Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)
  • Autoren (3)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2022 (2)
  • 2021 (3)
  • 2020 (1)
  • 2019 (2)
  • 2017 (1)
  • 2014 (1)
  • 2013 (2)
  • 2009 (3)
  • 2006 (2)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Erzählen, Erzähler, Erzählbrüche: Rudolfs von Ems „Barlaam und Josaphat“ als narratologisches Faszinosum

    Mathias Herweg
    …indisch-hellenistischen Herkunftsregionen über alle Sprach-, Kultur- und Religionsgrenzen bis nach West- 1 Mathias Herweg europa aus. 1 Das einzigartige… …, Heidelberg 1968, S. 147–157, 234–239 und passim. 9 Vgl. Mathias Herweg: Integration und Kanonisierung. Rudolf von Ems als Autor, Literarhistoriker und… …, Frankfurt/Main u.a. 2007. 5 Mathias Herweg lage dagegen kalkuliert in der Schwebe: Im Prolog wird Zisterzienserabt Wido von Kappel als Vermittler der Quelle, aber… …Perspektiven [Anm. 1], S. 343–364. Vgl. demnächst Mathias Herweg: Tradition, Neuerung, Ambiguisierung: Erzählen von Barlaam und Josaphat im romanisch-deutschen… …1966; ders.: The Wisdom of Balahvar, London, New York 1957. Vgl. zum frühen Stofftransfer Cordoni [Anm. 1], S. 25–64. 7 Mathias Herweg tenverfolger, die… …folgen unten, II.3. 9 Mathias Herweg antike Überlieferung. 30 Die lateinische Vulgata, von der das Erzählen von Buddha resp. Josaphat als ‚europäisches… …im Fortgang nach Wolf Schmid: Elemente der Narratologie. 3., erw. u. überarb. Auflage, Berlin 2014, S. 80 f. 11 Mathias Herweg – vv. 11735–11870… …Begriffskonzept vgl. Mathias Herweg: ‚Verwilderter Roman‘ und enzyklopädisches Erzählen als Perspektiven vormoderner Gattungstransformation. Ein Votum, in: Neuere… …., Würzburg 2014, S. 197–209. 13 Mathias Herweg Der misogyne Topos ist in der geistlichen und didaktischen Literatur (etwa durch Minnesklavenkataloge) weit… …„Tristan“ stimmt) wäre Ähnliches zu beobachten. 15 Mathias Herweg überbrücke. 43 Zugleich aber erweist die digressive Art, in der er das tut, seine Achtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Civitas permixta und dritte werilt: Die ‚Programmstrophen‘ des „Annolieds“

    Mathias Herweg
    …Annolied. Mittelhochdeutsch und neuhochdeutsch, hg., übersetzt und kommentiert von Eberhard Nellmann, Stuttgart 4 1996 (rub 1416). 1 Mathias Herweg 1. Der… …anderen philologischen Fragen vgl. jetzt Mathias Herweg: Ludwigslied, De Heinrico, Annolied. Die deutschen Zeitdichtungen des Frühmittelalters im Spiegel… …mittelalterlichen Zahlendenkens, München 1973 (MTU 45), orientierend für die Annoliedforschung Herweg [Anm. 2], S. 373–397. 3 Mathias Herweg gane und… …Höltenschmidt: Die Mittelalter-Rezeption der Brüder Schlegel, Paderborn 2000, S. 794 f.). 5 Mathias Herweg 2. Der Prolog als Ansage und Geschichtsprogramm… …, 1965, S. 300–308, hier S. 302 f.) und nnnn (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 8) 7 Mathias Herweg programmatisch Geschichtsdichtung, genauer: das erste… …verlorenen deutschen Reimchronik, Heidelberg 1999, xxxxxxxx (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 10) 9 Mathias Herweg neue Adam, in dem sich dieses neue Reich… …Bestimmung der Menschheit und jedes Einzelnen zum Heil, wofür Anno nur stellvertretendes Beispiel sei. 11 Mathias Herweg fung durch den Dichter sind neu und… …in Prologum S. Evangelii secundum Joannem“ in: Migne PL 122, Sp. 283–296. 35 Ebd., Sp. 294 AB. 36 Ebd., Sp. 439–1022. 13 Mathias Herweg zurück. 37… …[Anm. 31], S. 308. 15 Mathias Herweg Körper- und Seelenwelt und dessen Äußerung als Weltstaat und Gottesstaat“ 45 bescheinigt; geradezu ins Groteske…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Konrad IV. und die „Weltchronik“ Rudolfs von Ems: ewiclich memorial und imperiale Agenda vor neuem Quellenhorizont

    Mathias Herweg
    …ewig währt und immer war, mit dieser Geschichte beginnen. Ich will berichten und dichten, will 397 Mathias Herweg dichtend berichten im Dienst eines… …publiziert (ebd., S. 153–200). Ich danke Prof. Riedmann für freundliche Auskunft in Detailfragen. 399 Mathias Herweg Zu Beginn des 5. Weltzeitalters, das –… …. 7], S. 172–182 (mit weiterführender Literatur). 401 Mathias Herweg gleich durch ihre spezifische Art der Wahrnehmung und Konzeptualisierung der… …Konrad IV. in Italien 1252–1254, Bremen 1907, bes. S. 30 ff. 403 Mathias Herweg rechtlichen, im Ansatz bereits fürstenstaatlichen Verfassungsstrukturen im… …. 28 Vgl. „Annales Spirenses“ (MGH SS XVII, S. 84) und Matthäus Paris (MGH SS XXVIII, S. 327). 405 Mathias Herweg Rhetorik zielte auf die Ausschaltung… …. 407 Mathias Herweg lege (AT) und sub gratia (NT) und leitet von den israelitischen Königen zum ‚König der Könige‘ Christus – und in der vom Prolog… …derzeit aus dem 13. Jahrhundert nicht bekannt. 40 Vgl. Brackert [Anm. 7], S. 90. 41 Ebd., S. 84. 409 Mathias Herweg dem alle weltliche namin / durh fride…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Mathias Herweg: Ludwigslied, De Heinrico, Annolied. Die deutschen Zeitdichtungen des frühen Mittelalters im Spiegel ihrer wissenschaftlichen

    Brian Murdoch
    …Buchbesprechungen Mathias Herweg, Ludwigslied, De Heinrico, Annolied. Die deutschen Zeitdichtungen des frühen Mittelalters im Spiegel ihrer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …INHALT Seite Mathias Herweg: Erzählen, Erzähler, Erzählbrüche: Rudolfs von Ems „Barlaam und Josaphat“ als narratologisches Faszinosum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Liste eingesandter Bücher

    …Seiten. Mathias Herweg, Stefan Keppler-Tasaki (Hgg.): Rezeptionskulturen. Fünfhundert Jahre literarischer Mittelalterrezeption zwischen Kanon und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Inhaltsverzeichnis

    …INHALT Aufsätze Seite Mathias Herweg, Civitas permixta und dritte werilt: Die ‚Programmstrophen‘ des „Annolieds“........................ 1 Martin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Inhaltsverzeichnis

    …komm. v. Ingo Reiffenstein (Werner Besch) ..................................................................... 446 Mathias Herweg: Ludwigslied, De…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …......................................................................... 373 Mathias Herweg: Konrad IV. und die „Weltchronik“ Rudolfs von Ems: ewiclich memorial und imperiale Agenda vor neuem Quellenhorizont…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Susanne Köbele (Hg.): Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008, in Verbindung mit Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2013 (Wolfram-Studien XXI)

    Beate Kellner
    …befassen sich die Beiträge von Mathias Herweg, Franz-Josef Holznagel und Anna Kathrin Bleuler. Mathias Herweg unterzieht die wenigen Vertreter der deutschen…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück