Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (92)
  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (4)
  • 2022 (2)
  • 2021 (4)
  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2017 (2)
  • 2016 (2)
  • 2015 (2)
  • 2014 (4)
  • 2013 (2)
  • 2012 (3)
  • 2011 (1)
  • 2010 (3)
  • 2009 (5)
  • 2008 (6)
  • 2007 (6)
  • 2006 (2)
  • 2005 (6)
  • 2004 (3)
  • 2003 (4)
  • 2002 (5)
  • 2001 (5)
  • 2000 (6)
  • 1999 (4)
  • 1998 (6)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 7 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Tout exemple cloche – Erzählen vom Tode Friedrichs des Freidigen in Mittelalter und Früher Neuzeit

    Erzählen vom Tode Friedrichs des Freidigen in Mittelalter und Früher Neuzeit
    Mark Chinca
    …, Burghart Wachinger, Tübingen 1991 (Fortuna vitrea 6), S. 69–88; Art. „Rothe, Johannes“, in: 2 VL 8, 1992, Sp. 277–285; Art. „Stolle, Konrad“, in: 2 VL 9…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Sangsprüche in Tönen Frauenlobs, Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe, unter Mitarbeit v. Thomas Riebe, Christoph Fasbender hg. v. Jens Haustein, Karl Stackmann, 2 Teile

    1. Teil: Einleitungen, Texte, 2. Teil: Apparate, Erläuterungen, Anhänge, Register, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Dritte Folge 232), 742 Seiten
    Robert Schöller
    ….: Verzeichnisse, München, Zürich 1983 (MTU 82, 83). 14 Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. v. Horst Brunner, Burghart… …Wachinger, Bd. 1 ff., Tübingen 1986 ff. 418 Buchbesprechungen Ohne das RSM wären die Supplementbände in dieser Form wohl kaum zu verwirklichen gewesen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Überlieferungskontexte als Zugang zu mittelalterlichen Texten am Beispiel der „Sieben weisen Meister“

    Detlef Roth
    …: vom „Pañcatantra“ zum „Dekameron“, in: Exempel und Exempelsammlungen, hg. v. Walter Haug, Burghart Wachinger, Tübingen 1991 (Fortuna vitrea 2), S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Die Liedüberschriften im „Frauendienst“ Ulrichs von Lichtenstein und die Handschriftenlücke vor der Artusfahrt

    Ein Klärungsversuch
    Sandra Linden
    …Liechtenstein. I. Augsburger Fragment des Frauendienstes, in: ZfdA 69, 1932, S. 321f., sowie Burghart Wachinger: Mittelhochdeutsche Bruchstücke aus Landshut, in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Ismahel oder Asahel? Anmerkungen zu einem Sangspruch (Pseudo)Frauenlobs anlässlich seiner Neuedierung im Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe

    Robert Schöller
    …konventionellen Verwendung in der Tradition des Minnesangs, wie er sich – in unterschiedlichen Schattierungen – bis um 1320 präsentiert (vgl. Burghart Wachinger…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Anleitung zu einer ‚pervertierten Totenklage‘?

    Zu einem missverstandenen Spruch Bruder Wernhers
    Dietlind Gade
    …. Geburtstages (10. 06. 02) wurde Burghart Wachinger am 22. 06. 02 im Fürstenzimmer des Schlosses Hohentübingen ein philologischer Blumenstrauß überreicht. Die… …. Jahrhunderts (RSM), hg. v. Horst Brunner u. Burghart Wachinger, Bd. 5, Tübingen 1991. 3 Einzige Überlieferung: Jena, Ms. El.f. 101 (‚Jenaer Liederhandschrift‘…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Umcodierung

    Zum Verhältnis von minne und ere in Gottfrieds „Tristan“
    Annette Gerok-Reiter
    …bei Gottfried: Jan-Dirk Müller: Tristans Rückkehr. Zu den Fortsetzern Gottfrieds von Straßburg, in: Fs. Walter Haug und Burghart Wachinger, hg. v… …Theologumenon auf höfischen Abwegen, S. 221–242, hier S. 228–230; Burghart Wachinger: Geistliche Motive und geistliche Denkformen in Gottfrieds „Tristan“, S. 243–…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Fragile Harmonie

    „Dietrichs Flucht“ und die Poetik der ,abgewiesenen Alternative‘
    Armin Schulz
    …deutschen Literatur des Mittelalters. Tübinger Colloquium 1983, hg. v. Christoph Gerhardt, Nigel F. Palmer und Burghart Wachinger, Tübingen 1985, S. 72–87…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Gattungen und Formen des europäischen Liedes vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, Münster, 9.–12. Dezember 2001

    Simone Drücke
    …, schließlich der Werkedition und -interpretation, die jeweils für beide Fachrichtungen von Bedeutung sind. Den Eröffnungsvortrag hielt Burghart Wachinger…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    EIN WUNDER IN DER WERLDE VERT

    Zur Pragmatik einer Strophenfolge des Wilden Alexander
    Wolfgang Achnitz
    …. Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u. a., Bd. 3, Tübingen 1986, S. 3–6. 11 Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts, hg. v. Carl von… …, S. 106 u. 162. 14 Tomas Tomasek: Das deutsche Rätsel im Mittelalter, Tübingen 1994 (Hermaea 69), S. 304–309, dort auch der Text nach Burghart… …Wachinger: Sängerkrieg. Untersuchungen zur Spruchdichtung des 13. Jahrhunderts, München 1973 (MTU 42), S. 170–179. 38 Ein wunder in der werlde vert Langmut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück