Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)
  • Titel (3)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2023 (3)
  • 2021 (1)
  • 2020 (2)
  • 2019 (3)
  • 2018 (3)
  • 2017 (1)
  • 2014 (1)
  • 2013 (3)
  • 2010 (1)
  • 2008 (1)
  • 2007 (2)
  • 2006 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2007

    Alexander Honold: Hölderlins Kalender. Astronomie und Revolution um 1800, Vorwerk 8, Berlin 2005.

    Bart Philipsen
    …Buchbesprechungen Alexander Honold: Hölderlins Kalender. Astronomie und Revolution um 1800, Vorwerk 8, Berlin 2005. Dass Hölderlins Werk als… …Alexander Honold wird diese Beziehung noch einmal in ein neues, von den heideggerschen sowie nachheideggerschen, hermeneutischen und posthermeneutischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2018

    Alexander Honold, Edith Anna Kunz, Hans-Jürgen Schrader (Hg.): Goethe als Literatur-Figur, Göttingen: Wallstein 2016.

    Claude Haas
    …BUCHBESPRECHUNGEN Alexander Honold, Edith Anna Kunz, Hans-Jürgen Schrader (Hg.): Goethe als Literatur-Figur, Göttingen: Wallstein 2016. Was immer man… …Fortwirkens versteht, 2 haben Alexander Honold, Edith Anna Kunz und Hans-Jürgen Schrader nun eine Studie vorgelegt, die sich konsequent der Rolle Goethes in der… …, Thomas Manns „Lotte in Weimar“, analysiert Alexander Honold (S. 163–191). Honolds Augenmerk gilt in erster Linie den vom Roman lancierten Verwirrspielen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2013

    Stephan Kraft: Zum Ende der Komödie. Eine Theoriegeschichte des Happyends

    Alexander Honold
    …komponierten, klar argumentierenden und literaturgeschichtlich fundierten Beitrag von belebender Wirkung hinzu. Basel Alexander Honold 317 Bezugsbedingungen: Der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2019

    Alexander Honold: Die Tugenden und Die Laster. Die Leute von Seldwyla, Basel, Berlin: Schwabe Verlag 2018.

    Michael Lipkin
    …Buchbesprechungen Alexander Honold: Die Tugenden und Die Laster. Die Leute von Seldwyla, Basel, Berlin: Schwabe Verlag 2018. Alexander Honolds „Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Lust zu fabulieren. Märchenhaftes Erzählen im frühen 20. Jahrhundert ........ 599 Buchbesprechungen Claude Haas: Alexander Honold, Edith Anna Kunz…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …...................................................................................... 631 Stephan Kraft: Joel B. Lande: Persistence of Folly. On the Origins of German Dramatic Literature............... 634 Michael Lipkin: Alexander Honold…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2007

    Inhaltsverzeichnis

    …............................ 306 Alexander Honold: Hölderlins Kalender. Astronomie und Revolution um 1800 (Bart Philipsen).......................... 308 Bernhard Böschenstein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …der Komödie. Eine Theoriegeschichte des Happyends (Alexander Honold)............... 313 Liste eingesandter Bücher…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2008

    Hansjörg Bay, Christof Hamann (Hgg.): Odradeks Lachen. Fremdheit bei Kafka

    Oliver Ruf
    …. 255–283) oder Exotik und Weiblichkeit (Joachim Pfeiffer, S. 285–303) widmen. Alexander Honold orientiert sich hingegen an der Zurschaustellung wildfremder…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2020

    Zeitfiguren des Epischen

    Peter Handkes „Die Obstdiebin“ als Theorie des Erzählens im Erzählen
    Claudia Keller
    …ein Landhaus in der Picardie. So inszeniert sich auch dieser Text sogleich als Autofiktion; vgl. hierzu zuletzt: Alexander Honold: Der Erd- Erzähler… …Gebilde) und S. 63 (Quintilian). Alexander Honold deutet in einer Fußnote eine solche Perspektive am Rande an, indem er in der „Bucht“ ein „Form-Paradigma“… …. hierzu: Alexander Honold: Hölderlin und die Astronomie der „exzentrischen Bahn“, auf: http://www.warburg-haus.de/en/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück