Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (122)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (8)
  • 2023 (8)
  • 2022 (8)
  • 2021 (8)
  • 2020 (9)
  • 2019 (8)
  • 2018 (9)
  • 2017 (9)
  • 2016 (8)
  • 2015 (9)
  • 2014 (7)
  • 2013 (10)
  • 2012 (8)
  • 2011 (2)
  • 2009 (1)
  • 2008 (1)
  • 2006 (1)
  • 2004 (2)
  • 2003 (1)
  • 2002 (2)
  • 2000 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 12 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Über die Bedeutung des Wortes pulleohti im deutschen Abrogans

    Lorenzo Lozzi Gallo
    …, Tübingen 2004, § 51. 32 Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik, 25. Aufl. neu bearbeitet von Thomas Klein, Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera… …mit o im Altbairischen); Thomas Klein, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera: Mittelhochdeutsche Grammatik, Teil III, Wortbildung, Tübingen 2009, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Uli Ring: Substantivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand der ältesten deutschsprachigen Originalurkunden

    Klaus-Peter Wegera
    …Materialdarbietung (mit zahlreichen 1 Thomas Klein, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera: Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil III: Wortbildung. Tübingen 2009. [3…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Pfaffe Lambrecht: Alexanderroman. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, hg., übers. und komm. v. Elisabeth Lienert, Reclam, Stuttgart 2007 (RUB 18508), 671 Seiten

    Jan Cölln
    …, Tübingen 1997 (Indices zur deutschen Literatur 31); Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Aufl. neu bearb. v. Thomas Klein, Hans-Joachim Solms und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Disteljäten. Zu Wolframs „Willehalm“ 98,18 f.

    Christoph Gerhardt, Ralf Plate
    …bearb. v. Thomas Klein, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera sowie Heinz-Peter Prell (Syntax), Tübingen 2007 erscheint der Abschnitt über das Anakoluth…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Mittelalterliche Dichtung in Deutschland und Armenien: Eine Annäherung – Wittenberg, 12.–14. 11. 2004

    Detlef Goller
    …, Perspektiven und methodische Vorgehensweisen von Folgeuntersuchungen stehen. Die in die jeweiligen Literaturen einführenden Vorträge von Hans-Joachim Solms…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Birgit Herbers, Verbale Präfigierung im Mittelhochdeutschen. Eine semantischfunktionale Korpusanalyse, Max Niemeyer, Tübingen 2002 (Studien zur Mittelhochdeutschen Grammatik 1), X und 372 Seiten

    Peter O. Müller
    …, Hans-Joachim Solms: Wortbildung des Mittelhochdeutschen. Zur Methode und zum Stand ihrer Erforschung, dargestellt am Beispiel der Diminutive, in: Historische… …, einer von Hans-Joachim Solms betreuten Bonner Dissertation von 1999, die zugleich eine Pilotstudie zur Untersuchung der Wortbildung im Rahmen der neuen… …Mittelhochdeutschen Grammatik darstellt und als Band 1 der von den Leitern dieses Grammatik-Vorhabens (Thomas Klein, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Deutsch-Japanisches Kolloquium zur Sprachgeschichte

    Jochen A. Bär
    …. Berücksichtigung der Varietätenvielfalt forderte auch HANS-JOACHIM SOLMS. In seinem Beitrag „Eine neue mittelhochdeutsche Grammatik: Probleme und vorläufige…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Wortbildung in der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts

    Möglichkeiten, Probleme und Grenzen ihrer Erforschung
    Christine Ganslmayer, Peter O. Müller, Uli Ring
    …, Hans-Joachim Solms und Klaus- Peter Wegera geplante neue wissenschaftliche Mittelhochdeutsche Grammatik. In diesem Projekt stellt die Darstellung zur Wortbildung… …Forschungsgeschichte und -stand vgl. Peter O. Müller: Historische Wortbildung. Forschungsstand und Perspektiven, in: ZfdPh 112, 1993, S. 394–419; Hans-Joachim Solms… …Wegera: Grundlagenprobleme einer mittelhochdeutschen Grammatik, in: Sprachgeschichte [Anm. 2], S. 1304–1320; Klaus-Peter Wegera, Hans-Joachim Solms…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Stefanie Stricker, Substantivbildung durch Suffixableitung um 1800. Untersucht an Personenbezeichnungen in der Sprache Goethes,Winter, Heidelberg 2000 (Germanistische Bibliothek 6)

    Peter O. Müller
    …Forschungsgeschichte und -stand vgl. Peter O. Müller: Historische Wortbildung. Forschungsstand und Perspektiven, in: ZfdPh 112, 1993, S. 394–419, sowie Hans-Joachim… …Solms: Historische Wortbildung, in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearb…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Lexikographie und Grammatik des Mittelhochdeutschen Trier, 19. und 20. 7. 2001

    Birgit Herbers
    …Kooperation dreier Arbeitsstellen (Bochum: Klaus-Peter Wegera, Bonn: Thomas Klein, Halle: Hans-Joachim Solms) erarbeitet wird, nannte Hans-Joachim Solms (Halle)…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück