Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2023 (3)
  • 2018 (3)
  • 2017 (1)
  • 2014 (2)
  • 2009 (1)
  • 2008 (2)
  • 2007 (2)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Winkelsträter: Hinterrücks erwischt. Razalic, Isenharts sper und die Gegensprache der Dinge in Wolframs von Eschenbach „Parzival“ .............. 49 Heike Sahm…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Mit allen Mitteln. Zur kommunikativen Funktion von Dingen im Kontext von heroischen Invektiven

    Heike Sahm
    …Individualität. Kleine Schriften zur Literatur (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 74) 73 Heike Sahm Handlungslogik hin betrachtet werden. 2 Dabei soll die Abfolge… …deinen Kopf, auf dass kein Prahlen vor deiner Braut über mich draus erwachse.“) 75 Heike Sahm und Figuren ggf. diskutiert, zum Beispiel im Antikenroman des… …Mertens, Frankfurt/Main 2008 (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 29), v. 3201. 77 Heike Sahm und ihr die Krone vom Kopf reißt, die sogar zerbricht… …. a., Berlin, Boston 2016, S. 83–109; Heike Sahm: Gold und Gebärde. Zur Funktion herrschaftlicher Prachtentfaltung in heldenepischen Texten, in: Gold in… …, Frankfurt/Main 1988, S. 11–37. 23 Vgl. Böhme [Anm. 3], S. 23. 79 Heike Sahm samten Herrschaftsverband. 24 Wate, der Krieger aus Sturmland, der Hetel und den… …regelrechte Dingkarrieren durchlaufen, beschreibt Karl-Heinz Kohl: Die Macht der Dinge. Geschichte und Theorie sakraler Objekte, München 2003. 81 Heike Sahm… …Schneidmüller, Stuttgart 1981 (RUB 14295), S. 48 f. 83 Heike Sahm Mitunter werden Körperdinge gezielt hergestellt. Paulus Diaconus erzählt – wie oben bereits… …dargestellt. Übersetzungen von Textstellen aus dem „Nibelungenlied“ im Folgenden durch H. S. Vgl. zur blutigen Darstellung im „Nibelungenlied“ auch Heike Sahm… …: Schlachtenschilderungen in Historiographie und Literatur (1150–1230), Paderborn 2015. 85 Heike Sahm […] berunnen (2308, 3) sind. Das ist keine generelle Trübung der… …‚Nibelungenlied‘, in: ders.: Höfische Repräsentation. Symbolische Kommunikation und Literatur im Mittelalter, Darmstadt 2005, S. 97–119. 45 Sahm [Anm. 21]. 87 Heike…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Dinge des Anstoßes. Narrative Strategien des Materiellen in Schwanksammlungen der Frühen Neuzeit

    Pia Selmayr
    …, Ökonomien des Erzählens. Zur poetologischen Dimension des Tauschens in Mären, Göttingen 2009, v. a. S. 39–82; Heike Sahm: Gabe und Gegengabe, Raub und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Objekt und Katalog

    Der „Fortunatus“ und die Möglichkeiten ästhetischer Werte*
    Hartmut Bleumer
    …., Berlin 2012, S. 9–31, zum Bereich der Erzählökonomie vgl. S. 16–23. Den Übergang zur sog. Ding-Forschung markiert Heike Sahm: Gabe und Gegengabe, Raub und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Wie man seinen Mann entführt

    Die altjiddische „Mayse mi-Danzek“ im Kontext frühneuhochdeutscher Crossdressing-Erzählungen
    Astrid Lembke
    …Vgl. Frieder Schanze: „Ritter Alexander“, in: 2 VL 8 (2010), Sp. 94 f. Unter anderem zum Crossdressing im „Graf Alexander“ vgl. Andrea Moshövel, Heike… …Sahm: Verkleiden und entkleiden. Überlegungen zur Funktion von Öffentlichkeit in zwei cross-dressing- Geschichten aus dem 15. Jahrhundert, in: LiLi 47…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Diagramm und Ding

    Die Wundersäule als ästhetisches Objekt in Wolframs „Parzival“
    Joana Thinius
    …heldenepischem Zusammenhang, in: Narration and Hero. Recounting the Deeds of Heroes in Literature and Art of the Early Medieval Period, hg. v. Victor Millet, Heike… …Sahm, Berlin, Boston 2014, S. 259–275. 70 Diagramm und Ding Der new materialism entstand in den 1990er Jahren als Gegenbewegung zum linguistic und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Textzeugin‘ und Medium für das (un-)rechte Maß: Die sprechende Feder im „Welschen Gast“ Thomasîns von Zerclaere

    Peter Glasner
    …von Rebekka Ladewig, Paderborn 2014; Dingkulturen. Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne, hg. v. Anna Mühlherr, Heike Sahm, Monika…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Körper – Ding – Schrift im „Parzival“ und „Titurel“

    Sophie Marshall
    …am rechten Ort. Zur tarnkappe und zum hort im Nibelungenlied, in: PBB 131, 2009, S. 461–492; Anna Mühlherr, Heike Sahm: Eigen-Sinn von Dingen in… …Oswald: Gabe und Gewalt. Studien zur Logik und Poetik der Gabe in der frühhöfischen Erzählliteratur, Göttingen 2004; Heike Sahm: Gabe und Gegengabe, Raub… …, hg. v. Victor Millet, Heike Sahm, Berlin u.a. 2014, S. 259–276; Martina Oehri: Dinge, die die Welt bewegen. Zur Kohärenz im frühneuzeitlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Dieter Wrobel, Stefan Tomasek (Hgg.): Texte der Vormoderne im Deutschunterricht. Schnittstellen und Modelle, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2013.

    Nine Miedema, Andrea Sieber (Hgg.): Zurück zum Mittelalter. Neue Perspektiven für den Deutschunterricht, Peter Lang, Frankfurt/Main 2013 (Germanistik Didaktik Unterricht 10).

    Iris Mende: Vermitteltes Mittelalter? Schulische und außerschulische Potentiale moderner Mittelalterrezeption, Peter Lang, Frankfurt/Main 2012 (Germanistik Didaktik Unterricht 8; zugl. Diss. Universität Göttingen).

    Ylva Schwinghammer: Das Mittelalter als Faszinosum oder Marginalie? Länderübergreifende Erhebungen, Analysen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Mittelalterdidaktik im muttersprachlichen Deutschunterricht. Peter Lang, Frankfurt/Main 2013 (Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit 7; zugl. Diss. Universität Graz).

    Angela Mielke
    …Leis- 4 Z.B.: Wissenstransfer im Deutschunterricht, hg. v. Thomas Bein, Otto Horch, Frankfurt/Main 2011. – Franziska Küenzlen, Anna Mühlherr, Heike Sahm…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Ein Held, der keiner mehr sein wollte. König Ortnits Tod und das Problem, eine Heldenerzählung zu beenden

    Björn Klaus Buschbeck
    …and Hero. Recounting the Deeds of Heroes in Literature and Art of the Early Medieval Period, hg. v. Victor Millet, Heike Sahm, Berlin, Boston 2014, S… …Durchschnittsmensch niemals bestehen könnte“ (ebd., S. 26). Zur Typologie von Heldenfiguren siehe ebenfalls überblickshaft Franziska Küenzlen, Anna Mühlherr, Heike Sahm…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück