Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (13)
  • Autoren (2)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (2)
  • 2015 (1)
  • 2012 (2)
  • 2011 (3)
  • 2007 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2012

    Friedrich Balke: Figuren der Souveränität, Wilhelm Fink, München 2009.

    Sigrid G. Köhler
    …Buchbesprechungen Friedrich Balke: Figuren der Souveränität, Wilhelm Fink, München 2009. Souverän ist, wer „letztinstanzlich“ entscheidet, so das… …Habilitationsschrift „Figuren der Souveränität“ des Philosophen Friedrich Balke gehen. Mit der Wahl dieses ebenso kurzen wie prägnanten Titels ist allerdings nur ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2007

    Gattungspolitik. Über das Verhältnis von medienästhetischer Normativität und anthropologischer Differenz in Lessings Laokoon

    Friedrich Balke
    …, abgeschlossen werden. Für wichtige Hinweise und Anregungen möchte ich an dieser Stelle Dorothea von Mücke danken. 481 Friedrich Balke life of an animal that moves… …. 9–206, hier: S. 5. 3 Gotthold Ephraim Lessing: Paralipomena zum Laokoon, in: Ders.: Werke 1766–1769 [Anm. 2], S. 219. 483 Friedrich Balke ihm betriebene… …. 3], S. 283. 485 Friedrich Balke terscheiden. Dieses Problem einer nicht durch den mimetisch-repräsentativen Impuls gezügelten Erhebung transitorischer… …Friedrich Balke immer schon „andeutungsweise“ auf ihr jeweils anderes hinausgreifen und weil Künstler sich sogar flagrante ‚Verstöße‘ gegen das medial… …Lessing: Laokoon [Anm. 2], S. 23. 32 Rancière: Die Aufteilung des Sinnlichen [Anm. 27], S. 40. 489 Friedrich Balke verbalen Sequenz zusammenschließt, ein… …Wert der Landschaftsmaler. Die Griechen und Italiäner haben keine.“ (Lessing: Paralipomena zum Laokoon [Anm. 3], S. 260.) 491 Friedrich Balke Lessing… …, so Goethe in seinem berühmten Propyläen- 48 Rancière: Die Aufteilung des Sinnlichen [Anm. 27], S. 38. 493 Friedrich Balke Aufsatz, von ihren… …die Ästhetik II, in: Ders.: Werke, Bd. 14, hg. v. Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel, Frankfurt/Main 1970, S. 362. 495 Friedrich Balke den“ 58… …: Laokoon [Anm. 2], S. 16 f. 66 Hegel: Ästhetik II [Anm. 57], S. 435. 67 Ebd., S. 433. 68 Ebd., S. 374. 497 Friedrich Balke würdiges“ ist, mit den Mächten… …Gehirn“. (Ebd., S. 10) 498 Gattungspolitik Abb. 4: Borghesischer Fechter 499 Friedrich Balke Der Kampf dagegen, den Laokoon zu bestehen hat und der das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2011

    Kohlhaas und K. Zur Prozessführung bei Kleist und Kafka

    Friedrich Balke
    …any forewarning. 503 Friedrich Balke 1. Scheitern der Übertragung „Ich bin ganz heiß vom Lesen geworden [gemeint ist das Vorlesen eigener Texte, FB] und… …Ebd., S. 21. 10 Ebd. 11 Ebd., S. 23. 505 Friedrich Balke mationen der angefragten sächsischen Behörden kurzerhand als „unnütze[n] Querulant[en]“ 12 ab… …: Gesammelte Werke in zwölf Bänden. Bd. 3: Der Proceß. In der Fassung der Handschrift, hg. v. Hans-Gerd Koch, Frankfurt/Main 1994, S. 121. 507 Friedrich Balke… …, Frankfurt/Main 2002, S. 65. 33 Kafka [Anm. 21], S. 14. 509 Friedrich Balke sondern auf der Bürgschaft von Richtern beruht, die von der Unschuld des Angeklagten… …Beziehung.“ (Serres [Anm. 36], S. 64). 39 Kafka [Anm. 21], S. 134. 40 Ebd., S. 124. 41 Ebd., S. 126. 42 Ebd., S. 161. 511 Friedrich Balke ist. Bei Kafka gibt es… …. 52 Ebd. 53 Ebd., S. 31. 54 Vgl. dazu Vismann [Anm. 4], S. 72ff. 513 Friedrich Balke Tribunalisierung die weniger spektakuläre Form rhetorischer… …., S. 56. 66 Ebd., S. 51f. 67 Ebd., S. 122. 515 Friedrich Balke handlung ist nirgends in Kafkas Roman die Rede: Da das Gericht als Ermittlungsbehörde… …Österreichs im Mittelalter, Darmstadt 1984, S. 49f. Die Fehde ist stets ein „subsidiäres Rechtsmittel“ (ebd., S. 49). 517 Friedrich Balke teilsvollzug zu… …Pierre Legendre: Die Fabrikation des abendländischen Menschen. Zwei Essays, Wien 1999. 86 Kleist [Anm. 2], S. 49. 87 Ebd. 88 Ebd., S. 52f. 519 Friedrich… …Balke Strafe für das Vergehen erlässt, kommt doch in ihren Auswirkungen für den Angeklagten einem Freispruch gleich; das freie Geleit erstreckt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2007

    Inhaltsverzeichnis

    …INHALT Seite Aufsätze Friedrich Balke: Gattungspolitik. Über das Verhältnis von medienästhetischer Normativität und anthropologischer Differenz in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2011

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Lissabon spielt .................................... 481 Friedrich Balke: Kohlhaas und K. Zur Prozessführung bei Kleist und Kafka…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2012

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Autobiographie bei Robert Musil (Corinna Sigmund)............................................................... 612 Friedrich Balke: Figuren der Souveränität…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2011

    Michael Kohlhaas (1808/10): Schriftverkehr – Bürokratie – Querulanz

    Rupert Gaderer
    …herzlicher Dank für die gemeinsame Organisation der Veranstaltung geht an Daniel Eschkötter sowie in vielerlei Hinsicht an Friedrich Balke. 531 Rupert Gaderer… …Dinge, hg. v. Friedrich Balke, Maria Muhle, Antonia von Schöning, Berlin 2011, S. 129–145. hier: S. 136f. 544…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2021

    A time of no time. Judith Schalanskys „Verzeichnis einiger Verluste“ und Paul Austers „4321“ im Horizont aktueller Zeitdiskurse

    Daniela Doutch
    …: Das Soziale als Liste. Zur Epistemologie der ANT, in: Die Wiederkehr der Dinge, hg. v. Friedrich Balke, Maria Muhle, Antonia von Schöning, Berlin 2011… …übersteigt, dann bezeichnet Mikrozeit jene Zeitdimension von elektronischen Schaltkreisen, die menschliche Wahrnehmung (permanent) unterlaufen“ (Friedrich… …Balke, Bernhard Siegert, Joseph Vogl: Editorial, in: Archiv für Mediengeschichte 18: Mikrozeit und Tiefenzeit, hg. v. dens., 2019, S. 5–8, hier: S. 5 f.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2020

    Die Lesegesellschaft

    Ein Grenzobjekt der Spätaufklärung
    Harun Maye
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2015

    Geisterwissenschaften. Der gelehrte Diskurs über Erscheinungen und Gespenster um 1800

    Erika Thomalla
    …, sondern 17 Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften, Vierter Band, Zweite Abtheilung, Leipzig 1844, S. 529. 18 Friedrich Balke: Wahnsinn der Anschauung…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück