Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)
  • Autoren (3)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2022 (2)
  • 2021 (3)
  • 2020 (2)
  • 2014 (1)
  • 2011 (2)
  • 2010 (1)
  • 2009 (5)
  • 2008 (2)
  • 2005 (1)
  • 2003 (1)
  • 2002 (1)
  • 2000 (1)
  • 1999 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/1999

    Goethe-Handbuch, Bd. 4 (in zwei Teilbänden): Personen, Sachen, Begriffe, hg. v. Hans-Dietrich Dahnke und Regine Otto. Metzler-Verlag, Weimar, Stuttgart 1998.

    Martin Vöhler
    …unkommentiert, die Werkeinführungen hingegen reduzierten sich auf Angaben zur Entstehungsgeschichte und zum Inhalt. Das neue, von Bernd Witte, Theo Buck…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2002

    Heinrich Heine, Säkularausgabe. Werke – Briefwechsel – Lebenszeugnisse. Hrsg. von der Stiftung Weimarer Klassik und dem Centre National de la Recherche Scientifique in Paris. Band 8 K: Über Deutschland 1833-1836. Aufsätze über Kunst und Philosophie. Kommentar. Bearbeiter Renate Francke unter Mitarbeit von Heide Hollmer. Akademie Verlag, CNRS Editions, Berlin, Paris 2001

    Robert Steegers
    …. Kruse, Bernd Witte und Karin Füllner, Stuttgart 1999, S. 891-908, hier: S. 896. 297 Buchbesprechungen cherweise bietet die HSA eine Variante, die die DHA…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2008

    Burkhardt Lindner (Hg.): Benjamin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung

    Eva Axer
    …vorgegeben wird, an der Benjamins Arbeiten – um den Preis ihrer Verkürzung – aufgereiht würden. In der Vereinzelung der Texte 1 Bernd Witte: Walter Benjamin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2010

    Theo Buck: „Der Poet, der sich vollendet“. Goethes Lehr- und Wanderjahre, Böhlau, Köln, Weimar, Wien 2008.

    Safia Azzouni
    …. Rezeptionsgeschichte eines Klassikers, 2 Bde., München 1980/1989. 6 Vgl. Goethe-Handbuch, hg. v. Bernd Witte, Theo Buck, Hans D. Dahnke u.a., 6 Bde., Sonderausgabe…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2003

    „In aller Reinheit behandelt“:

    Das „Buch des Schenken“ aus Goethes „West-Östlichem Divan“ und die Polarität der Liebe
    Joachim Heimerl
    …andererseits. Das Element des Homoe- 7 Alexander v. Bormann: „Erlkönig“, in: Goethe-Handbuch. Bd. 1, hg. v. Bernd Witte u.a., Gedichte, Stuttgart, Weimar 1996, S… …: Goethe-Handbuch, Bd. 4/2: Personen. Sachen. Begriffe. L-Z, hg. v. Bernd Witte u.a., Stuttgart, Weimar 1998, S. 1157-1160. 207 Joachim Heimerl gleichermaßen vom…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2021

    „Sie schenken mir nicht allein Ihr Herz, sondern auch auf die großmüthigste Art Ihr Vermögen“. Ökonomie der Gefühle in Gellerts Komödie „Das Loos in der Lotterie“

    Maurizio Pirro
    …Fürchtegott Gellerts, hg. v. Bernd Witte, München 1990, S. 151–171, sowie Olaf Kramer: Poetik der Ausgrenzung. Zur Konturierung von Empfindung und Vernunft bei… …(zit. in: Christian Fürchtegott Gellert: Gesammelte Schriften. Kritische, kommentierte Ausgabe, hg. v. Bernd Witte, Bd. 3: Lustspiele, hg. v. dems. u.a…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2000

    Wo fand Brentano die blaue Blume der Romantik?

    Heinz Härtl
    …Bernd Witte, Stuttgart, Weimar 1996) behandelt. 39 Brentano [Anm. 2], Bd. XVI: Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter, hg. v. Werner Bellmann, Stuttgart…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2020

    Kants Prosa

    Wolfgang Hottner
    …, hg. v. Werner Jung, John F. Reynolds, Bernd Witte, Bd. V, Berlin, New York 1994, S. 197–213, hier: S. 199. 18 Immanuel Kant: Gedanken von der wahren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2005

    Bilder und Gegenbilder des Philologen zwischen Aufklärung und Romantik

    Alexander Košenina
    …S. 247 f. 43 Friedrich Nicolai: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker, hg. v. Bernd Witte, Stuttgart 1991, S. 61. 44 Ebd…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2014

    Briefroman, Monodrama, Lyrisches Gedicht

    Goethes „Werther“ und die Gattungsästhetik der Einsamkeit im 18. Jahrhundert
    Kathrin Wittler
    …. Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke u.a., 5 Bde., Stuttgart, Weimar 1997, Bd. 3, S. 51–101, hier: S. 86. 53 Hier und im Folgenden wird mit dem…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück