Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)
  • Titel (3)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2019 (1)
  • 2016 (1)
  • 2012 (1)
  • 2011 (4)
  • 2009 (3)
  • 2008 (3)
  • 2007 (3)
  • 2006 (2)
  • 2004 (3)
  • 2002 (1)
  • 1999 (2)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Edition und Sprachgeschichte, Basel, 2.–4. 3. 2005

    Michael Stolz
    …und dem Basler Parzival-Projekt (verantwortlich: Michael Stolz) veranstaltete Tagung mit dem Titel „Edition und Sprachgeschichte“ stattgefunden. Die… …Kompetenz und die Bereitschaft zum (teil)fachübergreifenden Dialog. Die Beiträge werden in den „Beiheften zu editio“ publiziert. Göttingen Michael Stolz 119…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Wolfram von Eschenbach: Parzival. Auf der Grundlage der Handschrift D hg. v. Joachim Bumke

    Michael Stolz
    …Lauberwerkstatt und der Strassburger Druck, Berlin/New York 2009; zum Editionskonzept zuletzt Michael Stolz, Intermediales Edieren am Beispiel des „Parzival“-… …Zuhören verleiten – und zur Verpflichtung, mit eigenem Klang den Tönen des Meisters zu folgen. Bern Michael Stolz 127…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Jan-Dirk Müller: Varianz – die Nibelungenfragmente. Überlieferung und Poetik des Nibelungenliedes im Übergang von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit

    Prof. Dr. Michael Stolz
    …„manchmal der 6 Vgl. zum Begriff der ‚Präsum(p)tivvarianten‘ zuletzt Michael Stolz: Der ‚lebende‘ Text. Mutationen in der „Parzival“-Überlieferung am Beispiel… …Raum und Zeit oder nach schwarzen Löchern aufnehmen können. Dies stellt Jan-Dirk Müller mit einem visionären Spätwerk unter Beweis. Prof. Dr. Michael… …Stolz Universität Bern Institut für Germanistik Länggassstrasse 49 3012 Bern Schweiz michael.stolz@unibe.ch 168…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Michael Stolz, ‚Tum‘-Studien. Zur dichterischen Gestaltung im Marienpreis Heinrichs von Mügeln, Tübingen, Basel: Francke 1996 (Bibliotheca Germanica

    Susanne Fritsch-Staar
    …Buchbesprechungen Michael Stolz, ‚Tum‘-Studien. Zur dichterischen Gestaltung im Marienpreis Heinrichs von Mügeln, Tübingen, Basel: Francke 1996… …von Mügeln ins Zentrum stellen: Michael Stolz mit einer Studie zum Marienpreis ‚Der Tum‘ (zum Titel passim), Annette Volfing mit einem Kommentar zu ‚Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz, Christopher Young (Hg.): Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

    PD Dr. Tilo Renz
    …Buchbesprechungen Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz, Christopher Young (Hg.): Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Die Kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. Zweite Abteilung. Mit Beiträgen von Michael Stolz, hg. v. Karl Stackmann / Karl Stackmann

    Thomas Bein
    …Buchbesprechungen Die Kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. Zweite Abteilung. Mit Beiträgen von Michael Stolz, hg. v. Karl Stackmann, Akademie… …überliefert und von ihm teilweise für unecht erklärt worden sind. (Die artes-Strophen sowie der lateinische Zyklus sind editorisch von Michael Stolz…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Tagungsbericht zum XXVI. Anglo-German Colloquium: „Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“, Ascona, 26.–30. August 2019

    Daniel Pachurka
    …im Mittelalter und der Frühen Neuzeit“ statt, die von Michael Stolz (Bern), Manfred Eikelmann (Bochum), Mark Chinca und Christopher Young (Cambridge…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …................................................. 149 Tilo Renz: Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz, Christopher Young (Hg.): Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen… …Neuzeit. Konzepte, Praktiken, Poetizität ......................... 156 Michael Stolz: Jan-Dirk Müller: Varianz – die Nibelungenfragmente. Überlieferung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Liste eingesandter Bücher

    …Wolfram-Handschrift (Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 19). Mit der Parallelüberlieferung zum „Titurel“. DVD mit einem Begleitheft. Konzept und Einführung v. Michael… …Stolz, Müller und Schindler, Simbach/Inn, 2008. Der „Spiegel der Seele“. Eine spätmittelalterliche mystisch-theologische Kompilation, hg. v. Heidemarie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Sankt Galler Nibelungenhandschrift (Cod. Sang. 857). Digitalfaksimile CD-ROM für Windows und Macintosh, hg. v. Stiftsbibliothek St. Gallen/Basler „Parzival“-Projekt, St. Gallen 2003 (Codices Electronici Sangallenses 1)

    Martin Baisch
    …. Galler Handschrift aus derselben Werkstatt zeigt, darauf weist Michael Stolz in seiner Einführung hin (S. 17), „wie relativ unfest die Überlieferung… …elektronischer Darstellungsweise) mehr als gespannt sein. 6 Berlin Martin Baisch 6 Vgl. Michael Stolz: Wolframs „Parzival“ als unfester Text. Möglichkeiten einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück