Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (14)
  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2016 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (1)
  • 2009 (1)
  • 2008 (2)
  • 2006 (1)
  • 2005 (2)
  • 1999 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2008

    Georg Kreis (Hg.): Der „gerechte Krieg“. Zur Geschichte einer aktuellen Denkfigur, Schwabe, Basel 2006. / Stephan Jaeger, Christer Petersen (Hgg.): Zeichen des Krieges in Literatur, Film und Medien, Bd. 2: Ideologisierung und Entideologisierung, Ludwig, Kiel 2006.

    Eva Horn
    …Wahrnehmung des Kriegs und im Krieg stattfindet. Es ist schade, denn Literatur hat so viel Kluges auch zum wirklichen Krieg zu sagen. Basel Eva Horn 611…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/1999

    Eva Horn, Trauer schreiben. Die Toten im Text der Goethezeit (Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste 95). Fink, München 1998. /

    Stefan Willer
    …Buchbesprechungen Eva Horn, Trauer schreiben. Die Toten im Text der Goethezeit (Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste 95). Fink… …. Dabei fällt als erstes auf, daß Eva Horn im Titel ihrer Arbeit vom Tod als solchem gar nicht spricht, sondern von der Trauer. Auch der erläuternde… …Dezentrierung des Subjekts im Prozeß des Trauerns verwandt. Das war, wie Eva Horn erläutert, nicht immer so. Als historischen Kontrast setzt sie den „Tod im… …– bringt es die Disposition der Arbeit in Schieflage. Denn alle anderen von Eva Horn ausgewählten Texte sind gerade dadurch so auffällig, daß sie die… …Schillers deutet, ist es wert, an Ort und Stelle nachvollzogen zu werden. Bettine von Arnim erscheint bei Eva Horn als Antipodin von Goethes Strategie der… …mustergültig, bisweilen hinreißend. Was Eva Horn hier leistet, nämlich eine exemplarischkursorische Lektüre dieser fünfhundert Seiten Lyrik als ein Projekt, ist… …. Daß somit den „Kindertodtenliedern“ eine Strategie des Scheiterns eingesetzt ist, verdeutlicht Eva Horn schließlich im Hinweis darauf, wie man den… …vielerlei Hinsicht gänzlich anders als die Studie von Eva Horn. Gegenüber der Strenge des dort praktizierten zeichentheoretischen Figuralismus wirken… …einer Aporie auffassen (übrigens: von Derridas Todes-Ästhetik nimmt Pfeiffer, anders als Eva Horn, keine Notiz). Auffällig ist das in der ausführlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …, Georg (Hg.): Der „gerechte Krieg“. Zur Geschichte einer aktuellen Denkfigur (Eva Horn… …Entideologisierung (Eva Horn) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609–611 Kugler, Stefani: Kunst-Zigeuner… …, Georg (Hg.): Der „gerechte Krieg“. Zur Geschichte einer aktuellen Denkfigur (Eva Horn…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/1999

    Inhaltsverzeichnis

    …..................................................................... 605 Stefan Willer über: Eva Horn: Trauer schreiben. Die Toten im Text der Goethezeit und Joachim Pfeiffer: Tod und Erzählen. Wege der literarischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2008

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …: Zeichen des Krieges in Literatur, Film und Medien, Bd. 2: Ideologisierung und Entideologisierung (Eva Horn) ...... 609 Burkhardt Wolf: Die Sorge des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2020

    Oliver Grill: Die Wetterseiten der Literatur. Poetologische Konstellationen und meteorologische Kontexte im 19. Jahrhundert, Paderborn: Wilhelm Fink 2019.

    Dr. Stephanie Langer
    …, Frankfurt/Main 2012. 3 Vgl. Eva Horn: Zukunft als Katastrophe, Frankfurt/Main 2014, S. 110–180. 4 Etwa Stefan Willer: Zwischen Planung und Ahnung. Zukunftswissen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2005

    Letale Liebe und das Phantasma idealer Mütterlichkeit in Grillparzers Trauerspiel „Des Meeres und der Liebe Wellen“

    Brigitte Prutti
    …psychoanalytischen Theorie der Trauer hat Eva Horn auf das Paradox hingewiesen, dass sich dieses Gelingen immer „erst nachträglich am glücklich gefundenen Ersatz“… …der Trauer und den komplexen Relationen von Tod, Sprache und Subjektivität. Eva Horn: Trauer Schreiben. Die Toten im Text der Goethezeit, München 1998…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2016

    Der Vormärz als ‚ausgelesenes‘ Buch.

    Grabbes historische Dramen als ‚zum Theater gewordene Tragödien‘
    Sientje Maes, Bart Philipsen
    …. Eva Horn, Bettine Menke u. Christoph Menke, München 2006, S. 253–280, hier: S. 271: „Das Trauerspiel erreicht ja seine Höhe nicht in den regelrechten… …‚Massenspektakel‘ insze- 25 Ebd., S. 408. 26 Samuel Weber: The Incontinent Plot (Hamlet), in: Literatur als Philosophie – Philosophie als Literatur, hg. v. Eva Horn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2011

    Jüngers Bienen

    Niels Werber
    …, Selbstbeschreibungen der Gesellschaft. Eine Ameisenfabel, in: Schwärme. Kollektive ohne Zentrum. Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information, hg. v. Eva Horn u…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2005

    „Geltung ohne Bedeutung“ – Zur Architektonik des Gesetzes bei Franz Kafka und Giorgio Agamben

    Zur Architektonik des Gesetzes bei Franz Kafka und Giorgio Agamben
    Susanne Lüdemann
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück