Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2022 (1)
  • 2018 (1)
  • 2017 (1)
  • 2013 (1)
  • 2004 (2)
  • 2003 (1)
  • 2002 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Gahmurets sper und bluot. Zu „Parzival“ 111,30ff.

    Heiko Hartmann
    …Quellenverz., Leipzig 1854 ff., Bd. 1, Sp. 1658. 119 Heiko Hartmann eine Teilbedeutung des Wortes, denn ursprünglich handelt es sich um „eine Verstärkung des… …Eschenbach: Parzival, in Prosa übertragen von Wilhelm Stapel, München, Wien 1937 (Nd. 1993), S. 59. 121 Heiko Hartmann Wir müssen allerdings anerkennen, dass… …2002 (Mittelalter-Forschungen 8), S. 271–283. 123 Heiko Hartmann „mindestens ins 12. Jahrhundert zurück“. 38 Erhalten sind solche Grabbeigaben allerdings… …Peter Wiehl und Siegfried Grosse, Tübingen 1998 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, A. Hauptreihe Nr. 2), §§ 420–424. 27 Vgl. Heiko… …Hartmann: Gahmuret und Herzeloyde. Kommentar zum zweiten Buch des „Parzival“ Wolframs von Eschenbach, 2 Bde., Herne 2000, Bd. 2, S. 344–346. 28 Nellmann [Anm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    17. Anglo-Deutsches Colloquium: Texttyp und Textproduktion in der Literatur des deutschen Mittelalters Newcastle (Durham), 12.–16. 9. 2001

    Silvia Reuvekamp
    …hochhöfischen Epik wurden u. a. die frühen Zeugnisse deutscher Literatur (Heiko Hartmann: Otfrids „Evangelienbuch“), Texte des 14. und 15. Jahrhunderts (Manfred… …(Heiko Hartmann am Beispiel von Otfrids „Evangelienbuch“) über Techniken der Abschnittsgliederung (Wolfgang Achnitz für „Appolonius von Tyrland“) bis hin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Joachim Heinzle: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch

    Katharina Mertens-Fleury
    …(ebd.). Die Beitragenden sind erfahrene und namhafte Wolfram-Spezialisten; neben dem Herausgeber Joachim Heinzle auch Bernd Schirok, Heiko Hartmann, Volker… …im ersten Band der Beitrag von Heiko Hartmann (Teil C), an dem auch der Herausgeber des Handbuchs beteiligt war (vgl. die Anmerkung auf S. 145). Er… …der alt-germanistischen Forschung gewesen gebildet hat (vgl. S. 145), das hier zusammengefasst wird. Heiko Hartmann stellt in Wolframs Epen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Inhaltsverzeichnis

    …............................................................... 109 Miszelle Heiko Hartmann, Gahmurets sper und bluot. Zu „Parzival“ 111,30ff. ........................................................ 118…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Körper – Ding – Schrift im „Parzival“ und „Titurel“

    Sophie Marshall
    …Epitaph und seine Memorialfunktion untersuchen Haubrichs [Anm. 32], S. 129– 133, 153 f., und Heiko Hartmann: Gahmurets Epitaph (Pz. 107,29 ff.), in: ABäG 61… …1994 (Bibliothek des Mittelalters 8), Bd. 2, S. 512; Haubrichs [Anm. 32], S. 131–134, 145 f.; Heiko Hartmann: Gahmuret und Herzeloyde. Kommentar zum… …, sodass etwa Heiko Hartmann darauf schließt, das diamantene Epitaph umgebe den toten Helden „mit der Aura des Unvergänglichen“ 44 . Genau in dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Vogelnetz

    Liebesimagination und poetische Reflexion bei Walther, Gottfried und Wolfram
    Susanne Flecken-Büttner
    …Heiko Hartmann: Darstellungsmittel und Darstellungsformen in den erzählenden Welten, in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. v. Joachim Heinzle, Bd… …Bumke: Wolfram von Eschenbach, 8., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart, Weimar 2004, S. 207 f.; Heiko Hartmann: Einführung in das Werk Wolframs von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Leben als Form. Überlegungen zum mittelalterlichen Roman am Beispiel der Gahmuret-Figur in Wolframs von Eschenbach „Parzival“

    Bruno Quast
    …kämpft der Baruc von Bagdad gegen Feinde, deren Vorfahren im Alten Testament, der babylonische Nebukadnezar etwa, als Gegner des Gottesvolkes 36 Vgl. Heiko… …Hartmann: Gahmuret und Herzeloyde. Kommentar zum zweiten Buch des Parzival Wolframs von Eschenbach, Bd. 2, Herne 2000, S. 316. 37 Vgl. Haubrichs [Anm. 34], S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Der „Lucidarius“ als Quelle Wolframs

    Eberhard Nellmann
    …, das Hindukusch-Gebirge; vgl. Kunitzsch 1984 [Anm. 2], S. 89. 56 Ausführlicher Forschungsbericht bei Heiko Hartmann: Gahmuret und Herzeloyde. Kommentar…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Hinterrücks erwischt. Razalic, Isenharts sper und die Gegensprache der Dinge in Wolframs von Eschenbach „Parzival“

    Sebastian Winkelsträter
    …somit den kampfbereiten Burggrafen sofort in eine ruhigere 46 Heiko Hartmann: Heraldische Motive und ihre narrative Funktion in den Werken Wolframs von…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück