Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)
  • Autoren (5)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2023 (2)
  • 2022 (2)
  • 2021 (3)
  • 2020 (1)
  • 2018 (2)
  • 2015 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (3)
  • 2011 (2)
  • 2010 (1)
  • 2008 (1)
  • 2007 (1)
  • 2006 (3)
  • 2000 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2006

    Inhaltsverzeichnis

    …Neuedition seit 1637. Text und Materialien, hg. v. Johannes Birgfeld, Wehrhahn, Hannover 2006 (Fundstücke, Band 4). (Nicola Kaminski…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2011

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Stellvertretung. Kleists „Michael Kohlhaas“ ................................................ 545 Nicola Kaminski: Zeitschriftenpublikation als ästhetisches…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2006

    Sylvia Heudecker, Dirk Niefanger, Jörg Wesche (Hg.): Kulturelle Orientierung um 1700. Traditionen, Programme, konzeptionelle Vielfalt, Niemeyer, Tübingen 2004 (Frühe Neuzeit, Bd. 93).

    Florian Gelzer
    …Gymnasiums historische ‚Realia‘ einfließen, um eine Art Frühform interaktiven Unterrichts zu entwickeln. Nicola Kaminski widmet sich Christian Reuters…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2010

    „Was ein Poëte kan! Paul Fleming 1609–1640“. Internationale Fachtagung aus Anlass seines 400. Geburtstages vom 24. bis 27. September 2009 in Erlangen

    Winfried Siebers
    …vierter Themenblock. Die „Werkwerdung“ des Autors fasste Nicola Kaminski (Bochum) in ihrem Vortrag als Teil einer Selbststilisierung des Dichters Fleming…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2013

    „Wer gestorben ist, der ist gerechtfertigt.“

    Zur Trauerspielsprache bei Gryphius
    Joachim Harst
    …gleichnamigen Artikel in: Andreas Gryphius. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Nicola Kaminski, Robert Schütze (voraussichtl. 2014). 4 Alewyn [Anm. 2], S. 38. 5 Für… …Nicola Kaminski: Andreas Gryphius, Stuttgart 1998, S. 202–231. 176 „Wer gestorben ist, der ist gerechtfertigt.“ bleibungen der Verweseten“ bzw. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2022

    Spiele des Zufalls

    Interne Metalepsen in Romanen der Frühromantik („Heinrich von Ofterdingen“, „Florentin“, „Lucinde“), ausgehend von „Wilhelm Meisters Lehrjahre“
    Adrian Renner
    …, 248, 2009, H. 2, S. 99–122. Als Ausnahme ist hervorzuheben: Nicola Kaminski: Kreuz-Gänge. Romanexperimente der Romantik, Paderborn 2001. 22 Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2000

    „Fewrige Freystadt“ – eine Gedächtnisschrift von Andreas Gryphius

    Dirk Niefanger
    …Flugschriften 21 und in den sich rasch etablierenden Zeitungen, wie der Straßburger „Relation“ oder dem Wolfenbütteler „Aviso“. 22 18 Vgl. Nicola Kaminski…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2007

    Der große Mogol oder der Vater der Lügen des Schelmuffsky – Zur Parodie des Reiseberichts und zur Poetik des Diabolischen bei Christian Reuter

    Zur Parodie des Reiseberichts und zur Poetik des Diabolischen bei Christian Reuter
    Maximilian Bergengruen
    …haben“ (Schelm. 165). 56 Auf die Analogie von Mutter und „Hochdeutsche Frau Mutter Sprache“ macht in einem instruktiven Aufsatz Nicola Kaminski: Von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2015

    Ein literarischer ‚Versuch‘ im Experimentierfeld Zeitschrift

    Medieneffekte der „Deutschen Rundschau“ auf Gottfried Kellers „Sinngedicht“
    Daniela Gretz
    …: Zeitschriftenliteratur/Fortsetzungsliteratur, hg v. Nicola Kaminski, Nora Ramtke u. Carsten Zelle, Hannover 2014, S. 185–202, besonders S. 188 f. 13 Schrader, Schraubstock [Anm. 5], S. 9. 193…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2021

    Kalenderspuk in Schillers „Die Jungfrau von Orleans“. Ein Beitrag zu einer kritischen Buchphilologie

    Ein Beitrag zu einer kritischen Buchphilologie
    Manuela Günter
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück