Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (16)
  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2022 (2)
  • 2020 (1)
  • 2015 (1)
  • 2013 (2)
  • 2010 (3)
  • 2009 (1)
  • 2007 (1)
  • 2004 (3)
  • 2002 (1)
  • 2001 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

16 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Modell – Fiktion – Sinn: Zu Walter Haugs neuestem Band gesammelter Schriften

    Zu Walter Haugs neuestem Band gesammelter Schriften
    Alois Wolf
    …Interpretationsgrundlage zu machen. Auf die literarischen Aspekte des Nibelungenepos geht Haug überhaupt nicht 395 Alois Wolf ein, wo das „Nibelungenlied“ doch in erster… …keine Rede sein, und das hat Konsequenzen. 399 Alois Wolf Sollte man sich im Falle Chrétiens – im Kontrast zu den unfähigen conteurs – nicht einfach mit… …Hofmann, Köln 1970, S. 470 ff. 401 Alois Wolf es mir um den Anspruch dieser Dichter geht, die zu ihren hochorganisierten Werken stehen, und wenn Haug das… …sub sole novum, das Haug zitiert, mit dem Neuen als 4 Dazu Alois Wolf: Erzählkunst des Mittelalters. Komparatistische Arbeiten zur französischen und… …nel doit celer. Es geht darum, zu verhindern, dass man der Vergessenheit 5 Alois Wolf: Die Anfänge des Minnegesangs und die Troubadourdichtung, in… …. 403 Alois Wolf anheimfalle. 7 Dem remambrez – gestützt auf exemplarische Gestalten der Antike – entspricht bei Chrétien memoire. Im Thebenroman geht es… …Burrichter: Wahrheit und Fiktion. Der Status der Fiktionalität in der Artusliteratur des 12. Jahrhunderts, München 1996 (Beihefte zu Poetica 21). 397 Alois… …Wolf den unvorsichtigen Artusritter. Und die Brunnenherrin, diese elegante Witwe, ist auch keine Vertreterin außerhöfischer böser Mächte. Die von „Erec“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Victor Millet: Germanische Heldendichtung im Mittelalter. Eine Einführung. Berlin 2008 (De Gruyter Studienbuch), XII und 503 Seiten

    Alois Wolf
    …Heldendichtung‘ im Mittelalter. Freiburg Alois Wolf 455…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Inhaltsverzeichnis

    …............................................. 365 Eberhard Nellmann, „Das neue Deutsch“. Eine vergessene Reimrede aus dem Liedersaal-Codex ..... 381 Diskussion Alois Wolf, Modell – Fiktion – Sinn…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …. Eine Einführung (Alois Wolf) ........................ 453 Silvia Schmitz: Die Poetik der Adaptation. Literarische inventio im „Eneas“ Heinrichs von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Thordis Hennings: Französische Heldenepik im deutschen Sprachraum. Die Rezeption der Chansons de geste im 12. und 13. Jahrhundert. Überblick und Fallstudien

    Martina Backes
    …. Martina Backes 6 Umso erstaunlicher ist bei der Besprechung des Nibelungenliedes und der diesbezüglichen komparatistisch orientierten Arbeiten von Alois… …Wolf ihr Beharren darauf, dass im Südosten des deutschen Sprachraums die Kenntnisse französischer Chansons de geste sehr gering gewesen seien (S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos, hg. v. Joachim Heinzle, Klaus Klein, Ute Obhof, Reichert, Wiesbaden 2003, 656 Seiten, 130 Tafeln

    Ursula Schulze
    …der höfischen Literaturepoche sind die Beiträge von Elisabeth Lienert, Nikolaus Henkel, Alois Wolf und Elke Brüggen. Sie bilden den zentralen Abschnitt… …bestimmten Konzepts. Alois Wolf, „Literarische Verflechtungen und literarische Ansprüche des Nibelungenliedes“, beschreibt den Übergang des Nibelungenstoffes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Umcodierung

    Zum Verhältnis von minne und ere in Gottfrieds „Tristan“
    Annette Gerok-Reiter
    …. Alois Wolf, Darmstadt 1973, S. 25–73: Er hat Tristan und Isolde als ‚Minneheilige‘ sehen wollen. 12 Christoph Huber: Gottfried von Straßburg, „Tristan und… …signifikantem ‚Leitwort‘ von Gottfrieds „Tristan“ vgl. Alois Wolf: Gottfrieds Dichterschau als Versuch einer Neubegründung der deutschen Literatur aus dem Geist… …Isolde-Weißhand-Episode nur ein Surrogat dessen vorstellt, was Gottfried als eigentliche vröude, als dilatatio cordis entwirft (vgl. vv. 12209–12221); dazu Alois Wolf: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Wiederholungen über Wiederholungen – Zur Variation in der „Altsächsischen Genesis“

    Zur Variation in der „Altsächsischen Genesis“
    Heike Sahm
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Poetische willekür

    Historiographie zwischen Inspiration und rhetorischer Produktion in Rudolfs von Ems „Weltchronik“
    Moritz Wedell
    …schon Alois Wolf: Zu Gottfrieds literarischer Technik, in: Sprachkunst als Weltgestaltung. Festschrift für Herbert Seidler, hg. v. Adolf Haslinger…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Ez wâre ze sagene al ze lank

    Zum Stellenwert der ‚Kürze-Topoi‘ im mittelhochdeutschen Antikenroman
    Julia Frick
    …, I. Teil: Quellenkritischer Vergleich mit dem Roman d’Eneas und Vergils Aeneis, Wiesbaden 1966. 9 Vgl. exemplarisch Alois Wolf: Die adaptation…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück