Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (7)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2021 (2)
  • 2012 (1)
  • 2005 (3)
  • 1999 (1)

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2005

    Über das Unsagbare in der Literatur – Zur Poetik von W.G. Sebald und Günter Grass

    Zur Poetik von W.G. Sebald und Günter Grass
    Peter Philipp Riedl
    …. (Fortsetzung der Fußnote auf S. 262) 261 Peter Philipp Riedl des Unsagbaren entsteht und verfestigt sich hier im Spannungsfeld der Erwartung von Authentizität… …, hg. v. Christine Pries, Weinheim 1989, S. 55–73. 263 Peter Philipp Riedl und des Selbstverlusts zur Folge hatten. Das Erhabene wurde in dieser… …Nachweise aus diesem Werk wird im fortlaufenden Text künftig die Sigle „LL“ mit Angabe der entsprechenden Seitenzahl verwendet. 265 Peter Philipp Riedl Tabu… …. 26 Sebald: Campo Santo [Anm. 18], S. 105. 27 Ebd., S. 115. 269 Peter Philipp Riedl wie im Falle Jean Amérys, dem Sebald 1988 einen Aufsatz gewidmet hat… …Folgenden auch zitiert. 35 Sebald: Campo Santo [Anm. 18], S. 90. 36 Ebd., S. 98. 37 Kluge [Anm. 34], S. 63. 271 Peter Philipp Riedl Sebald begegnet daher dem… …Peter Philipp Riedl Wittgenstein in einem Brief aus dem Jahr 1917, – unaussprechlich – in dem Ausgesprochenen eines poetischen Textes enthalten. 41 Mit… …auch das folgende Zitat. 275 Peter Philipp Riedl „die Toten wecken und das Zerschlagene zusammenfügen“. Der Sturm des geschichtlichen Fortschritts… …Schöttker: Erinnern. In: Benjamins Begriffe, hg. v. Michael Opitz, Erdmut Wizisla, Bd. 1, Frankfurt/Main 2000, S. 260–298; hier S. 281–286. 267 Peter Philipp… …Riedl Hans Erich Nossack, Hubert Fichte, Alexander Kluge und Gert Ledig abgesehen, deren Scheitern. 17 Die gesamte Bandbreite von Misslingen bis Gelingen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2005

    Inhaltsverzeichnis

    …........................................................................ 243 Peter Philipp Riedl: Über das Unsagbare in der Literatur. Zur Poetik von W.G. Sebald und Günter Grass ............... 261 Buchbesprechungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/1999

    Konstellationen nach der Zeitenwende: Vier Neuerscheinungen zum Verhältnis von Literatur und Geschichte um und nach 1800

    Barbara Potthast
    …Peter Philipp Riedl: Öffentliche Rede in der Zeitenwende. Deutsche Literatur und Geschichte um 1800, Tübingen 1997. 279 Barbara Potthast schiedlichsten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2021

    Zeit als Widerfahrnis

    Ästhetik und Figuration passiv erfahrener Temporalität
    Claudia Öhlschläger, Antonio Roselli
    …; Konzepte der Muße, hg. v. Jochen Gimmel, Tobias Keiling, Tübingen 2016; Muße und Gesellschaft, hg. v. Gregor Dobler, Peter Philipp Riedl, Tübingen 2017; Muße…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2012

    Klopstocks Probleme: Der doppelte Anfang der deutschen Hymne

    Dirk Werle
    …, Peter Philipp Riedl, Würzburg 2000, S. 61–82, vor allem S. 74– 79. 38 So betrachtet, spielt „Die Genesung“ gattungshistorisch eine wichtige Rolle im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2021

    Moderne Epigonen

    Die kreative Aneignung der Vergangenheit in Hugo von Hofmannsthals frühen Renaissancedramen im Kontext ihrer Zeit
    Sebastian Böhmer
    …bewusst abbildet; doch bleibt das Problem der Qualität bestehen, 30 Vgl. zum Problem des Ästhetismus Peter Philipp Riedl: Epochenbilder – Künstlertypologien…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2005

    Letale Liebe und das Phantasma idealer Mütterlichkeit in Grillparzers Trauerspiel „Des Meeres und der Liebe Wellen“

    Brigitte Prutti
    …Kreutzer zum 65. Geburtstag, hg. v. Sabine Doering, Waltraud Maierhofer, Peter Philipp Riedl, Würzburg 2000, S. 375–389. 29 Notizen zu einem…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück