Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (35)
  • Autoren (2)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (2)
  • 2023 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2012 (1)
  • 2010 (3)
  • 2009 (3)
  • 2008 (4)
  • 2006 (2)
  • 2004 (2)
  • 2003 (2)
  • 2002 (5)
  • 2001 (3)
  • 2000 (2)
  • 1999 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Inhaltsverzeichnis

    …Übersetzungsvarianten ................................................. 87 Diskussion Michael Curschmann, Interdisziplinäre Beweglichkeit – wie weit reicht sie?…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Interdisziplinäre Beweglichkeit – wie weit reicht sie?

    Michael Curschmann
    …Abschrif- 1 Vgl. dazu Michael Curschmann: Wolfgang Stammler und die Folgen: Wort und Bild als interdisziplinäres Forschungsthema in internationalem Rahmen, in… …, Freiburg/Schweiz 1998, S. 115– 137. 109 Michael Curschmann ten im „W.n G.“ des TvZ, S. 156–173; Andreas Klare: Thomasins unstete-Begriff in Wort und Bild, S. 174–199… …Bildkunst vgl. Michael Curschmann: der aventiure bilde nemen: The Intellectual and Social Environment of the Iwein Murals at Rodenegg Castle, in: Chrétien de… …Troyes and the German Middle Ages, hg. v. Martin H. Jones, Roy Wisbey, Cambridge 1993, S. 219–227. 111 Michael Curschmann dass die tatsächlichen Bilder (in… …gegenüber der Text 3 Vgl. dazu auch Michael Curschmann: Volkssprache und Bildsprache, in: Literatur und Wandmalerei I. Erscheinungsformen höfischer Kultur und… …ihre Träger im Mittelalter, hg. v. Eckart Conrad Lutz u.a., Tübingen 2002, S. 9–46, hier S. 15–17 (zu A, fol. 2r, 63r und 99r). 113 Michael Curschmann… …außerdem unter einer Verwechslung des Bildes G32 (Abb. 2) mit dem (nicht abgebildeten) Bild G120. 115 Michael Curschmann lien 100 Jahre vorher: in Donizos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Fern von Braunschweig und fern von Herzogen Heinriche?

    Zum A-Prolog des „Lucidarius“
    Christa Bertelsmeier-Kierst
    …, aber nie fertiggestellt wurde. 59 Hamm kann sich bei ihrer These auf Beobachtungen von Michael Curschmann zum „Hortus deliciarum“ stützen. Er sieht in… …Bücher enthielt, 59 Hamm [Anm. 9], S. 12*. 60 Michael Curschmann: Text, Bilder, Strukturen. Der Hortus deliciarum und die frühmittelhochdeutsche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Visualität, Geste, Schrift

    Zu einem neuen Untersuchungsfeld der Mediävistik
    Jan-Dirk Müller
    …Zweter ‚idealer Mann‘ (Roethe Nr. 99 und 100), in: PBB 109, 1987, S. 51–84, 222–251; Michael Curschmann: Facies peccatorum – vir bonus. Bild-Text-Formeln…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Love Service, Masculine Anxiety and the Consolations of Fiction in Wolfram’s „Parzival“

    James A. Schultz
    …Abstract LOVE SERVICE, MASCULINE ANXIETY AND THE CONSOLATIONS OF FICTION IN WOLFRAM’S „PARZIVAL“ von James A. Schultz, Los Angeles For Michael… …Curschmann Die höfische Welt in Wolframs „Parzival“ fordert von adligen Männern eine Disziplin, die ihre Freiheit, Gewalt auszuüben, ihren Umgang mit Frauen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Fragile Harmonie

    „Dietrichs Flucht“ und die Poetik der ,abgewiesenen Alternative‘
    Armin Schulz
    …trivialisiert, und es ergibt sich damit oberflächlich der Eindruck eines höfischen Romans, der einen alten, heldenepischen Stoff verhandelt. Michael Curschmann… …nicht als Selbstnennung, sondern als Verweis auf das Werk eines anderen Autors, das hier allerdings möglicherweise als Inserat zitiert ist). 24 Michael… …Curschmann: Dichtung über Heldendichtung. Bemerkungen zur Dietrichepik des 13. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    DIE FALSCHE BRAUT: IMPERATIVE FEUDALER HERRSCHAFT IN TEXTEN UM 1200

    Zur Instrumentalisierung des nudus consensus in den sogenannten ‚Spielmannsepen‘
    Monika Schulz
    …recht daran, wie der Fortgang der Geschichte beweist; anders als im 40 Es wird nach folgender Ausgabe zitiert: Der Münchner Oswald, hg. v. Michael… …Curschmann, Tübingen 1974. 41 ‚sag dem werden fursten frei, / daz mir an got nicht lieber sei / dann mir ist sein werder leib. / ich wel, ob got wil, werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    EIN WUNDER IN DER WERLDE VERT

    Zur Pragmatik einer Strophenfolge des Wilden Alexander
    Wolfgang Achnitz
    …Michael Curschmann: Imagined Exegesis: Text and Picture in the exegetical Works of Rupert of Deutz, Honorius Augustodunensis, and Gerhoch of Reichersberg… …. Wolfgang Stammler: Allegorische Studien, in: DVjs 17, 1939, S. 1–25; Michael Curschmann: Facies peccatorum – Vir bonus: Bild-Text-Formeln zwischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Sabine Griese, Salomon und Markolfus. Ein literarischer Komplex im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Studien zur Überlieferung und Interpretation, Max Niemeyer, Tübingen 1999 (Hermaea 81)

    Franziska Wenzel
    …, des Übergangs auch vom Vers zur Prosa, zu Akzentverschiebungen kommt: Michael Curschmann: Marcolfus deutsch, in: Kleinere Erzählformen des 15. und 16…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Die umstrittene Episode in der dritten Âventiure des „Nibelungenlied“: Sîfrits „widersage“ an die Burgunden

    Ingeborg Cavalié
    …prachtvolle Ausstattung des Freiers, der dennoch als Recke auszieht. 7 Michael Curschmann: Nibelungenlied und Klage, in: Literaturlexikon, hg. v. Walther Killy…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück