Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)
  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2021 (1)
  • 2019 (1)
  • 2015 (1)
  • 2013 (2)
  • 2010 (1)
  • 2009 (5)
  • 2008 (2)
  • 2006 (1)
  • 2005 (2)
  • 2002 (6)
  • 2000 (3)
  • 1999 (3)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Inhaltsverzeichnis

    …des Wilden Alexander .......................................................... 34 Hedda Ragotzky, Fastnacht und Endzeit. Zur Funktion der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    EIN WUNDER IN DER WERLDE VERT

    Zur Pragmatik einer Strophenfolge des Wilden Alexander
    Wolfgang Achnitz
    …. Hedda Ragotzky, Stuttgart 1992 (Kröners Studienbibliothek 663), S. VIIIf. (vgl. ebd. auch den Beitrag von Gerhard Hahn: Dâ keiser spil. Zur Aufführung… …höfischer Literatur am Beispiel des Minnesangs, S. 86– 107); Christa Ortmann u. Hedda Ragotzky: Minnesang als Vollzugskunst. Zur spezifischen Struktur… …literarischen Zeremonialhandelns im Kontext höfischer Repräsentation, in: Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen, hg. v. Hedda Ragotzky u. Horst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    FASTNACHT UND ENDZEIT

    Zur Funktion der Antichrist-Figur im Nürnberger Fastnachtspiel des 15. Jahrhunderts
    Hedda Ragotzky
    …(Xanten). Zum genannten Kernbestand der Szenen vgl. Aichele [Anm. 2], S. 126ff., S. 140ff., S. 148ff., S. 174ff. 55 Hedda Ragotzky zwischen 1486 und 1493… …Antichrist war die vollkommene Umkehrung all dessen, 5 Vgl. dazu Christa Ortmann u. Hedda Ragotzky: Itlicher zeit tut man ir recht. Zu Recht und Funktion der… …, Entkrist), vgl. Rauh [Anm. 2], S. 3f. 57 Hedda Ragotzky und Elias wiederkehren werden, als auch die gleich darauf folgende Warnung Henochs beginnen mit der… …. 294f.). Als der Antichrist – 59 Hedda Ragotzky durch ein Christus-analoges ‚Wunder‘ – den Vater des Kaisers auferstehen lässt, der dem Sohn gleichfalls zur… …geglaubt habe, sei 16 Zu diesem Gattungscharakteristikum vgl. Hedda Ragotzky: Der Bauer in der Narrenrolle. Zur Funktion ‚verkehrter Welt‘ im frühen… …von Liebe, Ehe und Sexualität in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Hans-Jürgen Bachorski, Trier 1991, S. 427–446. 61 Hedda Ragotzky seine Seele… …M; München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 714. 20 Vgl. dazu Aichele [Anm. 2], S. 4ff. 21 Vgl. dazu Rauh [Anm. 2], S. 138ff. 63 Hedda Ragotzky… …. in: Frühe Nürnberger Fastnachtspiele [Anm. 24], S. 75–83, Kommentar S. 149–156. 65 Hedda Ragotzky Der nun folgende Auftritt der Juden mit ihrem… …Oberpriesters Aristodemus den Tempel der Diana 27 Ebd., S. 246. 28 Ebd., S. 247. 67 Hedda Ragotzky zum Einsturz, macht durch seinen Segen das Gift in dem Becher… …Strafe auch exekutiert. Das ikonographische Muster der 30 Wenzel [Anm. 22], S. 251. 69 Hedda Ragotzky ‚Judensau‘ wird zu einer fastnächtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    BARLAAM UNDE DER STRICKER IN EYME BUCHE

    Kleinere Reimpaardichtungen des 13. Jahrhunderts in den inventarisierten Handschriften des Deutschen Ordens
    Franz-Josef Holznagel
    …. 173–175. Vgl. auch Christa Ortmann, Hedda Ragotzky: significatio laicalis. Zur Autorrolle in den geistlichen Bispeln des Strickers, in: Timothy R. Jackson…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Autorbilder in volkssprachigen Handschriften des Mittelalters. Eine Problemskizze.

    Ursula Peters
    …mittelalterlicher Literatur. Literarische Texte und ihr historischer Erkenntniswert, hg. v. Gerhard Hahn und Hedda Ragotzky, Stuttgart 1992 (Kröners Studienbibliothek…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Diskurse über soziale Mobilität im Spiegel von Fiktion und Historie: Die ‚Bauernszene‘ im „Renner“ Hugos von Trimberg (V. 1309–2280) und das achte Gedicht der „Seifried Helbling“-Sammlung (SH VIII, 1–410)

    Inés de la Cuadra
    …Realen) mitspielt. Christa Ortmann, Hedda Ragotzky und Christelrose Rischer weisen auf die Bewaffnung der Bauern für die Heereszüge Friedrichs des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters. Tagung vom 25. bis zum 27.März 1999 an der Universität zu Köln

    Carla Dauven-van Knippenberg
    …Ortmann (Konstanz) und Hedda Ragotzky (Siegen) analysierten drei Gerichtsspiele, die den Rechtsstreit zwischen Fastnacht und Fastenzeit zum Gegenstand haben…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Minnesänger, Festgänger?

    Frank Willaert
    …references and humour play an important part. Bei welchen Gelegenheiten hörte man sich höfische Literatur an? Gerhard Hahn und Hedda Ragotzky kennen die… …. Literarische Texte und ihr historischer Erkenntniswert, hg. v. Gerhard Hahn u. Hedda Ragotzky, Stuttgart 1992, S. VIII. 2 Ganz entschieden jetzt Thomas Cramer in… …Zeremonien 11 Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen, hg. v. Hedda Ragotzky u. Horst Wenzel, Tübingen 1990, S. 303–331, hier: S. 329–331. 11 U… …2 1969, S. 28–46) weiterführt. Siehe auch Christa Ortmann u. Hedda Ragotzky: Minnesang als „Vollzugskunst“. Zur spezifischen Struktur literarischen… …wortwörtlich aufgefaßt werden. 19 Natürlich sind die Anhänger der „Minnesang-als-Ritual-These“ sich dessen bewußt. Christa Ortmann und Hedda Ragotzky gehen sogar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    ‚Fragen der Liedinterpretation. Theorien, Methoden, Interpretationspraxis im Typenfeld weltlicher und geistlicher Lieddichtung‘ Regensburg, 26.–28. 2. 1999

    Hedda Ragotzky
    …Praxisbezug hymnologischen Arbeitens auf die literaturwissenschaftliche Diskussion auswirken kann. Siegen Hedda Ragotzky 438…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Der Körper des Helden und das „Leben“ der Königin: Geschlechter- und Machtkonstellationen im „Nibelungenlied“

    Monika Schausten
    …Soeffner, Göttingen 1988, S. 105– 119, hier S. 107 und Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen, hg. v. Hedda Ragotzky und Horst Wenzel…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück