Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)
  • Autoren (6)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2018 (2)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (2)
  • 2013 (1)
  • 2011 (4)
  • 2009 (4)
  • 2008 (4)
  • 2007 (4)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)
  • 2003 (1)
  • 2002 (1)
  • 2000 (3)
  • 1999 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Hinterrücks erwischt. Razalic, Isenharts sper und die Gegensprache der Dinge in Wolframs von Eschenbach „Parzival“

    Sebastian Winkelsträter
    …Lachmann. Übersetzung von Peter Knecht. Mit Einführungen zum Text der Lachmannschen Ausgabe und in Probleme der ‚Parzival‘- Interpretation von Bernd Schirok…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Das diagrammatische Netz der Fülle

    Arofels Schild als stillgelegtes Objekt in Wolframs „Willehalm“
    Joana Thinius
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Diagramm und Ding

    Die Wundersäule als ästhetisches Objekt in Wolframs „Parzival“
    Joana Thinius
    …der ‚Parzival‘-Interpretation von Bernd Schirok, Berlin, New York 2003. 2 Zum ‚hakenschlagenden Erzählen‘ vgl. Bernd Schirok: Zin anderhalp an dem glase… …Sinntradition im Mittelalter, Bd. 2, hg. v. Hans Fromm, Wolfgang Harms, Uwe Ruberg, München 1975, S. 247–276; Bernd Schirok: Diu senewe ist ein bîspel. Zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Taufburleske

    Das christliche Eigene und das schöne Andere in der „Arabel“ Ulrichs von dem Türlin
    Fabian David Scheidel
    …der ‚Parzival‘-Interpretation von Bernd Schirok, Berlin, New York 2003. 2 Joachim Bumke: Parzival und Feirefiz – Priester Johannes – Loherangrin. Der… …, Frankfurt/Main 2007, S. 34–46. Eine Problematisierung von Schröders editorischem Vorgehen bietet Bernd Schirok: Autortext – Fassung – Bearbeitung. Zu Werner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Vogelnetz

    Liebesimagination und poetische Reflexion bei Walther, Gottfried und Wolfram
    Susanne Flecken-Büttner
    …Text der Lachmannschen Ausgabe und in Probleme der „Parzival“-Interpretation v. Bernd Schirok, Berlin, New York 2003 (de Gruyter Texte) (mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Textzeugin‘ und Medium für das (un-)rechte Maß: Die sprechende Feder im „Welschen Gast“ Thomasîns von Zerclaere

    Peter Glasner
    …‚Parzival‘-Interpretation von Bernd Schirok, Berlin, New York 2 2003, vv. 433,1–434,10). 28 Zur Bedeutsamkeit von Kleidung in mhd. Texten vgl. Gabriele Raudszus: Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Körper – Ding – Schrift im „Parzival“ und „Titurel“

    Sophie Marshall
    …. Studienausgabe. Text der 6. Ausgabe von Karl Lachmann, Übersetzung von Peter Knecht, Einführung von Bernd Schirok, Berlin, New York 2003. 35 Eberhard Nellmann…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Verstecken und Verschleiern: Zum Umgang mittelalterlicher Autoren mit ihren literarischen Quellen. Mit einem Beitrag zum Kyot-Problem

    Barbara Haupt
    …, Mittelhochdeutscher Text nach der 6. Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung v. Peter Knecht. Einführung zum Text v. Bernd Schirok, Berlin, New York 1998. In der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …....................................................... 469 Bernd Schirok: Joanna Mühlemann: Artus in Gold. Der Erec-Zyklus auf dem Krakauer Kronenkreuz .......... 473 Zeitschrift für deutsche Philologie 134…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2015

    Joanna Mühlemann: Artus in Gold. Der Erec-Zyklus auf dem Krakauer Kronenkreuz

    Bernd Schirok
    …, welche in beeindruckender Weise die Faszination dieses Kleinods der Goldschmiedekunst des 13. Jahrhunderts spiegeln. Freiburg Bernd Schirok 479…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück