Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)
  • Autoren (2)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2023 (2)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (1)
  • 2017 (2)
  • 2014 (1)
  • 2013 (2)
  • 2011 (2)
  • 2009 (1)
  • 2008 (3)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Jutta Eming, Emotion und Expression. Untersuchungen zu deutschen und französischen Liebes- und Abenteuerromanen des 12. bis 16. Jahrhunderts / Elke

    Armin Schulz
    …. Jahrhunderts, Walter de Gruyter, Berlin, New York 2006 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 39 [273]), VIII und 360 Seiten Elke Koch… …von Elke Koch und um die Habilitation von Jutta Eming. Emings Textcorpus besteht aus Liebes- und Abenteuerromanen des 12. bis 16. Jahrhunderts („Flore… …Ansatz seltsam anachronistisch. 471 Buchbesprechungen Elke Koch fragt, „welchen Stellenwert Trauer für den jeweiligen textuellen Entwurf sozialer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Andrea Grafetstätter: Ludus compleatur. Theatralisierungsstrategien epischer Stoffe im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Spiel. Reichert Verlag, Wiesbaden 2013 (Imagines Medii Aevi 33), 454 S. Zugl. Habil. Bamberg 2011)

    Elke Koch
    …Vorschlägen zu Aufführungsmöglichkeiten Hilfestellungen für eine Kommentierung der untersuchten Spiele geben. Berlin Elke Koch 475…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Christian Kiening: Unheilige Familien. Sinnmuster mittelalterlichen Erzählens

    Elke Koch
    …literaturwissenschaftlicher Analysen auch für die Nachbardisziplinen zur Geltung zu bringen vermag. Berlin Elke Koch 156…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Liste eingesandter Bücher

    …; Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus, de Gruyter, Berlin / New York 2009. Baisch, Martin; Elke Koch (Hgg.): Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Wirnt von Grafenberg ............................ 467 Elke Koch: Andrea Grafetstätter: Ludus compleatur. Theatralisierungsstrategien epischer Stoffe im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    ….................................................................. 145 Christian Kiening: Unheilige Familien. Sinnmuster mittelalterlichen Erzählens (Elke Koch) ........................... 150 Monika Costard…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Inhaltsverzeichnis

    …deutschen und französischen Liebes- und Abenteuerromanen des 12. bis 16. Jahrhunderts Elke Koch, Trauer und Identität. Inszenierungen von Emotionen in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Relevanz der Reste

    Materialität in den Mirakeln des „Passionals“
    Anna Chalupa-Albrecht
    …einer reinen 15 Zum Konzept des fidealen Erzählens, also eines Erzählens, dass aus dem Glauben entsteht und diesem gleichsam zuarbeitet, vgl. Elke Koch… …etwa bei Elke Koch: Zwischenstufen. Überlegungen zur Transzendenzproblematik in geistlichen Spielen, in: Paragrana 21,2, 2012, S. 77–92. Sie reklamiert… …auch Koch und Weitbrecht auf „[d]ie Vielgestaltigkeit legendarischen Erzählens […] als Schichtung von Möglichkeiten“; vgl. Elke Koch, Julia Weitbrecht… …ab.“ 19 Vgl. Schreiner [Anm. 16], S. 17. 20 Zum Potential der Mirakel vgl. etwa die Überlegungen zum „Mirakel als Form legendarischen Erzählens“ bei Elke… …Koch: Bedingungen und Elemente des Erzählens von jenseitiger Heilsmittlerschaft: Namenspraxis und Mirakelstruktur in Michael-Legenden, in: Legendarisches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Ingrid Kasten (Hg.): Machtvolle Gefühle

    Rüdiger Schnell
    …für sich; ein Dialog zwischen den un- 2 Vielsagend ist auch der Umstand, dass Elke Koch, deren Dissertation innerhalb des Berliner Emotionsprojekts… …verzichtet hat; Elke Koch: Bewegte Gemüter. Zur Erforschung von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters, in: Litwiss. Jb. 49, 2008, S. 33–54. 3… …und Abenteuerromanen des 12.–16. Jahrhunderts (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 39 [273]), Berlin/New York 2006, und zu Elke… …Koch: Trauer und Identität. Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters (Trends in Medieval Philology 8), Berlin/New York…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Jutta Eming – Ralf Schlechtweg-Jahn (Hgg.): Aventiure und Eskapade. Narrative des Abenteuerlichen vom Mittelalter zur Moderne, Göttingen: V & R unipress 2017 (Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit 7)

    Prof. Dr. Meinolf Schumacher
    …geistlichen Erzählens zu bleiben, wobei die Geschichte von der Seefahrt des hl. Brandan die gewiss ‚abenteuerlichste‘ Legende ist, die wir kennen. Elke Koch (S…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück