Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (74)
  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (3)
  • 2023 (1)
  • 2022 (3)
  • 2021 (3)
  • 2020 (2)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (1)
  • 2016 (4)
  • 2015 (3)
  • 2013 (2)
  • 2011 (3)
  • 2010 (5)
  • 2009 (2)
  • 2008 (7)
  • 2007 (4)
  • 2006 (1)
  • 2005 (2)
  • 2004 (3)
  • 2003 (3)
  • 2002 (2)
  • 2001 (2)
  • 2000 (6)
  • 1999 (6)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Die wîlsælde-Disputation: Zur Auseinandersetzung mit der Astrologie in der „Kaiserchronik“

    Graeme Dunphy
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Wiederholungen über Wiederholungen – Zur Variation in der „Altsächsischen Genesis“

    Zur Variation in der „Altsächsischen Genesis“
    Heike Sahm
    …späten Mittelalter, in: Forschungen zur deutschen Literatur des Spätmittelalters, Fs. Johannes Janota, hg. v. Horst Brunner, Werner Williams-Krapp…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Sangsprüche in Tönen Frauenlobs, Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe, unter Mitarbeit v. Thomas Riebe, Christoph Fasbender hg. v. Jens Haustein, Karl Stackmann, 2 Teile

    1. Teil: Einleitungen, Texte, 2. Teil: Apparate, Erläuterungen, Anhänge, Register, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Dritte Folge 232), 742 Seiten
    Robert Schöller
    ….: Verzeichnisse, München, Zürich 1983 (MTU 82, 83). 14 Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. v. Horst Brunner, Burghart…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln, Fs. Karl Stackmann zum 80. Geb., hg. v. Jens Haustein, Ralf-Henning Steinmetz, Universitätsverlag, Freiburg/Schweiz 2002 (Scrinium Friburgense 15), 275 Seiten

    Susanne Köbele
    …verschiedenen Richtungen an. Horst Brunner in seinem Beitrag „Die Spruchtöne Frauenlobs. Bemerkungen zur Form und zur formgeschichtlichen Stellung“ gibt zunächst…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Ismahel oder Asahel? Anmerkungen zu einem Sangspruch (Pseudo)Frauenlobs anlässlich seiner Neuedierung im Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe

    Robert Schöller
    …Universitätsbibliothek München (2º Cod. ms. 731). In Abbildung hg. v. Horst Brunner, Göppingen 1983 (Litterae 100). Erneuter und gegenüber HMS III, S. 806f., durch Gisela…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Fern von Braunschweig und fern von Herzogen Heinriche?

    Zum A-Prolog des „Lucidarius“
    Christa Bertelsmeier-Kierst
    …München [2° Cod. ms. 731], in Abb. hg. v. Horst Brunner, Göppingen 1983 (Litterae 100), Bl. 154 v . 34 Fern von Braunschweig und fern von herzogen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Anleitung zu einer ‚pervertierten Totenklage‘?

    Zu einem missverstandenen Spruch Bruder Wernhers
    Dietlind Gade
    …. Jahrhunderts (RSM), hg. v. Horst Brunner u. Burghart Wachinger, Bd. 5, Tübingen 1991. 3 Einzige Überlieferung: Jena, Ms. El.f. 101 (‚Jenaer Liederhandschrift‘…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    EIN WUNDER IN DER WERLDE VERT

    Zur Pragmatik einer Strophenfolge des Wilden Alexander
    Wolfgang Achnitz
    …. Walter Jens. Bd. 1, München 1988, S. 286–288; Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts [RSM], hg. v. Horst Brunner u…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Das Eckenlied. Sämtliche Fassungen hg. von Francis B. Brévart, Niemeyer, Tübingen 1999 (ATB 111)

    Sonja Kerth
    …weiterführender Literatur; die Melodie ist abgedruckt in Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick, Stuttgart 2000, S. 251…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Dilemmata: Die Orgeluse-Gawan-Handlung im „Parzival“

    Friedrich Michael Dimpel
    …Herrschaft nicht sogleich dem Mann überträgt, dem sie sich hingibt.“ 17 Vgl. Horst Brunner: Hartmann von Aue: Erec und Iwein, in: Interpretationen… …. Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen, hg. v. Horst Brunner, Stuttgart 1993 (RUB 8914), S. 97–128, hier S. 125; Christoph Cormeau/Wilhelm Störmer: Hartmann von Aue…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück