Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (27)
  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2021 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (4)
  • 2013 (1)
  • 2009 (3)
  • 2008 (2)
  • 2006 (3)
  • 2005 (1)
  • 2003 (1)
  • 2000 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

27 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    „Poetik des Lachens“? – Zur gegenwärtigen Lach- und Komikforschung in der germanistischen Mediävistik

    Anhand von Stefan Seeber: Poetik des Lachens. Untersuchungen zum mittelhochdeutschen Roman um 1200, Berlin 2010.
    Hans Rudolf Velten
    …Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hg. v. Werner Röcke, Hans Rudolf Velten, Berlin, New York 2005. Zur Frage der Rezipientensteuerung durch… …gemeinschaftliches Gelächter Hans Rudolf Velten: Text und Lachgemeinschaft. Zur Funktion des Gruppenlachens bei Hofe in der Schwankliteratur, in: ebd., S. 125–144… …Beispiel mhd. Schwankmären, in: Grebe/Staubach [Anm. 7], S. 104–128. 441 Hans Rudolf Velten len und daraus eine poetologische Programmatik für höfische… …Bachorski, Werner Röcke, Hans Rudolf Velten u. Frank Wittchow: Performativität und Lachkultur in Mittelalter und früher Neuzeit, in: Paragrana. Internationale… …. Narrative style and entertainment, Cambridge 2000. 445 Hans Rudolf Velten lich werdenden „Widersprüche, Unvereinbarkeiten und Dissonanzen“ der Dichtung würden… …1983, S. 60–109. Freuds Witzbuch tut Seeber als „umfangreiche Sammlung von Herrenwitzen“ ab (S. 4). 22 Dazu demnächst Hans Rudolf Velten: Komik im… …„Nibelungenlied“ sieht Seeber im Lachen 447 Hans Rudolf Velten vor allem Symbolisierungen von Herrschaft, für den „Erec“ und „Iwein“ konstatiert er, dass die… …, Über- 23 Vgl. z. B. Kindt [Anm. 2]; Simon Critchley: On humour, London, New York 2002; Hans Rudolf Velten: Laughing at the Body. Approaches to a… …13.–15. Jahrhunderts, in: Wie anders war das Mittelalter? Fragen an das Konzept der Alterität, Göttingen 2013, S. 233– 264. 449 Hans Rudolf Velten… …Rudolf Velten sind, das historischen und literarischen Regelungen unterworfen ist. Sebastian Coxon hat in mehreren Studien sehr einleuchtend gezeigt, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Sprache und Raum. Anmerkungen zur Baumgartenszene in Gottfrieds „Tristan“

    Hans Rudolf Velten
    …Mittelalters unter Berücksichtigung der bildenden Kunst und Architektur, Frankfurt/Main u. a. 2002, S. 6–9. 23 Hans Rudolf Velten wenn man vom Garten im… …Unterschiedlichkeit mittelalterlicher Raumauffassungen deutlich macht. 25 Hans Rudolf Velten gehend von Certeau, den ich hier als einen ‚Gewährsmann‘ des Raumes nenne… …(Fortsetzung der Fußnote auf S. 28) 27 Hans Rudolf Velten liminalen Ausprägungen der demeure, ihre narrativen Inszenierungen, emotionalen Aufladungen, sowie die… …nicht um ‚Landschaft‘, sondern um ‚Raum‘ geht, denn dessen kategoriale Funktion im narrativen Prozess soll genutzt werden. 29 Hans Rudolf Velten Figuren… …. 31 Ehlich [Anm. 30], S. 259. 31 Hans Rudolf Velten Weder Bühler noch Ehlich sind an einer ganz bestimmten Deixis, der lokalen oder Richtungsdeixis… …. 25], S. 9. 33 Hans Rudolf Velten Raum über den nach unten gerichteten Blick Marjodos, welcher in des mânes schîn die Spur Tristans erkennt und ihr folgt… …vliezen unde gân als 35 Hans Rudolf Velten Richtungsverben komplettiert. 40 Wir haben jetzt eine ungefähre Vorstellung des Baumgartens als eines begrenzten… …Stelldichein zwischen Tristan und Isolde nur von König Marke belauscht. 37 Hans Rudolf Velten nu si in den boumgarten bî nahtzîte kâmen, ir gewerbes war genâmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Altgermanistik und Universitätsreform, Berlin, 14.–15. 5. 2004

    Albrecht Dröse
    …. Eröffnet wurde die Tagung durch Hans Rudolf Velten (Berlin), der einige Leitfragen der Diskussion skizzierte: Welche Konsequenzen sich aus den… …explizieren und die Chancen und Risiken des Faches abzuwägen, war das Anliegen des unter der Federführung von Gerhard Wolf (Bayreuth) zusammen mit Hans Rudolf… …Velten (Berlin) an der Humboldt-Universität ausgerichteten internationalen Kolloquiums. Das Problem einer drohenden Marginalisierung wurde schon zu Beginn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Friedrich Michael Dimpel/Hans Rudolf Velten (Hgg.): Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne. Potentiale und Probleme, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016 (Studien zur historischen Poetik 23), 297 Seiten.

    Nina Scheibel
    …Hans Rudolf Velten in seiner Analyse des Protagonisten aus Strickers „Der Pfaffe Amis“ auseinander. Seinem Beitrag stellt er die vielfach diskutierte… …Probleme, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016 (Studien zur historischen Poetik 23), 297 Seiten. Der von Friedrich Michael Dimpel und Hans Rudolf… …Velten herausgegebene Sammelband „Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne“ versteht sich als Beitrag zu der in der germanistischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …...................................................................................... 419 Diskussion Hans Rudolf Velten: „Poetik des Lachens“? – Zur gegenwärtigen Lach- und Komikforschung in der germanistischen Mediävistik. Anhand von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …: Kontingenzerfahrung. Gabe, Gewalt und Emotionalität bei Gottfried von Straßburg ....................................................................... 3 Hans Rudolf… …: Kontingenzerfahrung. Gabe, Gewalt und Emotionalität bei Gottfried von Straßburg ....................................................................... 3 Hans Rudolf… …Velten: Sprache und Raum. Anmerkungen zur Baumgartenszene in Gottfrieds „Tristan“............................................................. 23 Silvia… …Velten: Sprache und Raum. Anmerkungen zur Baumgartenszene in Gottfrieds „Tristan“............................................................. 23 Silvia…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Liste eingesandter Bücher

    …Rudolf Velten: Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte, Rowohlt, Hamburg 2002. Borawski, Stanislaw, Astrid… …Riemann, fortgef. v. Ulrich Tolksdorf, hg. v. Reinhard Goltz, Bd. 1, Lfg. 4: aufsuchen – Backe, Wachholtz, Neumünster 2002. Benthien, Claudia und Hans…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Liste eingesandter Bücher

    …eingesandter Bücher Röcke, Werner, Hans Rudolf Velten (Hgg.): Lachgemeinschaften. Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkungen von Gelächter im Mittelalter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Schnittpunkte. Deutsch-Niederländische Literaturbeziehungen im späten Mittelalter, hg. v. Angelika Lehmann-Benz, Ulrike Zellmann, Urban Küsters, Waxmann, Münster u. a. 2003 (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas 5), 352 Seiten, 20 teils farbige Abbildungen

    Amand Berteloot
    …in den Kölner Raum tat dieser Entwicklung nicht nur keinen Abbruch, sondern verstärkte sie sogar noch. Hans Rudolf Velten spürt der Figur des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Deutsch-niederländisch/niederländisch-deutsche Literaturbeziehungen im Mittelalter. Internationale Fachkonferenz zur Erforschung überregionaler Verbundenheit in der mittelalterlichen Kulturregion Rhein-Maas, 22.–25. Februar 2000 in Düsseldorf.

    Angelika Lehmann-Benz
    …er möglicherweise der fortgeschrittenen Gesellschaft und Kultur Flanderns im 16. Jahrhundert eignete. Hans Rudolf Velten (Potsdam) unterschied den…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück