Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (126)
  • Autoren (6)
  • Titel (2)

… nach Jahr

  • 2025 (6)
  • 2024 (10)
  • 2023 (13)
  • 2022 (9)
  • 2021 (9)
  • 2020 (6)
  • 2019 (7)
  • 2018 (10)
  • 2017 (7)
  • 2016 (8)
  • 2015 (8)
  • 2014 (9)
  • 2013 (10)
  • 2012 (2)
  • 2009 (1)
  • 2007 (2)
  • 2005 (1)
  • 2003 (3)
  • 2000 (2)
  • 1999 (2)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 7 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Inhaltsverzeichnis

    …Monika Schausten, Der Körper des Helden und das „Leben“ der Königin: Geschlechter- und Machtkonstellationen im „Nibelungenlied“…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Inhaltsverzeichnis

    …..................................................................... 447 Hubertus Menke über: Brigitte Derendorf, Der Magdeburger Prosa-Äsop ............................................................... 450 Monika… …Schausten über: Anna Keck, Die Liebeskonzeption der mittelalterlichen Tristanromane............................ 452 Zeitschrift für deutsche Philologie 119…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Inhaltsverzeichnis

    …................................................................. 435 Monika Schausten, Suche nach Identität. Das ‚Eigene‘ und das ‚Andere‘ in Romanen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Armin Schulz)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2012

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …..... 458 Dorothee Ader: Prosaversionen höfischer Epen in Text und Bild. Zur Rezeption des ‚Tristrant‘ im 15. und 16. Jahrhundert (Monika Schausten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Erscheinungsweise: vierteljährlich Herausgegeben von NORBERT OTTO EKE UDO FRIEDRICH EVA GEULEN URSULA PETERS MONIKA SCHAUSTEN HANS-JOACHIM SOLMS in Verbindung mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …URSULA PETERS MONIKA SCHAUSTEN HANS-JOACHIM SOLMS in Verbindung mit NORBERT OELLERS HARTMUT STEINECKE Redaktion Ältere Germanistik und Sprachwissenschaft…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Der Körper der Königin: Zum Verständnis der Dido-Figur in Heinrichs von Veldeke „Eneasroman“

    Jonathan Seelye Martin
    …ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE (ZfdPh) Herausgegeben von Norbert Otto Eke, Udo Friedrich, Eva Geulen, Monika Schausten und Hans-Joachim Solms… …bleibt aber erhalten. 8 Monika Schausten: Gender, Identität und Begehren. Zur Dido-Episode in Heinrichs von Veldeke ‚Eneit‘, in: manlîchiu wîp, wîplîch man… …. v. Jan-Dirk Müller, Horst Wenzel, Stuttgart 1999, S. 149–179, hier S. 164; Monika Schausten: Der Körper des Helden und das „Leben“ der Königin… …Dido sich mit einem prachtvollen Jagdgewand kleidet. Das Gewand ist so beschaffen, dass es „eher 35 Bruno Quast, Monika Schausten: Amors Pfeil. Liebe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1998

    Wîpliche man, manlîchiu wîp. Zur Konstruktion der Kategorien Körper und Geschlecht in der deutschen Literatur des Mittelalters. Internationales Kolloquium der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft und der Gerhard-Mercator- Universität Duisburg, 8.–10. Oktober 1997 in Xanten

    Ricarda Bauschke
    …folgend, festgelegt sein, signalisiert zugleich, daß über die berichteten Viten hinaus gegenteilige Fälle existieren. – Monika Schausten (Köln) wandte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    „Hinauf und Hinaus“. Dinglichkeit, Agon und Objekt auf dem Weg zur Wundersäule

    Hartmut Bleumer
    …, Berlin, Boston 2023, S. 237–262. Zuvor im Rahmen der frühen germanistisch-mediävistischen Ding-Diskussion bes. Monika Schausten: Agonales Schenken… …[Husserlinana III/1], S. 58, zusammenfassend zum Ding: S. 82–96). 24 In der Forschung zum „Parzival“ hat Monika Schausten diesen phänomenalen Effekt, im Anschluss… …inneren Bildwahrnehmung des Protagonisten, exemplarisch umgesetzt. Vgl. Monika Schausten: Ein Held sieht Rot. Bildanthropologische Überlegungen zu Wolframs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Leben als Form. Überlegungen zum mittelalterlichen Roman am Beispiel der Gahmuret-Figur in Wolframs von Eschenbach „Parzival“

    Bruno Quast
    …ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE (ZfdPh) Herausgegeben von Norbert Otto Eke, Udo Friedrich, Eva Geulen, Monika Schausten und Hans-Joachim Solms… …Liebesverhältnissen ist Programm. 27 Vgl. Monika Schausten: Suche nach Identität. Das ‚Eigene‘ und das ‚Andere‘ in Romanen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück