Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2022 (1)
  • 2010 (1)
  • 2005 (2)
  • 2004 (2)

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2005

    Stellvertretung, Verschiebung und Konkurrenz – Zu einigen strukturalen Aspekten in Heinrich von Kleists Erzählung „Der Zweikampf

    Zu einigen strukturalen Aspekten in Heinrich von Kleists Erzählung „Der Zweikampf. Oder: Herzog Wilhelm kehrt zurück
    Walter Delabar
    …Literatur, Bern, München 1967, S. 85–119, hier S. 110. 481 Walter Delabar Weltliteratur 2 sehen wollen, scheint der Text derart undiszipliniert… …Erzählung“ sei, dass der „Wert des Menschen in seiner Individualität liege, nicht in seiner Autoritätshörigkeit.“ 483 Walter Delabar seine eigene politische… …Gerichtskampf, vgl. dazu Schubert [Anm. 6]. 10 Ausdrücklich von einer „Beschuldigung“ spricht der Erzähler, vgl. „Zweikampf“, S. 24. 485 Walter Delabar Angst“… …, S. 287–444, insbesondere der Abschnitt: Die infantile Wiederkehr des Totemismus, S. 387–444. 489 Walter Delabar tungs-Blättern“ erschienen ist… …Sachen Kleist. Beiträge zur Forschung, dritte, vermehrte Auflage, München 1994, S. 324–356, hier S. 335. 491 Walter Delabar re „auf das heftigste“ verliebt… …Fischer [Anm. 7], S. 217 f., der in der Reaktion Rothbarts auf die Anschuldigung einen politischen Akt sieht. 493 Walter Delabar nerhalb dieses Textes wären… …Strukturen der Verwandtschaft, 2. Auflage, Frankfurt/Main 1984. 495 Walter Delabar umgewertet: Nicht die Frau klagt das Vergehen eines Nebenbuhlers ihres… …1993. 497 Walter Delabar Wenn man so will, ist also das erste Resultat der Verschiebung, die Kleist vornimmt, die Stiftung dieser Verbindung zwischen… …Werke und Briefe in vier Bänden, hg. v. Helmut Sembdner, 1. Band, nach der 6. revidierten Auflage 1977, München 1982, S. 282, V. 1169– 1171. 487 Walter… …Delabar dem Besitz der Herrschaft, der schließlich zu ihrer Entlassung führte. Dass Rosalie zudem eine adäquate Partnerin Rothbarts ist, bestätigt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2005

    Inhaltsverzeichnis

    …INHALT Aufsätze Seite Walter Delabar: Stellvertretung, Verschiebung und Konkurrenz. Zu einigen strukturalen Aspekten in Heinrich von Kleists…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2004

    Liste eingesandter Bücher

    …. Geburtstag. Hg. und eingeleitet von Christiane Caemmerer, Walter Delabar, Jörg Jungmayr und Wolfgang Neuber. Rodopi, Amsterdam/New York 2003 (Chloe, Bd. 35)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2004

    Auch in eigener Sache – Ansichten auf Carl Zuckmayers Geheimreport

    Ansichten auf Carl Zuckmayers Geheimreport
    Georg Guntermann
    …: Walter Delabar, Horst Denkler, Erhard Schütz: Banalität mit Stil. Zur Widersprüchlichkeit der Literaturproduktion im Nationalsozialismus, in: Zs. f…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2022

    Montierte Zeit

    Synchronizität und Simultanität in Rudolf Brunngrabers Epochenroman „Karl und das zwanzigste Jahrhundert“ (1932)
    Sylwia Werner
    …und Wissen(schaften). 1890–1935, hg. v. Christine Maillard, Michael Titzmann, Stuttgart, Weimar 2002, S. 247–277; Walter Delabar: Experimente mit dem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2010

    Dinge oder Wie man lyrische Gedichte macht

    Arne Höcker
    …. Jens Dechert: Probleme der Lyrik. Die Neubestimmung der Lyrik nach 1945, in: Gottfried Benn (1886–1956): Studien zum Werk, hg. v. Walter Delabar, Ursula…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück