Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)
  • Autoren (2)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2018 (2)
  • 2016 (2)
  • 2012 (2)
  • 2010 (1)

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2016

    Zensur wird Literatur: Fiktionale Fußnoten in Irmtraud Morgners Lügenroman „Die wundersamen Reisen Gustavs des Weltfahrers“ (1972)

    Christine Weder
    …Christine Weder wohnheiten im Blick auf Literatur Verunsicherungspotenzial aufweist. Die beiden grundsätzlich ganz unterschiedlichen Aspekte erscheinen hier… …. „Anmerkungen“, S. 304–327. Dabei zählt Genette die Anmerkung nur bedingt zu den Paratexten. 269 Christine Weder im poetischen Medium die prosaische Textsorte auf… …. Angela Drescher, Hamburg, Zürich 1992, S. 25–28, hier: S. 25. 271 Christine Weder DDR ausgewirkt habe 17 , als poetisch-produktive Umsetzung von… …. Eine Neuausgabe hat der Verbrecher- Verlag (Berlin 2006) besorgt. 23 Worauf auch explizit verwiesen wird (vgl. 9 bzw. 170). 273 Christine Weder Kochen“… …, 1990, S. 52–73. 275 Christine Weder kung nicht mehr um ihre „Bildwerfer“-Geschichte als Übermittlungserzählung der Abenteuergeschichten, geschweige denn… …, hg. v. Ortrud Gutjahr, Johannes Cremerius, Würzburg 1997, S. 69–85, hier: bes. S. 70–77. 277 Christine Weder (172) 34 als Eintreten in die männlich… …Institutionalisierung des Lektors um 1900 an und widmet der Rolle der Lektoren in der DDR einen Exkurs (vgl. ebd., S. 229–238). 279 Christine Weder Vorzensur41 , und der… …Personenablage [AP], Nr. 36855/92, S. 39 (zit. nach Westgate [Anm. 18], S. 168). 281 Christine Weder Dieser Verlag lehnte das Manuskript 1968 ab, obwohl das Buch… …ZENSUR WIRD LITERATUR: Fiktionale Fußnoten in Irmtraud Morgners Lügenroman „Die wundersamen Reisen Gustavs des Weltfahrers“ (1972) von Christine… …Weder, Genf Abstract Der Aufsatz präsentiert den wenig bekannten „Gustav“-Roman der DDR-Autorin und Germanistin Irmtraud Morgner als ebenso markanten wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2012

    Natalie Binczek, Georg Stanitzek (Hg.): Strong ties / Weak ties. Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie, Winter, Heidelberg 2010 (Beihefte zum Euphorion, Zeitschrift für Literaturgeschichte, Heft 55).

    Christine Weder
    …Christine Weder 630…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2018

    Christine Weder: Intime Beziehungen. Ästhetik und Theorien der Sexualität um 1968, Göttingen: Wallstein 2016.

    Hanna Engelmeier
    …Buchbesprechungen Christine Weder: Intime Beziehungen. Ästhetik und Theorien der Sexualität um 1968, Göttingen: Wallstein 2016. Am 20. Juni 2017… …Anspruch an den Sex in der „sexuellen Revolution“ abseits der Aufnahme von Gruppennacktfotos gestellt wurde, fragt Christine Weder in ihrer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Christoph Ransmayrs „Die letzte Welt“ ........................... 245 Christine Weder: Zensur wird Literatur: Fiktionale Fußnoten in Irmtraud Morgners…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Klausnitzer: Werner Michler: Kulturen der Gattung. Poetik im Kontext 1750–1950 ............................................ 303 Hanna Engelmeier: Christine… …Weder: Intime Beziehungen. Ästhetik und Theorien der Sexualität um 1968…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2012

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …(Christine Weder)................................................................. 627 Thomas Boyken / Ina Cappelmann / Uwe Schwagmeier (Hg.): Rolf Dieter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2010

    Das genetische Opfer. Biologie, Theologie und Ästhetik in Storms „Carsten Curator“

    Maximilian Bergengruen
    …„Buddenbrooks“, in: Luxus. Die Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne, hg. v. dems. u. Christine Weder, erscheint: Göttingen 2010. 3 In der Forschung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    Das Fotogedicht

    Zur (Wieder-)Entdeckung einer intermedialen Gattung
    Stephanie Catani, Michael Will
    …Texte, betextete Bilder. Fotografie und Text um 1900, hg. v. Philipp Ramer, Christine Weder, in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück