Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (17)
  • Autoren (5)

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2010 (2)
  • 2009 (1)
  • 2008 (2)
  • 2007 (2)
  • 2004 (2)
  • 2003 (1)
  • 2002 (2)
  • 2001 (1)
  • 2000 (3)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2023

    Deutschsprachige Romane um 1700 – Versuch eines distant reading

    Marie Gunreben
    …„stories that were both plausible and received as narratives about 15 Vgl. exemplarisch Jürgen Jacobs, Markus Krause: Der deutsche Bildungsroman vom 18. bis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2010

    … was ich in diesem Hause geworden bin

    Tove Holmes
    …genre, see Jürgen Jacobs and Markus Krause: Der deutsche Bildungsroman. Gattungsgeschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Munich 1989. 36 Cf. Müller [fn…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2010

    Wielands Briefwechsel. Hg. v. d. Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durch Siegfried Scheibe, Akademie-Verlag, Berlin 1993 2007.

    Hansjörg Schelle
    …: Wieland-Studien 2, S. 269–274. – Jürgen Jacobs hat das Erscheinen der einzelnen Bände von WBr in der „Germanistik“ besprochen, zuletzt Bd. 19 mit den „Nachträgen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …Wieland. Aufklärer und Poet. Eine Biografie (Jürgen Jacobs…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2008

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Michael Zaremba: Christoph Martin Wieland. Aufklärer und Poet. Eine Biografie (Jürgen Jacobs) ........ 618 Klaus-Michael Bogdal (Hg.): Orientdiskurse in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2008

    Michael Zaremba: Christoph Martin Wieland. Aufklärer und Poet. Eine Biografie. Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien 2007.

    Jürgen Jacobs
    …Jürgen Jacobs 6 Brief vom 13. 8. 1808. Briefwechsel [Anm. 1], Bd. XVII/1, S. 438. 620…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2007

    Inhaltsverzeichnis

    …des Diabolischen bei Christian Reuter............................... 161 Jürgen Jacobs: Auswirkungen eines Erdbebens. Zur Katastrophe von Lissabon 1755…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2007

    Auswirkungen eines Erdbebens – Zur Katastrophe von Lissabon 1755

    Zur Katastrophe von Lissabon 1755
    Jürgen Jacobs
    …Dictionnaire raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers, Bd. IX, Neufchastel 1765, S. 573. 185 Jürgen Jacobs digten und Artikeln. Der bekannteste in diesem… …, Kehl 1784, S. 107–130, hier: S. 121. 187 Jürgen Jacobs Der unbestreitbare Befund, dass das Übel eine Realität ist, provoziert die Frage, wie dies mit der… …, S. 1059–1075, hier: S. 1060. 189 Jürgen Jacobs Daseins zu zeichnen und liefert damit ein Beispiel für die Tendenz, auch nach der Zerstörung Lissabons… …. die Bibliographie bei Breidert [Anm. 2], S. 221–228. Ferner die Nachweise bei Kemmerer [Anm. 2]. 191 Jürgen Jacobs Johann Georg Zimmermann, von dem es… …gelehrte Zeitungen vom 16. 4.1756, zitiert nach Kemmerer [Anm. 2], S. 51 f. 193 Jürgen Jacobs denjenigen Dingen blicken läßt, die uns die größten und… …: Mitteilungen über Goethe, hg. v. Arthur Pollmer, Leipzig 1921, S. 312. 43 Vgl. dazu Eifert [Anm. 34], S. 654 f. 195 Jürgen Jacobs Aus den zahlreichen Äußerungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2004

    Inhaltsverzeichnis

    …..................................... 303 Friedrich Schiller u. Diethard Lübke, Einfach klassisch: Wilhelm Tell (Jürgen Jacobs) .............................................. 307 Volker…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2004

    Friedrich Schiller u. Diethard Lübke, Einfach klassisch: Wilhelm Tell, Cornelsen Verlag, Berlin 2003.

    Jürgen Jacobs
    …, so sollten verantwortungsbewusste Pädagogen dafür sorgen, dass diese Machwerke keinesfalls in die Hände von Jugendlichen geraten. Köln Jürgen Jacobs…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück