Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (4)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (4)
  • 2013 (3)
  • 2012 (1)
  • 2010 (3)
  • 2009 (1)
  • 2008 (2)
  • 2007 (2)
  • 2004 (2)
  • 2003 (2)
  • 2002 (3)
  • 2001 (2)
  • 2000 (2)
  • 1999 (3)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Astrid Lembke: Dämonische Allianzen. Jüdische Mahrtenehenerzählungen der europäischen Vormoderne, Francke Verlag, Tübingen 2013 (Bibliotheca Germanica, 60).

    Christoph Huber
    …Buches. Tübingen Christoph Huber 474…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Gottfrieds von Straßburg „Tristan“, Santiago de Compostela, 5.–8. April 2000

    Detlef Goller
    …TAGUNGSBERICHTE Gottfrieds von Straßburg „Tristan“ Santiago de Compostela, 5.–8. April 2000 Victor Millet (Santiago) und Christoph Huber (Tübingen)… …eine ritterliche Welt in Stücken, eine Destruktion des künstlich konstruierten Ritterkörpers 112 Tagungsberichte feststellte. Christoph Huber (Tübingen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Nationales DFG-Rundgespräch – Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter. Schloss Hirschberg/Beilngries, 15.–18. März 2004

    Armin Schulz
    …Semantik, mit denen die Belege operationalisiert werden können: ‚Wortfeld‘, ‚Wortnetz‘ und ‚Bildnetz‘ (Christoph Huber); Wortfeldtheorie (Hartmut Bleumer)… …Ethik und Ästhetik kommt (Christoph Huber). 413 Tagungsberichte Ausgehend von solchen Fragestellungen wurde in Vorträgen und Diskussionen immer wieder die… …geltend machen, so geschieht dies doch im Rahmen von Gott gegebener Inspiration oder von der Natur geschenkter, verpflichtender Begabung (Christoph Huber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …DuBois, Thomas Müller: „Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens“, 20.–22. Februar 2018, Zürich 460 Buchbesprechungen Christoph Huber: Astrid Lembke…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    The Computer Clearinghouse Project for computer-aided studies / Ankündigung eines Symposions – Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150–1450

    …Bedingungen Leitung: Andreas Kablitz, Köln 4. Poetologische Konzepte Leitung: Christoph Huber, Tübingen 156 Notizen Zeitplan: Bis zum 1. 06. 1999 Anmeldung mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Michael Seggewiß: ‚Natur‘ und ‚Kultur‘ im „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2012 (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte; zugl. Diss. Universität Münster), 256 S.

    Christian Schneider
    …Nachweis konkreter, zwingender Entlehnungen bisher ausgeblieben ist, so dass, wie schon Christoph Huber es tat, ein möglicher Einfluss statt auf der Ebene… …und Alans im Hinblick auf den Gedanken eines 1 Siehe Christoph Huber: Die Aufnahme und Verarbeitung des Alanus ab Insulis in mittelhochdeutschen… …„Tristan“ bietet Tomas Tomasek: Gottfried von Straßburg, Stuttgart 2007, S. 172–174. 4 Christoph Huber: Gottfried von Straßburg: Tristan, 2., verb. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Fritz Peter Knapp, Historie und Fiktion in der mittelalterlichen Gattungspoetik. Sieben Studien und ein Nachwort. (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte). Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 1997.

    Sonja Kerth
    …Rezensionen von Joachim Heinzle in PBB 112 (1990), S. 55–80 und Christoph Huber im AfdA 99 (1988), S. 60–68 sowie Haugs Vorwort zur 2. Auflage (ersch. 1992), S… …Forschungsstreites vor allem mit Christoph Huber, der die zweite Position vertritt, und stärkt in Zusammenschau mit Äußerungen des Bernardus (Silvestris?) im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Präsenz des Mythos Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit Kloster Irsee, 18.-21. September 2002

    Monika Schausten
    …Beschreibung von Tradierungsprozessen des Mythischen im Schema von der gestörten Mahrtenehe. Spezifisch mythisch, so Christoph Huber, sei dem Schema das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Marienlexikon, hrsg. im Auftrag des Institutum Marianum Regensburg e. V. von Remigius Bäumer und Leo Scheffczyk. 6 Bde. St. Ottilien: EOS-Verlag 1988–1994.

    Susanne Fritsch-Staar
    …1996 (MTU 109); Christoph Huber: Die Aufnahme und Verarbeitung des Alanus ab Insulis in mittelhochdeutschen Dichtungen. Untersuchungen zu Thomasin von… …nachtragen: z. B. Christoph Huber: Die Aufnahme und Verarbeitung des Alanus ab Insulis (s. o.); Karl Stackmann: Magd und Königin (s. o.); Ralf-Henning…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters. Tagung vom 25. bis zum 27.März 1999 an der Universität zu Köln

    Carla Dauven-van Knippenberg
    …Aufführung von Dieter Schernbergs „Frau-Jutten-Spiel“ durch Tübinger Studenten unter der Leitung von Christoph Huber (Tübingen) setzte Max Siller (Innsbruck)…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück