Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (56)
  • Autoren (11)

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2022 (2)
  • 2021 (2)
  • 2019 (3)
  • 2018 (1)
  • 2016 (1)
  • 2011 (2)
  • 2010 (1)
  • 2009 (6)
  • 2008 (3)
  • 2007 (2)
  • 2006 (2)
  • 2005 (3)
  • 2004 (4)
  • 2003 (2)
  • 2002 (4)
  • 2001 (7)
  • 2000 (5)
  • 1999 (1)
  • 1998 (3)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Inhaltsverzeichnis

    …............................................... 413 Eberhard Nellmann, Gurnemanz’ viergeteiltes Herz. Zu Parz. 177, 18–24.............................................................. 421…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Inhaltsverzeichnis

    …............................................. 365 Eberhard Nellmann, „Das neue Deutsch“. Eine vergessene Reimrede aus dem Liedersaal-Codex ..... 381 Diskussion Alois Wolf, Modell – Fiktion – Sinn…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Gottfrieds von Straßburg „Tristan“, Santiago de Compostela, 5.–8. April 2000

    Detlef Goller
    …Minnekonzeptionen der Autoren. Die Untersuchung der Rolle Brangaenes, vor allem in der Szene des Brautunterschubs, bei Thomas, Eilhart und Gottfried führte Eberhard… …Nellmann (Bochum) dazu, das Verhältnis zwischen Gottfried und Eilhart neu zu beleuchten und Eilhart als Gottfried ständig präsente Nebenquelle anzusetzen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Gahmurets sper und bluot. Zu „Parzival“ 111,30ff.

    Heiko Hartmann
    …und kommentiert von Eberhard Nellmann, übertragen von Dieter Kühn, 2 Bde., Frankfurt am Main 1994 (Bibliothek des Mittelalters 8/1,2). Alle weiteren… …Kircheninnenräumen? In seinem umfassenden Kommentar verneint Eberhard Nellmann diese Frage: „Die Beisetzung von Teilen des Körpers (z.B. des Herzens) ist im Mittelalter… …. Benecke, Wilhelm Müller, Friedrich Zarncke: Mittelhochdeutsches Wörterbuch, mit einem Vorwort und einem zusammengefaßten Quellenverzeichnis von Eberhard… …Nellmann sowie einem alphabetischen Index von Erwin Koller, Werner Wegstein und Norbert Richard Wolf, 3 Bde., Leipzig 1854 ff. (Nd. Stuttgart 1990), Bd. 2/2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1998

    Holger Noltze, Gahmurets Orientfahrt: Kommentar zum ersten Buch von Wolframs ,Parzival‘ (4,27 – 58,26) (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie, Bd. 13). Verlag Königshausen & Neumann: Würzburg 1995.

    William Henry Jackson
    …Ausgabe von Karl Lachmann revidiert und kommentiert von Eberhard Nellmann. Übertragen von Dieter Kühn, 2 Bde. Frankfurt/M. 1994 (Bibliothek des Mittelalters…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Verstecken und Verschleiern: Zum Umgang mittelalterlicher Autoren mit ihren literarischen Quellen. Mit einem Beitrag zum Kyot-Problem

    Barbara Haupt
    …Rolandslied und in der Epik des 12. Jahrhunderts, in: bickelwort und wildiu maere, FS Eberhard Nellmann, hg. v. Dorothee Lindemann, Berndt Volkmann, Klaus-Peter… …die Ausgabe [Anm. 58], wo es la schantiure, ‚Sänger, Chansonnier‘ heißt, setze ich mit Eberhard Nellmann laschantiure, ‚Zauberer‘. Nellmann hat… …werden konnte. Vgl. Eberhard Nellmann: Wolfram und Kyot als vindaere wilder maere. Überlegungen zu ‚Tristan‘ 4619–88 und ‚Parzival‘ 453,1–17, in: ZfdA 117… …, 78 Eberhard Nellmann: Wolframs Erzähltechnik. Untersuchungen zur Funktion des Erzählers, Wiesbaden 1973, S. 61 f. 79 Ebd., S. 58 f. 80 S. o. Anm. 75… …. Buch des „Parzival“, also recht spät im Erzählverlauf, genannt, und zwar bei der Einführung der nicht sehr bedeutenden Figur des Liddamus. 77 Eberhard… …Nellmann konnte indes nachweisen, dass es im „Parzival“ keineswegs unüblich ist, Beglaubigungsformeln bei der Einführung neuer Namen zu verwenden. 78 Zudem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Zweimal „Erec“ am Anfang des deutschen Artusromans?

    Einige Folgerungen aus den neugefundenen Fragmenten
    Sonja Glauch
    …Eschenbach: Parzival. Nach der Ausgabe Karl Lachmanns revid. u. komm. v. Eberhard Nellmann, Frankfurt/Main 2006, v. 143, 21ff. 27 Ob ich daz rein gesinde /… …(FS Winfried Woesler), hg. v. Bodo Plachta, Tübingen 2004, S. 35–50; Eberhard Nellmann: Der ‚Zwettler Erec‘. Versuch einer Annäherung an die Fragmente… …Joachim Heinzle, in: ZfdA 136, 2007, S. 389–392, und Eberhard Nellmann, in: ZfdPh 127, 2008, S. 113–117. – Die frühen Irrungen und Wirrungen der… …. (Iwein A, Herzog Ernst A) liegt er in diesem Zeitraum noch vor (Schneider [Anm. 38], S. 121f.). 42 Für die Zusammengehörigkeit der Fragmente hat Eberhard… …Nellmann bereits 2004 mit dem Dreireim einen gewichtigen Grund genannt, vgl. Nellmann: Zwettler Erec [Anm. 37], S. 13, 19, und ders.: Mhd. + moysel, mndl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …. Aufl. bes. v. Kurt Gärtner (Eberhard Nellmann) . . . . . . . . . . . 113–117 Fuest, Leonhard: Poetik des Nicht(s)tuns. Verweigerungsstrategien in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Frank Roßnagel, Die deutsche Artusepik im Wandel. Die Entwicklung von Hartmann von Aue bis zum Pleier (Helfant Studien S 11). Helfant edition, Stuttgart 1996.

    Bernd Bastert
    …Bedeutungskonstitution in Wolframs ‚Parzival‘, Frankfurt/M. u.a. 1993 (Mikrokosmos 36); Eberhard Nellmann: Zu Wolframs Bildung und zum Literaturkonzept des Parzival. In…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Dilemmata: Die Orgeluse-Gawan-Handlung im „Parzival“

    Friedrich Michael Dimpel
    …weibliche Verwandtschaft zu befreien (Eberhard Nellmann: Zu Wolframs Bildung und zum Literaturkonzept des Parzival, in: Poetica 28, 1996, 327–344). Gawans… …. 43 Nellmann vergleicht die Herausforderung Gawans durch Orgeluse mit Parzivals Läuterung durch Trevrizent (Eberhard Nellmann: Die Komposition des…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück