durch Buße befreit. 70 Der „Wunderer“ setzt sich, wie hier gezeigt werden sollte, mit dem aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Tagungsbericht

    Katharina Strika
    …Kontext verorten lasse. Anschließend fragte Johannes Traulsen nach einer möglichen Kongruenz zwischen Inhalt und Form – so wie der Dramenstoff mit den… …Offizin des Peter von Brachel von 1604“ kontextualisierte Johannes Traulsen (Berlin) den bei von Brachel erschienenen Druck der vom Niederländischen ins…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Das Höfische als Distinktionsmerkmal

    Zu den Grenzen des Transkulturellen im „Herzog Ernst B“
    Monika Schausten
    …, Johannes Traulsen, Göttingen 2019, S. 75–90, hier: S. 76, die darauf aufmerksam macht, dass die in der älteren Forschung als Spielmannsepen rubrizierten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2022

    Jenseits des Schwarz-Weiß-Denkens

    Intersektionale Perspektiven in aktuellen Romanen afrodeutscher Autorinnen (Jackie Thomae, Olivia Wenzel)
    Stefan Hermes
    …Perspektive, hg. v. Ingrid Bennewitz, Jutta Eming, Johannes Traulsen, Göttingen 2019; Ina Henke: Weiblichkeitsentwürfe bei E.T.A. Hoffmann. „Rat Krespel“, „Das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Ein feudaler Weltbuchroman

    Erzählen im „Reinfried von Braunschweig“
    Maximilian Benz, Julia Weitbrecht
    …im Minne- und Aventiureroman“ ausgerichtet und die vorliegenden aktualisierten Überlegungen mit uns diskutiert hat. Ebenso danken wir Johannes Traulsen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Tagungsbericht: „vita perfecta? Formen der Aushandlung divergierender Ansprüche an ein religiöses Leben“, 13.–15. März 2019 in Göttingen

    …Sektion durch Johannes Traulsen (Berlin): „Figurationen idealen Lebens: Einsiedler in der Literatur des Mittelalters“, fortgeführt. Der Vortrag widmete sich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Jutta Eming – Ralf Schlechtweg-Jahn (Hgg.): Aventiure und Eskapade. Narrative des Abenteuerlichen vom Mittelalter zur Moderne, Göttingen: V & R unipress 2017 (Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit 7)

    Prof. Dr. Meinolf Schumacher
    …. Jh.) beginnt (Johannes Traulsen, „Wüsten, Drachen, Heldentaten“, S. 35–48). Hier zeigt sich programmatisch die Differenz zur Aventiure des höfischen…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück