Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (112)
  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (5)
  • 2023 (1)
  • 2022 (5)
  • 2021 (3)
  • 2020 (1)
  • 2019 (5)
  • 2018 (3)
  • 2017 (4)
  • 2016 (4)
  • 2015 (3)
  • 2014 (5)
  • 2013 (6)
  • 2012 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (3)
  • 2009 (3)
  • 2008 (3)
  • 2007 (4)
  • 2006 (4)
  • 2005 (7)
  • 2004 (5)
  • 2003 (5)
  • 2002 (12)
  • 2001 (5)
  • 2000 (6)
  • 1999 (2)
  • 1998 (4)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

112 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Schriftliche Berührung – Gedruckte Süße

    Zum „bot der gotlichen mildigkeit“
    Beatrice Trînca
    …abendländischen Zusammenhang. Neu erschlossene Texte, neue methodische Ansätze, neue theoretische Konzepte, hg. v. Walter Haug, Wolfram Schneider-Lastin, Tübingen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Cornelia Herberichs/Norbert Kössinger/Stephanie Seidl (Hgg.): Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien, De Gruyter, Berlin, Boston 2015

    Simon Falch
    …, neue methodische Ansätze, neue theoretische Konzepte, hg. v. Walter Haug, Wolfram Schneider-Lastin, Tübingen 2000, S. 581–604, hier: S. 600. 16…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Ich red von den frǒwen, die da schantlich liebe zůlǎssent

    Fabian David Scheidel
    …exemplorum‘), in: Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts, hg. v. Walter Haug, Burghart Wachinger, Tübingen 1993, S. 311–331. 9 Die wegweisende Studie… …. Aber du hengest n"ch vngebürlicher liebe (Keller, S. 96, Z. 17–20; Bl. 77 r ). Dieses Argument ist es, das im Folgenden wei- 30 Walter Haug…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2015

    Qualen der Wahl

    Inszenierungen von Entscheidungssituationen im „Fortunatus“
    Ulrich Hoffmann
    …vermitteltes Kontextwissen als falsch erscheinen würde. 9 Walter Haug sah im Abweichen vom Schema weniger die Frage nach richtig oder falsch berührt, als er hier… …Richter, Stuttgart 1975, S. 213–259, dort mit älterer Literatur. 10 Walter Haug: Weisheit, Reichtum und Glück. Über mittelalterliche und neuzeitliche… …Sinndeutung des Sinnlosen, in: Fortuna, hg. v. Walter Haug, Burghardt Wachinger, Tübingen 1995, S. 216–238, hier: S. 237 f. 15 Ebd., S. 231 f. 16 Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Schach auf Schanpfanzûn. Das Spiel als Exempel im VIII. Buch des „Parzivâl“ Wolframs von Eschenbach

    Hans Jürgen Scheuer
    …Straßburg: Tristan und Isold, Bd. 1, hg. v. Walter Haug u. Martin Günter Scholz. Mit dem Text des Thomas, hg., übers.u. komm. v. Walter Haug, Berlin 2012. 2… …, hier: S. 262. 30 Walter Haug: Der Artusritter gegen das Magische Schachbrett oder Das Spiel, bei dem man immer verliert (1980/81), in: ders.: Strukturen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Allegorische Vermittlungen. Zugänge zum Gralstempel in Albrechts „Jüngerem Titurel“

    Katharina Mertens-Fleury
    …. Walter Haug, Stuttgart 1979. 9 Siehe dazu insbesondere den Aufsatz von Meier: Überlegungen [Anm. 8]. 10 Vgl. Marcus Tullius Cicero: De oratore. Über den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2014

    Briefroman, Monodrama, Lyrisches Gedicht

    Goethes „Werther“ und die Gattungsästhetik der Einsamkeit im 18. Jahrhundert
    Kathrin Wittler
    …. 42 Ebd., S. 146f. 43 Walter Haug: Programmierte Einsamkeit. Zur Anthropologie eines narrativen Musters, in: Einsamkeit. Archäologie der literarischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    „Poetik des Lachens“? – Zur gegenwärtigen Lach- und Komikforschung in der germanistischen Mediävistik

    Anhand von Stefan Seeber: Poetik des Lachens. Untersuchungen zum mittelhochdeutschen Roman um 1200, Berlin 2010.
    Hans Rudolf Velten
    …Walter Haug: Schwarzes Lachen, in: ders.: Die Wahrheit der Fiktion. Studien zur weltlichen und geistlichen Literatur des Mittelalters und der frühen… …ästhetischen Elementen zu den bisher unterschätzten Phänomenen höfischer Rede zählt, hat vor kurzer Zeit auch Rüdiger Schnell in seiner Studie zur 13 Walter Haug… …Walter Haug hat auch mehrfach in Bezug auf Literatur und Kultur des Mittelalters betont: die Voraussetzung für eine Theorie des Komischen ist eine Theorie… …des Lachens: Walter Haug: Das Komische und das Heilige [Anm. 13], hier: S. 9ff; Walter Haug: Schwarzes Lachen [Anm. 4], S. 358. 450…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2014

    Narration im Zeichen von Kontingenz(macht). „Teuerdank“ und „Fortunatus“

    Nicola Kaminski
    …mittelalterlicher Sinndeutung des Sinnlosen, in: Fortuna, hg. v. Walter Haug u. Burghart Wachinger, Tübingen 1995 (= Fortuna vitrea 15), S. 216–238; Friedrich [Anm…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Kontingenzerfahrung. Gabe, Gewalt und Emotionalität bei Gottfried von Straßburg

    Franziska Wenzel
    …auf einen jenseitigen Sehnsuchtsort. In diesem Sinne Peter Wapnewski: Tristan der Held Richard Wagners, Berlin 2001. 7 Walter Haug: Aventiure in… …. Franz Josef Worstbrock: Der Zufall und das Ziel. Über die Handlungsstruktur in Gottfrieds „Tristan“, in: Fortuna, hg. v. Walter Haug, Burghart Wachinger…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück