Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (48)
  • Titel (2)
  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (2)
  • 2020 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (1)
  • 2017 (2)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2011 (2)
  • 2010 (2)
  • 2009 (2)
  • 2008 (2)
  • 2007 (3)
  • 2006 (2)
  • 2005 (1)
  • 2004 (3)
  • 2003 (1)
  • 2002 (2)
  • 2001 (1)
  • 2000 (4)
  • 1999 (5)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Sängerpolemik und literarischer Selbstbezug in der Sangspruchdichtung: Aspekte der Streitkommunikation

    Margret Egidi
    …spricht. 13 Schenkt 9 Vgl. Wachinger [wie Anm. 1], S. 154–157; Jens Haustein: Marner-Studien, Tübingen 1995 (MTU 109), S. 38f. 10 So etwa in Objartel XII, 2… …Frauenlob- Ausgabe, unter Mitarbeit v. Thomas Riebe u. Christoph Fasbender hg. v. Jens Haustein u. Karl Stackmann, 1. Teil: Einleitungen, Texte, Göttingen 2000…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Die Anwendbarkeit des Kulturraum- Konzepts für die Rhein-Maas-Region und der Fall des „Eneasromans“

    Elisabeth de Bruijn
    …Literaturgeschichtsschreibung. Aufgaben, Analysen und Perspektiven, hg. v. Helmut Tervooren u. Jens Haustein, ZfdPh 122 (2003), Sonderheft. 2 Tervooren [Anm. 1], S. 15. 3 Die… …Nederlanden 123 (2008), S. 135–137; Jens Haustein, in: ZfdPh 127 (2008), S. 129–131 und Chiara Benati, in: PBB 130 (2008), S. 508–511. Nur in der Rezension von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Tagungsbericht: ‚Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung‘, 18.–20. Januar 2018, Zürich

    Julia Frick, Thomas Poser
    …Abschluss der Tagung bildete eine Schlussdiskussion, die von Jens Haustein (Jena), Klaus Hempfer (Berlin) und Almut Suerbaum (Oxford) geführt wurde. Haustein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Susanne Köbele, Claudio Notz (Hgg.): Die Versuchung der schönen Form. Spannung in ‚Erbauungs‘-Konzepten des Mittelalters, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019 (Historische Semantik 30), 325 S.

    Fabian David Scheidel
    …Bandes, von Jens Haustein („lêren und bezzern. Zur historischen Semantik von erbûwen und Verwandtem im Spätmittelalter“), konturiert zunächst den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Der Körper des Helden und das „Leben“ der Königin: Geschlechter- und Machtkonstellationen im „Nibelungenlied“

    Monika Schausten
    …; Jens Haustein: Siegfrieds Schuld, in: ZfdA 122, 1993, S. 373–387, hier S. 381f und zuletzt Schulze (Anm. 39) S. 40ff. 50 Das Nibelungenlied (Anm. 40) 399… …, „der eigentliche Werbungsbetrug“ auch ohne sie erfolgreich sein können. 58 Jens Haustein versucht an diese Überlegungen anknüpfend, den Sinn des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Freundschaft bei Walther von Breisach und dem Kanzler

    Stefan Seeber
    …, 4München 2000, S. 300. 9 Kornrumpf [Anm. 6], Sp. 987. Vgl. auch Jens Haustein: Gattungsinterferenzen in Sangspruch und Minnelied des Kanzlers, in… …Deutungsansatz von Jens Haustein: Marner-Studien, Tübingen 1995, S. 162. In der neuen Ausgabe: Der Marner. Lieder und Sangsprüche aus dem 13. Jahrhundert und ihr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer ‚schlechten‘ Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht)

    Balázs J. Nemes
    …: Mittelalterliche Texte als Aufgabe (1964), in: Ders.: Mittelalterliche Texte als Aufgabe. Kleine Schriften, Bd. 1, hg. v. Jens Haustein, Göttingen 1997, S. 1–25. 10… …Stackmann: Das Interesse an den deutschen Handschriften des Mittelalters, in: Die ›Jenaer Liederhandschrift‹. Codex – Geschichte – Umfeld, hg. v. Jens… …Haustein und Franz Körndle unter Mitwirkung von Wolfgang Beck und Christoph Fasbender, Berlin 2010, S. 181–203, hier S. 199. 19 Vgl. Löser [Anm. 15], S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Milte in Tönen Konrads von Würzburg

    Ein unbekannter milte-Spruch Konrads und einige Überlegungen zu einem zukünftigen Umgang mit Schröders Textausgabe
    Alisa Heinemann
    …Gattung (statt einer Einleitung), in: Sangspruch/Spruchsang. Ein Handbuch, hg. v. Dorothea Klein, Jens Haustein, Horst Brunner in Verbindung mit Holger… …milte-Thematik für die Handwerkerdichter an Bedeutung. 53 Die Lieder Muskatbluts, hg. u. komm. v. Jens Haustein, Eva Willms, Stuttgart 2021 (StLV 356). Vgl. zum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2002

    ‚Der wahrhaffte Dietrich und Hauptschlüssel aller Heldenthaten‘

    Zur Rezeption der deutschen Heldenepik in Wilhelm Raabes „Das Odfeld“
    Otto Neudeck
    …1988. 44 Vgl. hierzu Jens Haustein: Der Helden Buch. Zur Erforschung deutscher Dietrichsepik im 18. und 19. Jahrhundert, Tübingen 1989. 45 Von der Hagen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Überlegungen zum Verhältnis von Liebes-, Kunst- und Sprachreflexion im mittelhochdeutschen Liebes- und Abenteuerroman

    Silvia Reuvekamp
    …speziell aus der Perspektive mediävistischer Literaturwissenschaft, vgl. zuletzt auch: Jens Haustein: Mediävistische Stilforschung und die Präsenzkultur des…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück