Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (13)
  • Titel (2)
  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2020 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (5)
  • 2009 (1)
  • 2008 (2)
  • 2004 (3)

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2004

    Barocke Kussgedichte – Weltliche und geistliche Osculologie bei Paul Fleming und Angelus Silesius

    Weltliche und geistliche Osculologie bei Paul Fleming und Angelus Silesius
    Thorsten Unger
    …BAROCKE KUSSGEDICHTE. Weltliche und geistliche Osculologie bei Paul Fleming und Angelus Silesius 1 von Thorsten U n g e r , Göttingen Abstract Im… …folgenden Beitrag werden die Gedichte „Wie Er wolle geküsset seyn“ von Paul Fleming und „Sie schreyet nach dem Kusse seines Mundes“ von Johannes Scheffler als… …konnte. The following article analyses the Baroque poems “Wie Er wolle geküsset seyn” by Paul Fleming and “Sie schreyet nach dem Kusse seines Mundes” by… …Neuzeit, hg. v. Hartmut Laufhütte, Wiesbaden 2000, S. 459–472. 16 Ich zitiere nach folgender Faksimileausgabe: Paul Fleming: Teütsche Poemata… …Chr. Reusner. 1635. 18 Zu diesen anekdotenhaften Details der Entstehungsgeschichte vgl. Heinz Entner: Paul Fleming. Ein deutscher Dichter im… …folgt – traditionsvariierend und 24 Niefanger [Anm. 22], S. 112. 25 Vgl. Peter Krahé: Persönlicher Ausdruck in der literarischen Konvention. Paul Fleming… …Position auch Maria Cäcilie Pohl: Paul Fleming. Ich-Darstellung, Übersetzungen, Reisegedichte, Hamburg 1993, bes. S. 26–56. 26 Barbara Bauer… …: Renaissance und Barock, hg. v. Volker Meid, Stuttgart 1982, S. 176–186. 33 Vgl. Paul Fleming: Lateinische Gedichte, hg. v. J. M. Lappenberg, Stuttgart 1863…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2010

    The Dream Chamber

    Paul Fleming
    …, p. 575. Paul Fleming and around the text – generally disappear like clouds, like wisps losing all weight, all form, and thus all impact perceptible… …about renaming the United States, with Appallachia being one of the possibilities. 581 Paul Fleming For those who have the eyes to see – artists and… …lacking the Latin etymology for furniture derived from ‘mobile’. 12 Ibid., p. 501. 13 Ibid., p. 502. Italics in orig. 583 Paul Fleming space of pause, a… …will simply cite from this version without providing a page number. 585 Paul Fleming temps a disparu; c’est l’Éternité qui règne, une éternité de… …, Vol. 12, ed. by Tilmann Rexroth, Frankfurt/Main 1972, p. 990. 587 Paul Fleming Structured as a triptych, “Weimar” begins in Benjamin’s (or, more… …ahead of all time (if one considers it to be ‘timeless’); on the other hand, its physical origin (the furniture on which 589 Paul Fleming it and he… …become famous in Benjamin’s similar telling. Bloch writes: 591 Paul Fleming Und ein anderer Rabbi, ein wirklich kabbalistischer, sagte einmal: um das Reich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2008

    Matthias Weichelt: Gewaltsame Horizontbildungen: Max Kommerells lyriktheoretischer Ansatz und die Krisen der Moderne, Winter 2006, Heidelberg.

    Paul Fleming
    …alive – and with it art. New York Paul Fleming 632…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2010

    „Was ein Poëte kan! Paul Fleming 1609–1640“. Internationale Fachtagung aus Anlass seines 400. Geburtstages vom 24. bis 27. September 2009 in Erlangen

    Winfried Siebers
    …TAGUNGSBERICHT „Was ein Poëte kan! Paul Fleming 1609–1640“ Internationale Fachtagung aus Anlass seines 400. Geburtstages vom 24. bis 27. September… …Schriftsteller, Arzt und Orientreisenden Paul Fleming verschiedene kulturelle und wissenschaftliche Aktivitäten gewidmet, die an jenen Dichter erinnerten, dessen… …Würdigung des Dichters im Jubiläumsjahr war jedoch die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Tagung „Was ein Poëte kan! Paul Fleming 1609-1640“… …Flemings bot Tho- 1 Volker Meid, Beate Czapla: Art. Paul Fleming, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, hg. v… …Fleming: Ich habe satt gelebt. Gedichte, hg. und mit einem Nachwort v. Thomas Rosenlöcher, Frankfurt/Main, Leipzig 2009; Klaus Garber: Paul Fleming… …der populären „Insel-Bücherei“ und einem knappen Gedenkartikel von Klaus Garber fand in Tallinn eine estnisch-deutsche Tagung mit dem Titel „Paul… …Fleming, Reiner Brockmann und ihre Nachwirkungen. Sprach-, Literatur- und Kulturkontakt im Baltikum“ (17. bis 19. September 2009) statt. 2 Die umfassendste… …. Wilhelm Kühlmann, Achim Aurnhammer, Karina Kllermann u. a., 2., vollst. überarb. Aufl., Bd. 3, Berlin, New York 2008, S. 474–477, hier: S. 476. 2 Vgl. Paul…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2011

    John Guthrie: Schiller the Dramatist. A Study of Gesture in the Plays.

    Jürgen Brokoff
    …, erschlossen hat. Davon zeugen nicht zuletzt die in jüngster Zeit vermehrt publizierten Studien zu Kommerell selbst, etwa von Walter Busch, Paul Fleming, Ulrich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2010

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …...................................................... 271 Tagungsbericht „Was ein Poëte kan! Paul Fleming 1609–1640“. Internationale Fachtagung aus Anlass seines 400. Geburtstages vom 24. bis 27. September…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2010

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Visual Curriculum ...................... 559 Paul Fleming: The Dream Chamber. (Poe, Baudelaire, Benjamin)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2004

    Inhaltsverzeichnis

    …................................. 161 Thorsten Unger, Barocke Kussgedichte. Weltliche und geistliche Osculologie bei Paul Fleming und Angelus Silesius…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2008

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …................... 627 Matthias Weichelt: Gewaltsame Horizontbildungen: Max Kommerells lyriktheoretischer Ansatz und die Krisen der Moderne (Paul Fleming…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …: Gewaltsame Horizontbildungen: Max Kommerells lyriktheoretischer Ansatz und die Krisen der Moderne (Paul Fleming) . . . . . . . . . 630–632 Wesche, Jörg; Bremer…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück