Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (2)
  • 2021 (2)
  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2017 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (2)
  • 2012 (3)
  • 2011 (1)
  • 2010 (1)
  • 2009 (3)
  • 2008 (1)
  • 2005 (2)
  • 2004 (2)
  • 2003 (1)
  • 2000 (2)
  • 1999 (1)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    ‚Theodisca‘. Zur Stellung der althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Bericht über eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13–16. März 1997

    Stephan Müller, Klaus Ridder
    …unterschiedlichsten Kontexten erweist – ein Befund, der dem Ringen um ein ‚Heldensagenmodell‘ eine neue Perspektive gibt. Stephan Müller verfolgte die Kombination von… …zu haben, kann als ein beachtenswerter Erfolg der Tagung gewertet werden. 2 Dresden/Bielefeld Stephan Müller und Klaus Ridder 2 Die Ergebnisse des… …zusammenführen sollte, schien daher geboten. Auf Einladung von Wolfgang Haubrichs (Saarbrücken), Ernst Hellgardt (München), Reiner Hildebrandt (Marburg), Stephan… …Müller (Dresden) und Klaus Ridder (Bielefeld) fand in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997 mit Unterstützung der Stiftung Volkswagenwerk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Kontaktfelder literarischer und gelehrter Kommunikation im Kulturraum Hessen-Thüringen im Mittelalter. Bericht über eine Fachtagung auf Gut Willershausen/Herleshausen vom 11. bis 13. Oktober 1998

    Stephan Müller
    …stabilisiert. Einen Brückenschlag von den historischen Disziplinen hin zur Literaturwissenschaft versuchte Stephan Müller (Dresden), indem er die Varianten der… …und die Ergebnisse der Tagung in einem wesentlichen Punkt: sie entstehen und bestehen dauerhaft nur durch gelungene Kommunikation. Dresden Stephan… …Müller 436…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Die Präsenz der Schrift zwischen Vision und Wissen. Zur Deutbarkeit der vier scheinbar deutschen Wörter in der „Visio Karoli Magni“

    Stephan Müller
    …mit Literaturangaben referiert (s. Anm. 2), S. 288f. 4 Geary (s. Anm. 2), S. 289f. 99 Stephan Müller dung -a der 3. Sg. Prät. sei apokopiert. RADOLEIBA… …Deutungsaufforderung thematisiert. 101 Stephan Müller us obitum filii eius Lotharius et Pippinus et Ludouuicus per regnum sibi derelictum NASG dilatare ceperunt. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Die mittelhochdeutschen Gedichte vom „Wartburgkrieg“

    Ludger Lieb, Stephan Müller
    …, Stephan Müller 134…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters, eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13.–16. März 1997, hg. v. Wolfgang Haubrichs u. a.

    de Gruyter, Berlin 2000 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22), X und 460 Seiten
    Ingo Reiffenstein
    …dem lat. Petruslied bleibt so freilich rätselhaft. – Mit Mündlichkeit und Schriftlichkeit beschäftigen sich auch Ute Schwab und Stephan Müller, worauf… …Rockes zur Voraussetzung (S. 228 ff.). Wolfgang Haubrichs und Stephan Müller gehen den Reflexen der Heldensage außerhalb der Heldensage nach. Haubrichs…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Inhaltsverzeichnis

    …Gottes in Wolframs, Willehalm‘.................................................... 75 Tagungsbericht Stephan Müller / Klaus Ridder, ‚Theodisca‘. Zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Inhaltsverzeichnis

    …Musical-isierung oder be-jahr-t........................................................................ 127 Tagungsbericht Ludger Lieb, Stephan Müller, Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Liste eingesandter Bücher

    …gebracht. Lateinisch-deutsches Übersetzungsschrifttum im Umkreis des schweizerischen Humanismus, Lang, Bern 2002. Lieb, Ludger und Stephan Müller (Hgg.)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Inhaltsverzeichnis

    …Miszelle Stephan Müller, Die Präsenz der Schrift zwischen Vision und Wissen. Zur Deutbarkeit der vier scheinbar deutschen Wörter in der „Visio Karoli Magni“…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    King Rother and His Bride. Quest and Counter-Quests

    Rabea Kohnen
    …Neuzeit, hg. von Peter Strohschneider, Berlin, New York 2009, S. 371–410; Stephan Müller: Das Ende der Werbung. Erzählkerne, Erzählschemata und deren…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück