Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2022 (4)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (3)
  • 2017 (3)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)
  • 2013 (1)
  • 2012 (2)
  • 2011 (2)
  • 2009 (2)
  • 2008 (2)
  • 2006 (1)
  • 2001 (1)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Leben als Form. Überlegungen zum mittelalterlichen Roman am Beispiel der Gahmuret-Figur in Wolframs von Eschenbach „Parzival“

    Bruno Quast
    …. Susanne Köbele, Andreas Kraß, Stuttgart 2004, S. 183–196. 5 Grubmüller [Anm. 1], S. 209. 6 Ebd. 7 Rädle [Anm. 2], S. 224. 8 Grundlegend hierfür Hugo Kuhn…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Von der Märtyrerlegende zum kirchengeschichtlichen Exempel.

    Die Transformation legendarischen Erzählens im nachreformatorischen Meistergesang
    Felix Prautzsch
    …., Übersetzung S. 1219. 13 Andreas Kraß: Der heilige Eros des Märtyrers. Eine höfische Georgslegende des deutschen Mittelalters, in: Tinte und Blut. Politik…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Hans Jürgen Scheuer/Ulrike Vedder (Hgg.): Tier im Text. Exemplarität und Allegorizität literarischer Lebewesen, Peter Lang, Bern u.a. 2015 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik N. F. 29), 333 S.

    Hannah Rieger
    …verschiedene und historisch variable Weise die Identität des ihn Besiegenden verhandelt werden kann. Dem Phänomen der Mischwesen widmet sich Andreas Kraß, der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Vom Ende des Tauschs

    Natur und Gesellschaft im spätmittelalterlichen „Veilchenschwank“
    Monika Schausten
    …deutschen Minnesang um 1210–1230, in: Ders.: Ausgewählte Schriften, Bd. 1: Schriften zur Literatur des Mittelalters, hg. v. Susanne Köbele, Andreas Kraß…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    male bonding in der „Rolandslied“-Bearbeitung des „Karlmeinet“. Heldenepische Konstruktionen von Männerfreundschaft im Kontext von Konflikt und Klage

    Anne-Katrin Federow
    …Überlegungen von Andreas Kraß anschließen, der am Beispiel der Antikenromane gezeigt hat, dass die To- shapes an important relationship“ (S. 2). Das für Sedgwick… …Monologizität ist damit letztlich auf die eigene 20 Vgl. Andreas Kraß: Achill und Patroclus. Freundschaft und Tod in den Trojanerromanen Benoîts de Sainte-Maure… …, Herborts von Fritzlar und Konrads von Würzburg, in: Traurige Helden, hg. v. Wolfgang Haubrichs, Stuttgart 1999, S. 66–97, hier: S. 82–95, und Andreas Kraß… …„Rolandslied“ und im „Karl“. 44 II. Du weirs myn troest alleyne (466,27) – Freundschaft und Klage Andreas Kraß führt am Beispiel der Antikenromane die enge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Kontingenzerfahrung. Gabe, Gewalt und Emotionalität bei Gottfried von Straßburg

    Franziska Wenzel
    …Bindung von Oheim und Neffe zu stehen. Andreas Kraß: Freundschaft als Passion. Zur Codierung von Intimität in mittelalterlichen Erzählungen, in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Queer Studies in der Mediävistik: Anspruch und Wirklichkeit – Teil 2

    Rüdiger Schnell
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2012

    Klopstocks Probleme: Der doppelte Anfang der deutschen Hymne

    Dirk Werle
    …Andreas Kraß im „Reallexikon“. 6 In Weiterentwicklung von dessen Bestimmung expliziert Burdorf die Hymne als Gedicht, das „eine appellative Struktur… …für Begriffsgeschichte 39, 1996, S. 7–18. 6 Andreas Kraß: 20. Hymne, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, hg. v. Harald Fricke in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2012

    Queer Studies in der Mediävistik. Anspruch und Wirklichkeit – Teil 1

    Rüdiger Schnell
    …politischen, sondern auch der akademischen correctness, sie ist ein Gebot der wissenschaftlichen Integrität“. 1 Deshalb mahnt Andreas Kraß nun „die… …theory ist bzw. sein soll. Diese Vorfrage zu 1 Andreas Kraß: Kritische Heteronormativitätsforschung. Der queer turn in der germanistischen Mediävistik, in… …, Frankfurt a.M. /New York 2010, S. 23–27 („Von gender zur queer theory“). 16 Andreas Kraß: Queer Studies – eine Einführung, in: Queer Denken. Gegen die Ordnung… …der Sexualität: Queer Studies, hg. v. Andreas Kraß, Frankfurt a.M. 2003, S. 7–28, S. 7. Auf Seite 17 spricht Kraß vom „Regime der Heterosexualität“… …(den) nordamerikanischen Arbeiten orientieren – und Andreas Kraß in seinem Überblick über den queer turn in der germanistischen Mediävistik ausdrücklich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …mittelhochdeutschen Epik (Andreas Kraß) .................................................................... 140 Sara S. Poor: Mechthild of Magdeburg and her book…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück