Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (2)
  • 2021 (2)
  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2017 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (2)
  • 2012 (3)
  • 2011 (1)
  • 2010 (1)
  • 2009 (3)
  • 2008 (1)
  • 2005 (2)
  • 2004 (2)
  • 2003 (1)
  • 2000 (2)
  • 1999 (1)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Der Held im Wald der Stimmen. Zur programmatischen Dialogizität des „Wigalois“

    Matthias Standke
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    Übersetzungsstrategien in der Millstätter Interlinearversion des Psalters (Cod. Pal. Vind. 2682)

    Daniel Pachurka
    …Psalter“ vgl. Stephan Müller: Die Schrift zwischen den Zeilen: Philologischer Befund und theoretische Aspekte einer deutschen ‚Zwischen-Schrift‘ am Beispiel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    „Nibelungenlied“ *A

    Die Zuordnung der Fragmente Lg und die Folgen
    Walter Kofler
    …„Klage“ zu schaffen. So geht auch Stephan Müller davon aus, dass zu Beginn der „Klage“ in Hs. B nur deshalb so viele Zwischenlombarden gesetzt wurden, um… …das Schriftbild an jenes des „Nibelungenlieds“ anzugleichen. – Vgl. Stephan Müller: Layoutverbindungen. Eine Skizze zum Eingang von „Nibelungenlied“ und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Mireille Schnyder (Hg.): Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters

    Rüdiger Schnell
    …Forschung seit langer Zeit. 7 Nicht einmal im Beitrag von Stephan Müller werden – obwohl dies nahegelegen hätte – die möglichen Implikationen der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Harald Haferland, Matthias Meyer (Hg.): Historische Narratologie. Mediävistische Perspektiven

    Regina Toepfer
    …‚Iwein‘ und im ‚Tristan‘, Tübingen, Basel 2004; Situationen des Erzählens. Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter, hg. von Ludger Lieb, Stephan Müller…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Zu Herkunft, Sprache und Übersetzer des Vocabularius Sti. Galli

    Thomas Klein
    …glaubte, in Zweifel gezogen wurden, ohne zumeist doch durch 1 Nachdrücklichst danke ich Stephan Müller für die Gelegenheit, in einem Workshop in Wien am… …, insbesondere Brigitte Bulitta, Heiner Eichner, Ernst Hellgardt, Norbert Kössinger, Elke Krotz, Stephan Müller und Hermann Reichert. 2 Vgl. jetzt besonders…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer ‚schlechten‘ Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht)

    Balázs J. Nemes
    …. 25 Siehe dazu zuletzt Stephan Müller: Der Codex als Text. Über geistlich-weltliche Überlieferungssymbiosen um 1200, in: Literarische und religiöse… …105 (2011), S. 283–316. 31 Vgl. die Einleitung zu: Codex und Raum, hg. v. Stephan Müller, Lieselotte E. Saurma- Jeltsch, Peter Strohschneider, Wiesbaden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    King Rother and His Bride. Quest and Counter-Quests

    Rabea Kohnen
    …Neuzeit, hg. von Peter Strohschneider, Berlin, New York 2009, S. 371–410; Stephan Müller: Das Ende der Werbung. Erzählkerne, Erzählschemata und deren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Evelyn Scherabon Firchow (Hg.) unter Mitarbeit von Richard Louis Hotchkiss: Der Codex Vindobenensis 2681 aus dem bayerischen Kloster Wessobrunn um 1100.

    Diplomatische Textausgabe der Wiener Notker Psalmen, Cantica, Wessobrunner Predigten und katechetischen Denkmäler. Mit Konkordanzen und Wortlisten auf einer CD
    Ernst Hellgardt, Volker Deubel
    …Deutschen, in: Deutsche Texte der Salierzeit. Neuanfänge und Kontinuitäten im 11. Jahrhundert, hg. v. Stephan Müller und Jens Schneider, München 2010…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Valentine Pakis: Line One of “Christus und die Samariterin” (ÖNB 515)

    Valentine Pakis
    …Anthologie, ed. by Stephan Müller, Stuttgart 2007, p. 136. 442 Line One of „Christus und die Samariterin“ try in the “Annales Laureshamenses”, which was never…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück