Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2009 (1)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)
  • 2003 (2)

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2003

    Im Namen des Vaters

    Romaneingänge bei Stifter und Keller
    Elsbeth Dangel-Pelloquin
    …Elsbeth Dangel-Pelloquin Subjektposition einräumt: im Namen des Vaters. Das ist ein relativ unaufregender Eingangstopos, der sich passend in die Erfahrung… …. Johann Lachinger, Alexander Stillmark, Martin Swales, Linz 1985, S. 86. 529 Elsbeth Dangel-Pelloquin die Schreibstube nebst den Waarenbehältern und anderen… …am Anfang einen resümierenden Rückblick auf die Kindheit gibt. 22 Bibel: Genesis 3,19. 533 Elsbeth Dangel-Pelloquin könnte 23 : Er ist… …. Roland Barthes: L'empire des signes, Paris 1970, S. 118. 535 Elsbeth Dangel-Pelloquin textuellen Verweise, die der lesende Vater den Büchern entnehmen… …orientierten Interpretation: Gerhard Kaiser: Gottfried Keller. Das gedichtete Leben, Frankfurt/Main 1981, S. 119. 537 Elsbeth Dangel-Pelloquin IV. Schließlich… …Szene Keller [Anm. 40], S. 215. 541 Elsbeth Dangel-Pelloquin Sohn dem universalen väterlichen Geltungsanspruch nichts Eigenes entgegenzusetzen hat… …. Beatrice Mall-Grob: Fiktion des Anfangs. Literarische Kindheitsmodelle bei Jean Paul und Adalbert Stifter, Stuttgart, Weimar 1999. 531 Elsbeth… …Dangel-Pelloquin Vater sorgt mit „strenger Genauigkeit“ für die Trennungen 16 : „Jedes Ding und jeder Mensch, pflegte er zu sagen, könne nur eines sein, dieses aber… …grüne Heinrich (Erste Fassung; 1854/5), München 1993, mit dem Hinweis auf Bahtin und dessen Begriff des ‚Chronotopos‘ (S. 55). 539 Elsbeth… …Dangel-Pelloquin Zimmerchen nachkommen muss (4/1,9). 40 Damit ist buchstäblich die „Geburtskammer“ für „das Individuum in seiner Einsamkeit“ errichtet, wie sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2003

    Inhaltsverzeichnis

    …beschriebene Tännling“.............. 509 Elsbeth Dangel-Pelloquin, Im Namen des Vaters. Romaneingänge bei Stifter und Keller................................ 526…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2004

    Barocke Kussgedichte – Weltliche und geistliche Osculologie bei Paul Fleming und Angelus Silesius

    Weltliche und geistliche Osculologie bei Paul Fleming und Angelus Silesius
    Thorsten Unger
    …ein Grenzphänomen, heißt es kürzlich bei Elsbeth Dangel-Pelloquin. Er könne sowohl öffentliches Ritual als auch „Ausdruck privater Codierung von… …. Elsbeth Dangel-Pelloquin: „You kiss by th’ book“. Plädoyer für eine literarische Osculologie, in: JDSG 45, 2001, S. 359–379, hier: S. 362. 7 Vgl. Brief Jean… …. 1298 f. Vgl. dazu Elsbeth Dangel-Pelloquin: Küsse und Risse. Jean Pauls Osculologie, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 35/36, 2000/2001, S. 189–204…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2005

    Letale Liebe und das Phantasma idealer Mütterlichkeit in Grillparzers Trauerspiel „Des Meeres und der Liebe Wellen“

    Brigitte Prutti
    …Elsbeth Dangel-Pelloquin den Kuss als „Ort der Vermittlung schlechthin,“ der an der Grenze von Öffentlichkeit und Privatheit situiert ist und gleichermaßen… …1987, S. 117–139, und Anna Maria Stuby: Liebe, Tod und Wasserfrau. Mythen des Weiblichen in der Literatur, Opladen 1992. 36 Elsbeth Dangel-Pelloquin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2009

    Literarische Osculologie nach Adalbert Stifter: „Der Kuß von Sentze“

    Marcus Twellmann
    …Orig. Siehe dazu Elsbeth Dangel-Pelloquin, Küsse und Risse: Jean Pauls Osculologie, in: Jahrbuch der Jean Paul-Gesellschaft 35, 2000/2001, Nr. 6, S…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück