Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)
  • Autoren (3)
  • Titel (2)

… nach Jahr

  • 2021 (1)
  • 2016 (1)
  • 2014 (2)
  • 2012 (2)
  • 2011 (1)
  • 2010 (3)
  • 2009 (1)
  • 2008 (2)
  • 2007 (5)
  • 2001 (1)
  • 2000 (2)
  • 1999 (2)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Vom Passen, Tölten und Bearbeiten: Zelter im „Erec“ – Sachkundige Rhetorisierung in Hartmanns Adaptation

    Sachkundige Rhetorisierung in Hartmanns Adaptation
    Johannes Spicker
    …f. 21 Johannes Spicker Enite und das mit ihr verbundene Handlungsgefüge des Romans werden weitgehend über die Dienste der Heldin als Pferdeknecht(in)… …Terminologie und zum Verfahren bes. S. 27–30. 23 Johannes Spicker wicht [… mit] vielleicht sogar epochale[r] Bedeutung verleiht“. 11 Seine Pferdebeschreibung… …. 25 Johannes Spicker umrahmen die descriptio der Schönen. Das Versorgen des Pferdes schildert Hartmann nicht im Einzelnen, sondern der Erzähler erwägt… …verglichen (v. 1369), die zur Auswahl stehen. 27 Johannes Spicker Erzählerisch bleibt es ‚tatsächlich‘ allein, Erecs Streitross spielt bei Hartmann keine Rolle… …Johannes Spicker zu dem überzeugenden Ergebnis, dass sehr wahrscheinlich der Tölt gemeint ist. Sein Befund resultiert aus dem Vergleich hippologischer… …irdischen Weltgeschichte.“ 33 Johannes Spicker entstammen und verstärkt hierüber die Fiktionssignale, zum anderen erfüllt er das Postulat der naturkundlichen… …. 26. 35 Johannes Spicker Romans“. 56 Allerdings folgt seine dilatatio der Zweiteiligkeit der Vorlage, interpretatorisch sollte dies nicht nivelliert… …[Anm. 2] sieht hierin das Modell der arthurischen Doppelwegstruktur, das auf den männlichen Protagonisten zentriert ist, gespiegelt (S. 11). 31 Johannes… …Spicker triers stattet Erec seine Ritter aus (v. 2452), während er seine Pflichten vernachlässigt. Zelter spielen durchgängig eine Rolle. Enide wird von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Ursel Fischer: Meister Johans Hadloub. Autorbild und Werkkonzeption der Manessischen Liederhandschrift. M und P, Verlag für Wissenschaft und Forschung, Stuttgart 1996.

    Johannes Spicker
    …Absicherung und auf (zumeist nicht weiter erläuterte) ‚Erkenntnisse‘ aus Seminardiskussionen (S. 71, 138, 149, 180). Duisburg Johannes Spicker 2 Johannes…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Hugo von Montfort, Das poetische Werk, hg. v. Wernfried Hofmeister, mit einem Melodie-Anhang von Agnes Grond, Walter de Gruyter, Berlin, New York 2005 (de Gruyter-Texte), XL und 237 Seiten

    Johannes Spicker
    …. Abenden Johannes Spicker 433…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Johannes Spicker, Literarische Stilisierung und artistische Kompetenz bei Oswald von Wolkenstein. S. Hirzel Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

    Sieglinde Hartmann
    …Buchbesprechungen Johannes Spicker, Literarische Stilisierung und artistische Kompetenz bei Oswald von Wolkenstein. S. Hirzel Wissenschaftliche… …lappen in meiner narren kappen (Kl. 19, 175 f.) spielen. Von daher darf man Johannes Spicker noch mehr Mut zum eingeschlagenen Weg wünschen. Frankfurt am…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Helmut Tervooren, Johannes Spicker (Hgg.): Die Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten. Eine Edition nach der maasländischen und ripuarischen

    Gunhild Roth
    …Buchbesprechungen Helmut Tervooren, Johannes Spicker (Hgg.): Die Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten. Eine Edition nach der maasländischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Oswald von Wolkenstein. Die Lieder

    Karl-Heinz Göttert
    …Buchbesprechungen Johannes Spicker: Oswald von Wolkenstein. Die Lieder, Berlin 2007 (Klassiker-Lektüren 10), 203 Seiten Dass Oswald von Wolkenstein… …, auf Wichtiges ebenso wie auf zu Unrecht in den Schatten Geratenes hinweist. Johannes Spicker, selbst einschlägig an der Forschung beteiligt, hat dies…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Helmut Tervooren, Van der Masen tot op den Rijn. Ein Handbuch zur Geschichte der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur im Raum von Rhein und Maas, Erich Schmidt, Berlin 2006.

    Jens Haustein
    …hervorragende Abschnitte stammen von jüngeren Kolleginnen und Kollegen: Johannes Spicker, Bernd Bastert, Michael Baldzuhn, Thomas Bein, Carola Kirschner u.a…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2012

    Liste eingesandter Bücher

    …, hg. v. Helmut Tervooren und Johannes Spicker, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 47). Heinrich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Vollmann-Profe)...................................................... 149 Helmut Tervooren, Johannes Spicker (Hgg.): Die Begegnung der drei Lebenden und der drei… …Vollmann-Profe)...................................................... 149 Helmut Tervooren, Johannes Spicker (Hgg.): Die Begegnung der drei Lebenden und der drei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Inhaltsverzeichnis

    …. Preise für gebundene Ausgaben früherer Jahrgänge auf Anfrage Weiter siehe Umschlagseite 3 1/117—IX Seite Sieglinde Hartmann über: Johannes Spicker…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück