Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (46)
  • Autoren (8)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (4)
  • 2017 (2)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (1)
  • 2013 (2)
  • 2011 (4)
  • 2010 (3)
  • 2009 (3)
  • 2008 (2)
  • 2005 (4)
  • 2004 (3)
  • 2003 (2)
  • 2002 (1)
  • 2001 (1)
  • 2000 (2)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

46 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Birgit Herbers, Verbale Präfigierung im Mittelhochdeutschen. Eine semantischfunktionale Korpusanalyse, Max Niemeyer, Tübingen 2002 (Studien zur Mittelhochdeutschen Grammatik 1), X und 372 Seiten

    Peter O. Müller
    …Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Möglichkeiten, Probleme und Grenzen ihrer Erforschung, in: ZfdPh 122, 2003, S. 321–358. 2 Vgl. Klaus-Peter Wegera… …Mittelhochdeutschen Grammatik darstellt und als Band 1 der von den Leitern dieses Grammatik-Vorhabens (Thomas Klein, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Stefan Hartmann: Wortbildungswandel. Eine diachrone Studie zu deutschen Nominalisierungsmustern. de Gruyter, Berlin, Boston 2016 (Studia Linguistica Germanica 125), XVI u. 300 S., 70 Abb.

    Peter O. Müller
    …, Klaus-Peter Wegera: Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil III: Wortbildung, Tübingen 2009. Frühneuhochdeutsch: Peter O. Müller: Substantiv-Derivation in den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Die frühneuhochdeutsche Brücke. Überlegungen zur sprachtypologischen Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte

    Thorsten Roelcke
    …. Frühneuhochdeutsche Grammatik, hg. von Oskar Reichmann und Klaus-Peter Wegera, verfaßt von Robert Peter Ebert, Oskar Reichmann, Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter… …, Heidelberg 1970ff. Frédéric Hartweg, Klaus-Peter Wegera: Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen… …Wegera, Tübingen 1993. Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Beiträge zur Laut- und Formenlehre, hg. von Hugo Moser, Hugo Stopp und Werner Besch, 7 Bände…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Dis gelt ist ouch den burgern genzlich vergulten

    Christoph Landolt
    …schwachen Verben, Heidelberg 1988, hier: §§ 113.2 und 122. 10 Robert Peter Ebert, Oskar Reichmann, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera: Frühneuhochdeutsche… …lediglich die /u/-Fälle, 11 Hermann Paul, Thomas Klein, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera: Mittelhochdeutsche Grammatik, 25. Aufl., Tübingen 2007, hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1998

    Möglichkeiten und Grenzen einer Analyse historischer Textsorten

    Oliver Pfefferkorn
    …und Klaus-Peter Wegera, Tübingen 1988, eine nach Intentionen geordnete Sammlung von Texten verschiedener Textsorten vor. Die einzelnen intentionalen… …erschließen. Das bereitet für historische Sprachstufen immense Schwierigkeiten. Oskar Reichmann und Klaus-Peter Wegera vertreten den Standpunkt, daß der Text…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Inschriften und Sprachgeschichte: Auswertungsperspektiven der „Deutschen Inschriften“

    Walter Hoffmann
    …Textsortenrepertoires von Gebrauchs- 35 Zuletzt und mit weiterführender Literatur Robert Peter Ebert, Oskar Reichmann, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera… …: Frühneuhochdeutsche Grammatik, hg. v. Oskar Reichmann, Klaus-Peter Wegera, Tübingen 1993 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptr. Nr. 12). 36 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Leitideen der funktional-pragmatischen Sprachgeschichtsschreibung

    Ingo Warnke
    …. Wäh- 35 Vgl. Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Eine Dokumentation von Forschungsthesen, hg. v. Klaus-Peter Wegera, Tübingen 1986. 36… …Klaus-Peter Wegera: Mittelhochdeutsche Grammatik und Sprachgeschichte, in: Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven, hg. v. W. Besch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Wortbildung in der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts

    Möglichkeiten, Probleme und Grenzen ihrer Erforschung
    Christine Ganslmayer, Peter O. Müller, Uli Ring
    …Wegera: Grundlagenprobleme einer mittelhochdeutschen Grammatik, in: Sprachgeschichte [Anm. 2], S. 1304–1320; Klaus-Peter Wegera, Hans-Joachim Solms… …. 2., vollständig neu bearb. u. erw. Aufl., hg. v. Werner Besch u.a., 2. Teilbd., Berlin, New York 2000 (HSK 2.2), S. 1358–1365. 3 Vgl. Klaus-Peter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    Übersetzungsstrategien in der Millstätter Interlinearversion des Psalters (Cod. Pal. Vind. 2682)

    Daniel Pachurka
    …Solms und Klaus-Peter Wegera. Mit einer Syntax von Ingeborg Schöbler, neubearb. u. erw. v. Heinz- Peter Prell, Tübingen 25 2007, § S 183ff. (Nachf. MhdGr)… …. Klaus-Peter Wegera: ‚Spracharbeit‘ im Mittelalter, in: Veröffentlichungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Der Einfluss lateinischer Quellen auf die Textgestaltung von Martin Luthers Bibelbearbeitungen (1522–1545)

    Zu einigen Spuren seiner Vorlagen in den Übersetzungsvarianten
    Sebastian Seyferth
    …, verwiesen. 18 Vgl. Klaus-Peter Wegera: Syntax des Frühneuhochdeutschen, in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer… …, Klaus-Peter Wegera, Tübingen 1993, § M 64. 58 Vgl. Haubeck, Siebenthal [Anm. 43], S. 35. Die Bezugsworte der Partizipien sind laòn bzw. populum. 59 Vgl. Habel…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück