Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (35)
  • Autoren (2)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (2)
  • 2023 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2012 (1)
  • 2010 (3)
  • 2009 (3)
  • 2008 (4)
  • 2006 (2)
  • 2004 (2)
  • 2003 (2)
  • 2002 (5)
  • 2001 (3)
  • 2000 (2)
  • 1999 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Ein gemaltes Tagelied des 14. Jahrhunderts? Zur Ikonographie des Wandbilds aus dem Rinegg’schen Domherrenhof in Konstanz

    Christian Nikolaus Opitz
    …der Aufführung, kurz: Fragen nach den 1 Vgl. Michael Curschmann: Wolfgang Stammler und die Folgen. Wort und Bild als interdisziplinäres Forschungsthema… …stellvertretend nur zwei genannt, die einen guten Überblick zur Forschungslage und zu aktuellen Problemstellungen bieten: Michael Curschmann: Wort – Schrift – Bild… …. neben der in Anm. 2 genannten Literatur auch die Überlegungen bei Michael Curschmann: Interdisziplinäre Beweglichkeit – wie weit reicht sie?, in… …, Köln 2000, S. 88–93; Michael Curschmann: Konventionelles aus dem Freiraum zwischen verbaler und visueller Gestaltung, in: Literatur und Wandmalerei II… …, S. 168 f.) – Michael Curschmann und Katharina A. Glanz wieder betont. Vgl. Curschmann [Anm. 17], S. 244 f., bzw. Glanz [Anm. 7], S. 80–82. 22 Müller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Tristan and Willehalm von Orlens. (Michael Curschmann).......... 455 Henrike Manuwald: Medialer Dialog. Die ‚Große Bilderhandschrift’ des „Willehalm“…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Julia C. Walworth: Parallel Narratives. Function and Form in the Munich Illustrated Manuscripts of Tristan and Willehalm von Orlens. Short Run Press, Exeter 2007 (King’s College London, Medieval Studies 20), XXIV und 345 Seiten

    Michael Curschmann
    …auferlegt. Princeton, NJ Michael Curschmann 4 Siehe dazu u.a. Stephan Müller: „Erec“ und „Iwein“ in Bild und Schrift. Entwurf einer medienanthropologischen… …Michael Curschmann: Das Buch am Anfang und am Ende des Lebens. Wernhers Maria und das Credo Jeans de Joinville, Trier 2008. 1 Die Schriftformen des Codex… …Starkey: Reading the Medieval Book: Word, Image and Performance in Wolfram von Eschenbach’s „Willehalm“, Notre Dame 2004, dazu die Rezension von Michael… …Curschmann, in: Studies in Iconography 28, 2007, S. 308–314; Henrike Manuwald: Medialer Dialog. Die ‚große Bilderhandschrift‘ des „Willehalm“ Wolframs von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Henrike Manuwald: Medialer Dialog. Die ‚Große Bilderhandschrift’ des „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach und ihre Kontexte, A. Francke, Tübingen und Basel 2008 (Bibliotheca Germanica 52), X und 638 Seiten sowie 80 Seiten Abbildungen

    Bernd Schirok
    …von Aue, in: PBB 127, 2005, S. 414–435, und in weiterem Rahmen Michael Curschmann: Das Buch am Anfang und am Ende des Lebens. Wernhers Maria und das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Inhaltsverzeichnis

    …: Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit (1280/90-1380/90) (Volker Honemann) ... 446 Michael Curschmann, Wort – Bild – Text. Studien zur Medialität des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Michael Curschmann, Wort – Bild – Text. Studien zur Medialität des Literarischen in Hochmittelalter und früher Neuzeit

    Jeffrey Hamburger
    …Buchbesprechungen Michael Curschmann, Wort – Bild – Text. Studien zur Medialität des Literarischen in Hochmittelalter und früher Neuzeit, 2 Bde… …think about it more closely too. To this end, taking care to provide adequate illustrations would have been a good start. This said, Michael Curschmann…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke, hg. v. Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Franz Viktor Spechtler. Unter Mitarbeit von Annemarie Eder, Ute Evers, Elke Huber u. a. Endredaktion: Ruth Weichselbaumer

    Horst Brunner
    …Lied z 20, wie seit langem bekannt, von dem bayerischen Lieddichter Hans Heselloher (urk. 1451-1483) stammt, vgl. Michael Curschmann: Art. „Heselloher…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Harald Haferland, Mündlichkeit, Gedächtnis und Medialität. Heldendichtung im deutschen Mittelalter, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, 480 Seiten

    Heike Sahm
    …seiner Studie das von Michael Curschmann für das „Nibelungenlied“ entwickelte Modell der ‚fingierten Mündlichkeit‘, das in der Forschung vielleicht allzu… …demnach beseelen muß“, S. 33) sind methodisch fragwürdig und durch Arbeiten, die im 3 Michael Curschmann: Nibelungenlied und Nibelungenklage. Über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Sagen und Zeigen – Zur Poetik der Visualität im „Welschen Gast“ des Thomasin von Zerclaere

    Zur Poetik der Visualität im „Welschen Gast“ des Thomasin von Zerclaere
    Horst Wenzel
    …deshalb weder der aktuellen noch der mittelalterlichen Bildtheorie gerecht (vgl. Michael Curschmann: Interdisziplinäre Beweglichkeit – wie weit reicht sie?… …: Rhetorik um 1800, hg. v. Peter D. Krause, Tübingen 2001, S. 89–116. 17 Vgl. Campe [Anm. 7], S. 221. 18 Dazu Michael Curschmann: Der aventiure bilde nemen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Das was durch eine list getan – Zur Variante der ‚gefährlichen Brautwerbung‘ im „Dukus Horant“

    Zur Variante der ‚gefährlichen Brautwerbung‘ im „Dukus Horant“
    Wulf-Otto Dreeßen
    …jüdische Ehe- 38 Vgl. „Dukus Horant“ [Anm. 1], F. 44,4–45,5. 39 Der Münchner Oswald, hg. v. Michael Curschmann, Tübingen 1974 (ATB 76), vv. 101–431. 40… …Denkmäler jiddischer Literatur, in: ZfdA 89, 1958/9, S. 135–162, hier S. 157–160, hervor. 44 Michael Curschmann: Spielmannsepik. Wege und Ergebnisse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück