Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)
  • Autoren (6)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2011 (1)
  • 2009 (1)
  • 2008 (1)
  • 2007 (3)
  • 2004 (4)
  • 2003 (2)
  • 2002 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Stefan Hartmann: Wortbildungswandel. Eine diachrone Studie zu deutschen Nominalisierungsmustern. de Gruyter, Berlin, Boston 2016 (Studia Linguistica Germanica 125), XVI u. 300 S., 70 Abb.

    Peter O. Müller
    …, Klaus-Peter Wegera: Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil III: Wortbildung, Tübingen 2009. Frühneuhochdeutsch: Peter O. Müller: Substantiv-Derivation in den… …Peter O. Müller: Wortbildungswandel oder Bedeutungsbildung? – Zur Entstehung und Interpretation sekundärer Wortbildungsbedeutungen, in: PerspektivWechsel… …Waldenberger, Berlin 2016, S. 309–332; Peter O. Müller: Wortbildungsbedeutungswandel, in: Wörter. Wortbildung, Lexikologie und Lexikographie, Etymologie, hg. v… …. Hans Ulrich Schmid, Berlin, Boston 2017 (i. Dr.). 6 Vgl. dazu allgemein Peter O. Müller: Historical word-formation in German, in: Word-Formation. An… …International Handbook of the Languages of Europe, hg. v. Peter O. Müller u.a., Berlin, Boston 2015, Vol. III, S. 1867–1914. 483 Buchbesprechungen auch methodisch… …Deutschen mittels generischem Femininum, ist bedauerlich, ja ärgerlich. Erlangen Peter O. Müller 7 In Bezug auf die dort erfassten Autorennamen zeigen sich… …O. Müller: Historische Fremdwortbildung: Forschungsstand und Perspektiven. Mit einer Fallstudie zu -ismus, in: Historische Wortbildung. Theorie –… …, Pluralisierung). Auch hier kann die Arbeit nur die bekannte Entwicklung bestätigen. Erstaunlicherweise verzichtet der Autor aber 2 Vgl. Christine Ganslmayer, Peter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Eva-Maria Heinle, Diachronische Wortbildung unter syntaktischem Aspekt. Das Adverb, Winter, Heidelberg 2004 (Sprache – Literatur und Geschichte 26), LXII und 437 Seiten

    Peter O. Müller
    …Arbeit spiegelt damit einen Forschungsstand wider, der über 15 Jahre zurück liegt (der 1 Vgl. dazu Peter O. Müller: Historische Wortbildung im Wandel, in… …: Historische Wortbildung des Deutschen, hg. v. Mechthild Habermann, Peter O. Müller, Horst Haider Munske, Tübingen 2002 (RGL 232), S. 1-11. 2 Matthias Schulz… …Befund bestätigen oder korrigieren. Erlangen Peter O. Müller 466…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Luise Kempf: Adjektivsuffixe in Konkurrenz

    Peter O. Müller
    …die Autorin hier Neuland betreten und einen qualitativen Sprung der Wortbildungswandel- 8 Vgl. dazu Peter O. Müller: Wortbildungswandel oder… …: Sprachdaten und Grundlagenforschung in der Historischen Linguistik, hg. v. Sarah Kwekkeboom, Sandra Waldenberger, Berlin 2016, S. 309–332; Peter O. Müller… …Vgl. Christine Ganslmayer, Peter O. Müller: Historische Fremdwortbildung: Forschungsstand und Perspektiven. Mit einer Fallstudie zu -ismus, in… …, die diesen Anspruch nicht teilen, sind deshalb nicht weniger wissenschaftlich-theoretisch und erklärungsadäquat. Erlangen Peter O. Müller 159…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Birgit Herbers, Verbale Präfigierung im Mittelhochdeutschen. Eine semantischfunktionale Korpusanalyse, Max Niemeyer, Tübingen 2002 (Studien zur Mittelhochdeutschen Grammatik 1), X und 372 Seiten

    Peter O. Müller
    …Forschungsparadigmas zu untersuchen, dessen wesentliche methodi- 1 Vgl. dazu Christine Ganslmayer, Peter O. Müller, Uli Ring: Wortbildung in der deutschen… …Wortbildung des Deutschen, hg. v. Mechthild Habermann, Peter O. Müller, Horst Haider Munske, Tübingen 2002 (RGL 232), S. 159–169. 460 Buchbesprechungen sche… …folgende morphologische Gruppen 3 Vgl. Peter O. Müller: Historische Wortbildung im Wandel, in: Historische Wortbildung [Anm. 2], S. 1-11. 461… …Bearbeitung der Wortbildung im Rahmen des von den Reihenherausgebern betreuten Grammatik-Projekts hohe Erwartungen. Erlangen Peter O. Müller 466…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Stefanie Stricker, Substantivbildung durch Suffixableitung um 1800. Untersucht an Personenbezeichnungen in der Sprache Goethes,Winter, Heidelberg 2000 (Germanistische Bibliothek 6)

    Peter O. Müller
    …Forschungsgeschichte und -stand vgl. Peter O. Müller: Historische Wortbildung. Forschungsstand und Perspektiven, in: ZfdPh 112, 1993, S. 394–419, sowie Hans-Joachim… …. Jahrhunderts, Wiesbaden 1996 (Wissensliteratur im Mittelalter 24); Peter O. Müller: Substantiv-Derivation in den Schriften Albrecht Dürers. Ein Beitrag zur… …für die Erforschung der Wortbildung um 1800 nach wie vor ein Desiderat. Erlangen Peter O. Müller 464…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Wortbildung in der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts

    Möglichkeiten, Probleme und Grenzen ihrer Erforschung
    Christine Ganslmayer, Peter O. Müller, Uli Ring
    …Erforschung von Christine Ganslmayer, Peter O. Müller und Uli R i n g , Erlangen Die mittelhochdeutsche Wortbildung zählt bekanntlich zu den bislang völlig… …Forschungsgeschichte und -stand vgl. Peter O. Müller: Historische Wortbildung. Forschungsstand und Perspektiven, in: ZfdPh 112, 1993, S. 394–419; Hans-Joachim Solms… …., hg. v. Werner Besch u.a., 1. Teilbd., Berlin, New York 1998 (HSK 2.1), S. 596–610; Peter O. Müller: Historische Wortbildung im Wandel, in: Historische… …Wortbildung des Deutschen, hg. v. Mechthild Habermann, Peter O. Müller, Horst Haider Munske, Tübingen 2002 (RGL 232), S. 1–11. 2 Dies zeigt auch deutlich der… …substantivischen und adjektivischen Derivation erfolgt unter der Leitung von Peter O. Müller und Horst Haider Munske in Erlangen; die Analyse der verbalen… …Umgang mit dem Raumfaktor, da die Lokalisierung der Einzelurkunden mit Problemen verbunden ist und auch eng das vielschichtige 11 Peter O. Müller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Peter O. Müller, Deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts. Konzeptionen und Funktionen frühneuzeitlicher Wörterbücher, Niemeyer, Tübingen 2001

    Klaus-Peter Wegera
    …Buchbesprechungen Peter O. Müller, Deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts. Konzeptionen und Funktionen frühneuzeitlicher Wörterbücher, Niemeyer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Uli Ring: Substantivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand der ältesten deutschsprachigen Originalurkunden

    Klaus-Peter Wegera
    …ist aus einem von Peter O. Müller und Horst Haider Munske geleiteten DFG-Projekt „Wortbildung in der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts“… …weitere Bde. in Vorbereitung]. 2 Vgl. Peter O. Müller: Substantiv-Derivation in den Schriften Albrecht Dürers. Ein Beitrag zur Methodik… …Einschränkung hinsichtlich der Qualität der vorgelegten Studie zu verstehen. Die Dissertation aus der Schule Horst Haider Munske, Peter O. Müller und – nicht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Buchbesprechungen Henrike Schwab: Bernd Bastert (Hg.): Herzog Herpin. Kritische Edition eines spätmittelalterlichen Prosaepos... 151 Peter O. Müller: Luise Kempf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Wieland Eins: Muster und Konstituenten der Lehnwortbildung. Das Konfix-Konzept und seine Grenzen, Olms, Hildesheim, Zürich, New York 2008 (Germanistische Linguistik Monographien 23), VIII u. 332 Seiten

    Johannes Erben
    …Verfasser die Diskussion wieder aufnimmt und umfassend weiterführt, die zuletzt vor allem Peter O. Müller in seiner Dokumentation germanistischer Forschung… …ausgewiesen wurden, werden sich auch in einer Arbeit nicht wegdiskutieren lassen, in welcher der 1 Peter O. Müller: Deutsche Fremdwortbildung. Probleme der… …Analyse und der Kategorisierung, in: Fremdwortbildung. Theorie und Praxis in Geschichte und Gegenwart, hg. v. Peter O. Müller Frankfurt a.M. 2005… …Kombinationsregeln, das Aufkom- 3 André Martinet: Grundzüge der Allgemeinen Sprachwissenschaft, Stuttgart 1963, S. 123. 4 Peter O. Müller [Anm. 1], S. 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück