Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2018 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2013 (1)
  • 2012 (2)

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2012

    Sabine Mainberger: Experiment Linie. Künste und ihre Wissenschaften um 1900, Kulturverlag Kadmos, Berlin 2010.

    Armin Schäfer
    …Rekonstruktionen der Kunsttheorien und exemplarische Lektüren erstellen eine Karte, die der Forschung nützlich sein wird. Hagen Armin Schäfer 612…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2012

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Linie. Künste und ihre Wissenschaften um 1900 (Armin Schäfer) ......................... 606 Constanze Breuer: Werk neben dem Werk. Tagebuch und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2022

    Arzt und Artista

    Zu Jean Pauls (Gegen-)Ästhetik
    Thomas Emmrich
    …dilatorischer Plotführung vgl. Magnus Wieland: Vexierzüge. Jean Pauls Digressionspoetik, Hannover 2013. Spricht Armin Schäfer von „Jean Pauls monströse[m]… …Schreiben“ (Armin Schäfer: Jean Pauls monströses Schreiben, in: JbJPG 37, 2002, S. 216–234), ist darüber hinaus die enzyklopädische Verdichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2015

    ‚Mein Gott, hilf meiner kranken Seele bald!‘

    Der Trieb als Angstmaschine in Döblins frühen Erzählungen
    Lars Koch
    …plädiert Döblin 2 Vgl. hierzu bezogen auf Döblins späteren Roman „Berlin Alexanderplatz“ Armin Schäfer: Franz Bieberkopfs Wahnsinn, in: Am Rande des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2013

    „Es war ihm, ihm als ob ...“ Zur Theorie und Geschichte des ,erlebten Vergleichs‘

    Johannes F. Lehmann
    …. Siehe hierzu Armin Schäfer: Weitersagen, in: www.poeticon.net/artikel/weitersagen.html (letzter Zugriff: 25.02.2013): „Die indirekte Rede vermag Semantik…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2016

    Moosbrugger oder die Möglichkeiten der Paranoia

    Psychiatrie und Mystik in Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“
    Maximilian Bergengruen
    …„Halluzinationen“ gemeinsam mit „Wahnideen“ 34 auftreten, aber er reserviert den Begriff der Para- 26 Vgl. Armin Schäfer: Art. Psychiatrie, in: Futurologien…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2018

    Die Lust zu fabulieren

    Märchenhaftes Erzählen im frühen 20. Jahrhundert
    Sophia Könemann
    …verkehrten in denselben Kreisen der Berliner Bohème. 48 Das Werk beider Autoren wird in der zeitgenössischen Rezep- 45 Vgl. dazu Sophia Könemann, Armin Schäfer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2021

    Der Frageklang des Klassischen

    Zur Bedeutung des Klassik-Problems in Walter Benjamins Stefan-George-Rezeption
    Demian Berger
    …zur Form“ kennzeichne, an Benns Deutung an (Armin Schäfer: Die Intensität der Form. Stefan Georges Lyrik, Köln, Weimar, Wien 2005, S. 41). 308 Der…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück