Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)
  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2022 (1)
  • 2019 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2011 (1)
  • 2006 (1)
  • 2005 (2)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2005

    Bilder und Gegenbilder des Philologen zwischen Aufklärung und Romantik

    Alexander Košenina
    …„Faust“ und handelt von den Nöten eines unnachgiebig verspotteten Famulus, dem tro- 161 Alexander Košenina ckenen „Schwärmer“ oder „Schleicher“ Wagner. 1 Im… …, Albert M. Reh (Hg.): Nation und Gelehrtenrepublik. Lessing im europäischen Zusammenhang, Detroit, München 1984, S. 193–214. 163 Alexander Košenina… …mit der Sigle LM zitiert. 11 Lessing an Justina Salome Lessing, 20.1.1749, in: LM 17, S. 6–11, hier S. 7 f. 165 Alexander Košenina lag deshalb nahe… …Gelehrten des XVIII. Jahrhunderts [Basel 1787], mit einer Nachbemerkung hg. v. A.K., Hannover 1996, S. 11. 20 Ebd., S. 18. 167 Alexander Košenina des Geistes… …. Wolfgang Promies, Bd. 3, München 1972, S. 296–308, hier S. 304. 169 Alexander Košenina Häbä, nicht mehr Thebe sondern Thäbä setzen, und alles das tut er, auf… …u.a. 2000), S. 164 f. 39 Jean Paul: Werke, Bd. 3, hg. v. Norbert Miller, München 1980, S. 994. 171 Alexander Košenina Erfahrene Bibelkundler stehen… …: Denkwürdigkeiten, in: Ders.: Werke, Bd. 3, hg. v. Horst Günther, Frankfurt/Main 1981, S. 226. 173 Alexander Košenina dig, aber inklusive fiktiver wie Comicus Graecus… …. 117. 57 Ebd., S. 50. 58 Der Affe ist einer der beliebtesten Topoi der Gelehrtensatire, vgl. A.K.: Der gelehrte Narr [Anm. 27], S. 25–54. 175 Alexander… …Košenina Welt eine so wichtige Entdeckung mitzutheilen. Wirklich hatten ihn die Untersuchungen, die er bey dieser Gelegenheit anstellen mußte, auf die Spur… …Philologie II, ebd., Bd. 16, S. 71 (Nr. 120). 177 Alexander…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/1998

    , Bd. 3.) Johann Karl Wezel (1747–1819). Hg. von Alexander Košenina und Christoph Weiß

    Martin-Andreas Schulz
    …. von Klaus Manger, Bd. 3.). Mattes, Heidelberg 1997. Johann Karl Wezel (1747–1819). Hg. von Alexander Košenina und Christoph Weiß. Röhrig… …Reprint des Metzler-Verlags von 1971 bietet. Der von Alexander Košenina und Christoph Weiß herausgegebene Sammelband zum schriftstellerischen Werk Johann… …Menschen“ (S. 8). Einige der Autor(inn)en, Cathrin Blöss, Jutta Heinz sowie der Mitherausgeber dieser Aufsatzsammlung Alexander Košenina, werden dem… …, die den meisten gebildeten Lesern im 18. Jahrhundert noch geläufig waren. Alexander Košenina beschäftigt sich mit „Bücherschlachten in Wezels… …totalen Desillusionierung“ begreife (S. 70; vgl. den oben besprochenen Aufsatz von Alexander Košenina). So bestehe der entscheidende Unterschied zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/1998

    Inhaltsverzeichnis

    …Wezel. Gesamtausgabe in acht Bänden. Jenaer Ausgabe. Hg. von Klaus Manger, Bd. 3.) Johann Karl Wezel (1747–1819). Hg. von Alexander Košenina und Christoph…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2005

    Inhaltsverzeichnis

    …INHALT Seite Aufsätze Alexander Košenina: Bilder und Gegenbilder des Philologen zwischen Aufklärung und Romantik.............. 161 Brigitte Prutti…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2015

    Johann Joachim Eschenburg und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik. Netzwerke und Kulturen des Wissens.

    Arne Klawitter
    …Bibliothek“, dem Vermitteln und Übersetzen seine Übertragungen aus dem Englischen. Alexander Košenina wiederum widmet sich Eschenburgs Beitrag zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Hans Jürgen Scheuer/Ulrike Vedder (Hgg.): Tier im Text. Exemplarität und Allegorizität literarischer Lebewesen, Peter Lang, Bern u.a. 2015 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik N. F. 29), 333 S.

    Hannah Rieger
    …Alexander Košenina die Besonderheit des Löwenmotivs und der inszenierten Begegnung von Mensch und Löwe in der Literatur. Er führt die Faszination und die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2011

    Jüngers Bienen

    Niels Werber
    …„kurioser Spezialist“, wie Alexander Košenina den Insektenforscher rubriziert, ist er daher unterschätzt. 96 Jünger selbst macht sich über dieses Zerrbild des… …Jünger: Die totale Mobilmachung, in: Ders.: Sämtliche Werke, 2. Abt., Bd. 7: Essays I: Betrachtungen zur Zeit, Stuttgart 1980, S. 119–142. 96 Alexander… …Košenina: Der gelehrte Narr. Gelehrtensatire seit der Aufklärung, Göttingen 2004, S. 183. 97 Jünger: Subtile Jagden [Anm. 40], S. 282 bzw. S. 334. 98 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2022

    Arzt und Artista

    Zu Jean Pauls (Gegen-)Ästhetik
    Thomas Emmrich
    …. Wissenschaftskritik und antigelehrtes Dichten in Deutschland von der Renaissance bis zum Sturm und Drang, Tübingen 1998. Alexander Košenina: Der gelehrte Narr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2006

    Nur Narr? Nur Dichter? – Stationen eines Krisenberufs im 19. Jahrhundert

    Stationen eines Krisenberufs im 19. Jahrhundert
    Olaf Briese
    …und Innovation, hg. v. Uwe Japp, Stefan Scherer, Claudia Stockinger, Tübingen 2000, S. 45–64. 17 Vgl. Alexander Košenina: Der gelehrte Narr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2019

    Vernunftkritik in Wielands „Geschichte der Abderiten“

    Stefan Descher
    …Prosasatire der Aufklärung, Berlin 1969, S. 192, 213 u.ö. 10 Alexander Košenina: Aktenzeichen Eselschatten ungelöst. Vertrackter Rechtsfall in den literarischen…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück