Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (2)
  • 2022 (4)
  • 2021 (1)
  • 2017 (1)
  • 2015 (2)
  • 2014 (4)
  • 2013 (2)
  • 2010 (1)
  • 2009 (1)
  • 2008 (4)
  • 2007 (2)
  • 2002 (3)
  • 2001 (3)
  • 2000 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur. 18.–20. 04. 1999 im Zentrum für Interdisziplinäre Forschung, Bielefeld

    Christiane Braun, Otto Langer, Klaus Ridder, Elke Zinsmeister
    …Tomas Tomasek heraus. In der legendarischen Literatur liegt, den Gesetzen der Gattungen folgend, der Schwerpunkt der Darstellung auf der Heilung, die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Gattungen und Formen des europäischen Liedes vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, Münster, 9.–12. Dezember 2001

    Simone Drücke
    …gemeinsamen musikwissenschaftlich-germanistischen Vortrag hielten Christian Berger (Freiburg/Brsg.) und Tomas Tomasek (Münster) über ‚Oswalds Vogelstimmenlied‘…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Der Schreiber IV des Codex Sangallensis 857 und die *C-Fassung des „Nibelungenlieds“

    Eberhard Nellmann
    …. 3], S. 20. 11 Vgl. zuletzt: Sankt Galler Nibelungenhandschrift [Anm. 1], S. 18, 38, 56 f. 12 Schneider [Anm. 2], S. 142. 13 Tomas Tomasek: Gottfried…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Sangspruchtradition. Textualität – Aufführung – Traditionsbildung, Münster, 31.08. – 01. 09. 2000

    Michael Baldzuhn, Margreth Egidi, Nine Miedema
    …von Kunst, die er als gleichnotwendig wie die milte entwirft. Auch Tomas Tomasek verfolgte in seiner Analyse von Rätselspruchstrophen die Frage nach den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    vnd machet ſie mit geſehenden augen blind. Zum Problem von Editionen als Datenquelle für sprachhistorische Untersuchungen

    Klaus-Peter Wegera
    …und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts, hg. v. Manfred Eikelmann und Tomas Tomasek. Bd. 1: Einleitung und Artusromane bis 1230… …. Tomasek, Tomas (2009): Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts, hg. v. Manfred Eikelmann und Tomas Tomasek… …, Bd. 2: Artusromane nach 1230, Gralromane, Tristanromane, bearb. v. Tomas Tomasek u.a., Berlin, New York. 94 vnd machet ie mit ge ehenden augen blind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Sylvia Kohushölter, Die lateinische und deutsche Rezeption von Hartmanns von Aue „Gregorius“ im Mittelalter. Untersuchungen und Editionen, Max Niemeyer, Tübingen 2006 (Hermaea 111), 321 Seiten

    Ulrich Ernst
    …. Jahrhundert etwa im „Hypognosticon“ des Laurentius von Durham festzumachen ist. Auch die vorliegende, von Tomas Tomasek in Münster betreute Dissertation…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Der Dieb und der Fisch. Zu einer Bildbeischrift im Münchener „Tristan“-Codex Cgm 51

    Henrike Manuwald
    …Tristan auf Rache verzichtet. Vgl. dazu, dass eine unbewusste Liebe zwischen Tristan und Isolde vor dem Minnetrank nicht vorhanden ist, auch: Tomas Tomasek… …Benediktinerklöstern bewahrt (vgl. ebd., S. 15). 20 Vgl. Tomas Tomasek: Überlegungen zu den Sentenzen in Gotfrids „Tristan“, in: bickelwort und wildiu mære. Fs. Eberhard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2025

    Gefährdung, Unterstützung, Anerkennung

    Entwürfe von Care und Fürsorge im „Tristrant“ Eilharts von Oberg und im „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg
    Nina Nowakowski
    …Prolog vgl. Monika Schulz: Gottfried von Straßburg: ‚Tristan‘, Stuttgart 2017, S. 27 f.; sowie Tomas Tomasek: Gottfried von Straßburg, Stuttgart 2007, S… …Zitat im Zitat stammt von Tomas Tomasek: Die Utopie im ‚Tristan‘ Gotfrids von Straßburg, Tübingen 1985, S. 79. 15 Lienert [Anm. 13], S. 275. 16 Ebd., S… …Überlieferung, hg. v. Tomas Tomasek, Basel 2024. Vgl. auch folgende Ausgabe: Gottfried von Straßburg: Tristan. Nach dem Text von Friedrich Ranke neu hg., ins…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    In Vergeß Stellen. Phraseologische Wendungen um 1600

    Bestand, Variation, Abgang im Blick auf Heute, 400 Jahre später
    Werner Besch
    …. Manfred Eikelmann, Tomas Tomasek. Band 1: Artusroman bis 1230. Bearb. v. Manfred Eikelmann, Silvia Reuvekamp, Berlin 2010. Band 2: Artusroman nach 1230… …, Gralsromane, Tristanromane. In Zusammenarbeit mit Heike Bismark bearb. von Tomas Tomasek, Berlin 2010. 90 In Vergeß Stellen. Phraseologische Wendungen um 1600…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Ingrid Bennewitz / Horst Brunner (Hgg.): Oswald von Wolkenstein im Kontext der Liedkunst seiner Zeit

    Sandra Linden
    …herangezogen. Ausgehend von dem Lügensignal in Kl 19, dass das Ich seinen Reisebericht von einem sprechenden Stummen sanktionieren lässt, qualifiziert Tomas… …Tomasek (S. 443–451) Oswalds erzählte Reiseabenteuer als „Sammlung frecher Anekdoten“ (S. 445). Zwar seien die Reiseschauplätze und auch die genannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück