Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (20)
  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2023 (1)
  • 2022 (3)
  • 2021 (2)
  • 2020 (1)
  • 2017 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (4)
  • 2013 (2)
  • 2010 (2)
  • 2002 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

20 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Überlegungen zum Verhältnis von Liebes-, Kunst- und Sprachreflexion im mittelhochdeutschen Liebes- und Abenteuerroman

    Silvia Reuvekamp
    …, New York 2007. 49 Silvia Reuvekamp scher Termini, 2 die Kunst- und Architekturbeschreibungen als Selbstreflexion ästhetischer Darstellungspraxis3 oder… …, Ursula Schaefer, Tübingen 1996, S. 85–108, hier: S. 91f. 51 Silvia Reuvekamp plarischen Vertreter der Gattung im 13. Jahrhundert zeigen. Die Einfachheit… …, Hans-Jochen Schiewer, Tübingen 2002, S. 133–158. 53 Silvia Reuvekamp nungsvolles Erzählexperiment denn als unterhaltendes „Kunsthandwerk“. 13 Heraus stechen… …besorgt und mit einem Nachwort versehen v. Werner Schröder, Berlin 1969. 55 Silvia Reuvekamp die liehten bluomen lacheten ûz dem betouwetem grase. des meien… …gemüete aller sorgen gelôst. (vv. 161–167) Silvia Reuvekamp Die heilsame Wirkung der Natur auf die Menschen ist hier nicht durch Einspielen von Antithesen… …den herren dicke wâr seit und enweiz er es doch selbe niht, wan ez im âne list geschiht, in der worte meine sîn. (vv. 96–103) Silvia Reuvekamp Dass… …solches Sprechen auf explikative Eindringlichkeit im Dienste xxxxxxxxx (Fortsetzung der Fußnote auf S. 64) 63 Silvia Reuvekamp Insgesamt bildet die… …Liebe in der Kultur des Mittelalters, hg. v. Mireille Schnyder, Berlin; New York 2008, S. 147–164; dies.: Die höfischen Künste [Anm. 14]. 59 Silvia… …Reuvekamp stehen sie Liebe als ein temporäres, auf die Lebenszeit des Menschen beschränktes Phänomen. 21 Gegenüber diesem Verständnis grenzt der Erzähler die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    17. Anglo-Deutsches Colloquium: Texttyp und Textproduktion in der Literatur des deutschen Mittelalters Newcastle (Durham), 12.–16. 9. 2001

    Silvia Reuvekamp
    …Schriftlichkeit anregen und fundieren. Ein Tagungsband mit allen Beiträgen ist in Vorbereitung. Bochum Silvia Reuvekamp 133…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts.

    Karl-Heinz Göttert
    …1230, bearb. v. Manfred Eikelmann und Silvia Reuvekamp, De Gruyter, Berlin; Boston 2012, VIII und 625 Seiten. Band 2: Artusromane nach 1230, Gralromane… …zusammen mit seiner Doktorandin und jetzigen Akademischen Rätin Silvia Reuvekamp, in Münster unter der Leitung von Tomas Tomasek. In Münster wurde man mit… …höfischen Dichter um 1200 eher nicht aus einer undefinierbaren „Tiefe“ des „Volkstümlichen“ schöpften, son- 1 Silvia Reuvekamp, Sprichwort und Sentenz im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Sprichwort und Sentenz im narrativen Kontext. Ein Beitrag zur Poetik des höfischen Romans

    Ricarda Bauschke
    …Silvia Reuvekamp: Sprichwort und Sentenz im narrativen Kontext. Ein Beitrag zur Poetik des höfischen Romans, Walter de Gruyter, Berlin, New York 2007… …Kleinformen neuartig ins Visier genommen, allerdings in erster Linie für Texte des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Silvia Reuvekamp schließt mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Liste eingesandter Bücher

    …und Silvia Reuvekamp, unter Mitarbeit von Agata Mazurek, Rebekka Nöcker, Arne Schumacher und Sandra Theiß, deGruyter, Berlin, Boston 2012. Eming, Jutta…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Velten: Sprache und Raum. Anmerkungen zur Baumgartenszene in Gottfrieds „Tristan“............................................................. 23 Silvia… …Reuvekamp: Überlegungen zum Verhältnis von Liebes-, Kunst- und Sprachreflexion im mittelhochdeutschen Liebes- und Abenteuerroman ........ 49 Jörn Weinert… …Velten: Sprache und Raum. Anmerkungen zur Baumgartenszene in Gottfrieds „Tristan“............................................................. 23 Silvia… …Reuvekamp: Überlegungen zum Verhältnis von Liebes-, Kunst- und Sprachreflexion im mittelhochdeutschen Liebes- und Abenteuerroman ........ 49 Jörn Weinert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Anna Karin: Männliche Hauptfiguren im Tristan Gottfrieds von Straßburg. Charakterisierung, Konstellation und Rede. Berlin, Boston: De Gruyter 2019 (Lingua Historica Germanica 20), 388 S.

    Julia Stiebritz-Banischewski
    …Tendenzen der Artusforschung, hg. v. Brigitte Burrichter u.a., Berlin u.a. 2013, S. 101–112; Silvia Reuvekamp: Hölzerne Bilder – mentale Modelle?… …von Contzen, Stefan Tilg, Stuttgart 2019, S. 116–128; Silvia Reuvekamp: Figur – Frühe Neuzeit, in: Handbuch Historische Narratologie [s.o.], S. 129–137… …Schulz und Silvia Reuvekamp von dessen Verwendung mit Bezug auf mittelalterliche Figuren ab. 10 So hätten sich vielleicht auch manche unfreiwillig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Inhaltsverzeichnis

    …........................................................... 130 Silvia Reuvekamp, 17. Anglo-Deutsches Colloquium: Texttyp und Textproduktion in der Literatur des deutschen Mittelalters. Newcastle (Durham), 12.–16…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …(Heinrich Beck) .................................................................... 144 Silvia Reuvekamp: Sprichwort und Sentenz im narrativen Kontext. Ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz, Christopher Young (Hg.): Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Konzepte, Praktiken, Poetizität

    PD Dr. Tilo Renz
    …Aspekte her als die Abfolge von Handlungen oder die logische Entwicklung von Argumenten (vgl. S. 437 f.). 159 Buchbesprechungen Silvia Reuvekamp zeigt…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück